Eugenio Coseriu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Sprache und Linguistik 1
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Übung zu Einführung in die LDV I
Hard Science – Soft Science
Kirche zukunftsfähig aufstellen
Der Heilige Geist will bewegen
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Ringvorlesung Universität zu Köln
Politischer Liberalismus
Die modernen Geschichtswissenschaften
Java: Objektorientierte Programmierung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grundkurs praktische Philosophie 10
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Das Menschenbild des Marxismus
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Objekte in Raum und Zeit
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
professioneller Akteur
Gliederung der Präsentation
Zeichentheorie I.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Familienföderation e.V.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Gymnasium Interlaken, August 2008
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
3.1. Die Sprachwissenschaft
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Gesetz von Wurzel und Zweigen
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die Semantik
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Eugenio Coseriu

Leben 27. 07. 1921: geb. in Mihileni 1944: Laurea in lettere, Rom 1949: Laurea in filosofia, Mailand 1947 – 1950: Lektor f. Rumänisch Mailand, Mitarbeiter Enciclopedia Hoepli 1951 – 1963: Professor f. Allg., Indogerman., romanische u. spanische Sprachwissenschaft Leitung Sprachwi. Forschungsinstituts

Dez. 1960 – Feb. 1961: Gastprofessor für Allg Dez. 1960 – Feb. 1961: Gastprofessor für Allg. Sprachwissenschaft, Portugal Nov. 1961 - Feb. 1963: Gastprofessor für Romanische Philologie, Frankfurt ab Mai 1963: Professor für Romanische Philologie an der Universität Tübingen ab 1966: außerdem Professor für Romanische Philologie, Tübingen 1972 – 1973 und 1977 – 1978: Professeur associé, Straßburg 07. 12. 2002: gestorben in Tübingen

Werk beeinflusst v. Aristoteles u. Humboldt Verhältnis v. Sprechen u. Sprache, Sprachphilosophie, Sprachtypologie, Semantik, Textlinguistik u.a. Humboldtianischer Strukturalismus bedeutend für „post-strukturale“ Linguistik Kritik am diachronischen Prager Strukturalismus

gegen Chomskys regelgeleitete vs gegen Chomskys regelgeleitete vs. regelüberschreitende Kreativität, „Sprachverwendung“ vs. Sprachwandel Einfluss zu Lebzeiten; Grundgedanken linguistisches Gemeingut erste große sprachtheoretische Schriften in Südamerika Beginn d. 60er: in Deutschland Repräsentant moderner Sprachwissenschaft, insbesondere d. Strukturalismus 70er: Tübinger Schule Coserius einflussreichste sprachwissenschaftliche Schule d. Romanistik

Gedankengut … wichtigste Idee: stetige Entwicklung d. Sprache; Anlehnung an Humboldt - Sprache als ἐnέrgeia Determinación y entorno: erstmals Linguistik d. Textes skizziert 2 Grundfunktionen v. Sprache: „objektive Funktion“ „intersubjektive Funktion“  1 Einheit

Denken: „intuitives Denken“ (einfalls- oder eingebungsartig; „Denken ohne διαίρεσις/Zerlegung und ohne σύνθεσις/ Zusammensetzung“) vs. „reflexives Denken“ (Denken über die „Sachen“) Alterität (Intersubjektivität, minimale semantische Dualität) u. Bezeichnung (Referenz zur Welt/Realität): zwei Sprachdimensionen, ohne die weder klangliche Rede, noch Kultur existiert; Alterität rechtfertigt Existenz von Sprachen – wenn niemand spricht, gibt es keine Rede

Energeia und Ergon Drei Sammelbände honoris Coserius Beiträge zuWilhelm von Humboldt, Sprachliche Variation, Theorie u. Praxis d. Sprachgeschichte, Universalienforschung, Anwendung, Lage d. Linguistik: Ausblicke u. Aussichten, Sprachwandel, Varietäten u. Variation, Sprachtypologie u. Universalien, Sprache u. Dichtung, Ebenen d. sprachlichen Wissens, Funktionen

Abgrenzung durch Sprache, Abgrenzung in der Sprache Sprache (langage): Semantizität, Kreativität u. Alterität primäre, Historizität u. Exteriorität sekundäre essentielle Universalien; Stärke d. Universaltheorie: Sprecher nicht wegabstrahiert Einzelsprachen (langues): Alterität versichert Einheitlichkeit, Kreativität f. Verschiedenheit verantwortlich; Alterität auch mit Varietät in Verbindung dem Phänomen d. Abgrenzung durch Zerlegung in positive u. negative Alterität am nächsten  Alterität erfasst komplexe Beziehungen; Extremfälle; weitere Bezugsformen zw. Gemeinschaften als vollständige Inklusion od. vollständige Exklusion; Überlappung

Indivisibilium intelligentia … Aspekte der Philosophie- u. Begriffsgeschichte; Fortleben aristotelischer Idee, dass auch in Bedeutung sprachlicher Zeichen Ganzheit intuitiv erkannt indivisibilium intelligentia u.a. Grundbegriff d. Sprachphilosophie „Ungeteilte Wesensganzheiten“ notwendig in Sprachforschung Sprachbedeutung als Einheitsintuition nur gedacht, keine Existenz zwingend; Bedeutung als Vertretung d. Seins, Sprache für vom Menschen erfasstes Sein, kennt keinen Unterschied zw. Existenz und Inexistenz; Sprache an sich kennt keine Trennung zw. inneren u. äußeren Dingen

Zu Eugenio Coserius Sprachtypologie kaum derartig präzise Modelle; einzigartige Anforderung an Sprachtypologie als einzelsprachliche u. historische Disziplin „integrale, ´humboldtianische´ Sprachtypologie“: 1. Sprachtypus zentraler Terminus; Sprachtypen zu finden, ist Angelegenheit d. Typologie Anschluss an europäische Tradition; Vereinigung v. Typologie u. Universalienforschung 2. Sprachtypus: „höchste strukturelle Ebene einer Sprachtechnik“ (Coseriu 1968b/79b), „die Ebene der Typen und Kategorien von Funktionen u. Verfahren, der einheitlichen Prinzipien d. inhaltl. u. materiellen Strukturierung einer Sprache“(Coseriu 1983) 3. Ebene d. Sprachtypus ganz oben in Hierarchie, die Ebenen der Sprachsystems und der Sprachnorm umfasst 4. Syn- u. diachrone Variation auf gegebener Ebene findet ihre Einheit in Invarianten, die zur jeweils höheren Ebene gehörig

Der sog. „Balkansprachtypus“: Ein unvollständig definierter Terminus „Balkansprachtypus“ u. „integrale Sprachtypologie“ Balkanismen typologisch einzuordnen, ignoriert Frage „Aufgrund welcher höheren Einheit oder welches Gestaltungsprinzips hängen z.B. in einer Sprache x ihre flexivischen Merkmale u. ihre Merkmale isolierenden Typs miteinander zusammen?“(Coseriu 1983) Lösung des Problems: a) „systematische“ vs. „typologische“ Eigenschaften, b) Sprachtypus als höhere funktionelle Einheit im Vergleich zu Sprachsystem  durch integrale Typologie der realen Sprachen erfüllt; dreistufige Hierarchisierung „Norm – System – Typus“ Frage, ob Balkansprachen ein und demselben einheitlichen Sprachtypus unterliegen - Antwort: „Funktionelle Prinzipien“ auf Ebene d. Sprachtypus für jede Balkansprache synchronisch ermitteln; In diachroner Hinsicht Übergang v. „genetischer“ zu „typologischer“ Verwandtschaft abbilden

Synchronie, Diachronie & Geschichte „Die Definition eines Begriffes (Theorie) darf nicht mit der Definition der ihm entsprechenden Gegenstände verwechselt werden und noch weniger mit der Beschreibung eines einzigen Moments eines Gegenstands“ (Coseriu 1974: S. 20-21)

Gesamteindruck Coserius Gedankenguts Kritik an Saussures´ Synchronie vs. Diachronie Problematik d. Sprachwandels Aporie d. Sprachwandels: perspektivischer Irrtum Frage des Sprachwandels: Kausalbegriffe Obj. wird zugeschrieben, was Erfordernis d. Untersuchung Antinomie Synchronie – Diachronie: Objektebene Betrachtungsebene; Sprache  Sprachwissenschaft bei Saussure selbst Überwindung d. Antinomie Widerspruch zw. „System“ u. „Geschichtlichkeit“ Antinomie nur in u. durch Geschichte überwindbar

Humboldt: Sprache = ἔrgon, ἐnέrgeia ; abstrahierbar u Humboldt: Sprache = ἔrgon, ἐnέrgeia ; abstrahierbar u. als Werk untersuchbar, weil Tätigkeit  Aristotelische Unterscheidung: kat´ἐvέrgeian katὰ dύnamin dieselbe Wirklichkeit; ἔrgon kat´ἔrgon Natur d. Sprache: synchronisch od. diachronisch funktionelle Sprache: System u. Norm gleichzusetzen, historische Sprache od. Idiom

Verwechslung dreier Probleme des Sprachwandels: rationales Problem  vorrangig: theoretisches Problem der Veränderlichkeit der Sprachen; von seiner Lösung richtige Problemstellung bei ii. und iii. abhängig generelles Problem in „konditionaler“, nicht „kausaler“ Gestalt  Problem d. „Allgemeinen Sprachwissenschaft“ historisches Problem bestimmten Wandels  Lösung abhängig von Kenntnis der systematischen und außersystematischen historischen Bedingungen der Sprache und des Zeitpunkts, in dem sie betrachtet wird

Sprachwandel: Reihe aufeinanderfolgender Übernahmen, jeder Wandel ist Übernahme; Übernahme u. Neuerung ungleiche Akte; Problem d. Sprachwandels ist jenes der Übernahme; Sprachwandel fußt nicht auf einziger allg. Übernahme; „bedauerliche“ Verwechslung zw. allg. und historischer Ebene des Sprachwandels teleologische Auffassung d. Sprachwandels wg. Annahme einer objektiven u. unrealen Finalität unbefriedigender Versuch, Saussuresche Antinomie zu überwinden; Teleologie der Sprache = bestimmte Form v. Kausalismus. Problem der „Teleologie“ hängt mit Problem allgemeiner Gesetze d. Sprachveränderungen zusammen

„In einem Sinne also braucht die Sprachwissenschaft nicht zu einer exakten Wissenschaft „werden“, da sie es bereits ist. Und in einem anderen Sinne kann sie es nicht werden, weil die Natur ihres Gegenstandes es ihr verbietet. Die Sprachwissenschaft muss auf die irrationale Absicht verzichten, im Bereich der Freiheit Kausalgesetze aufstellen zu wollen.“ (Coseriu 1974: S. 205)

Mängel Saussurescher Antinomie Unkenntnis, dass Analogie nicht einzige systematische Schöpfung ist u. dass kein wesentlicher Unterschied zw. „Werden“/“Wandel“ d. Sprache u. „Wiederherstellung“ Ignoranz, dass Sprachwandel v.a. Verschiebung d. Norm zu anderen vom System zugelassenen Realisierungen u. neue Formen lange mit alten koexistent Unkenntnis, dass Systematizität u. Interindividualität d. Sprache Folge ihrer Geschichtlichkeit u. Wandel nötige Bedingung funktioneller Synchronizität d. Sprache untersucht nicht Veränderungen selbst, sondern nur ihre „Rückwirkungen“, die sekundär u. indirekt

Glaube, dass Sprachveränderungen „Einzelerscheinungen“ u. unabhängig v Glaube, dass Sprachveränderungen „Einzelerscheinungen“ u. unabhängig v. Systembeziehungen, weil nur partikuläre u. isolierte Elemente betreffend; „systematisch“ = „grammatisch“ u. „Sprachwandel“ = „Lautwandel“ Gleichsetzung v. Sprachzustand u. Sprache Auffassung der Sprache als „fertiges System“, als ἔrgon Sprachgeschichte auf „atomistische“ Diachronie begrenzt u. Systematizität Synchronie gegenübergestellt Irreführender Glaube, man trete bei Beschreibung eines „Sprachzustandes“ aus Geschichte heraus Antinomie fußt auf falschem Bild v. Sinn der Geschichte u. den Relationen zw. Geschichte u. Beschreibung

einzig mögliche Bekämpfung der Antinomie Sprache als ἐnέrgia, Wandel als stetige Systembildung; Systematisierung: Tilgung der Antinomie, da sowohl Asystematizität d. Diachronischen als auch angebliche Statizität d. Systematischen beseitigt; Sprachgeschichte als Untersuchung d. Sprache als historischer Gegenstand, muss historische Grammatik umfassen; reine Diachronie muss zu Sprachgeschichte werden, da sie Negierung d. atomistischen Diachronie bedeutet u. keineswegs der Synchronie widerspricht; syn- u. diachronische Sprachwissenschaft Sprachbeschreibung u. Sprachgeschichte

Literatur Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg., 1988. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band I. Schriften von Eugenio Coseriu (1965-1987). Tübingen: Gunter Narr Verlag. Christmann, Hans Helmut, 1988. Tübinger Worte an und über Eugenio Coseriu. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band I. Schriften von Eugenio Coseriu (1965-1987). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. IX-XV. Coseriu, Eugenio, 1974. Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. München: Wilhelm Fink Verlag. Lehmann, Christian, 1988. Zu Eugenio Coserius Sprachtypologie. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band III. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (2). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 3-22. Lettner, Karl-Georg, 2010. „Alterität, Bezeichnung und kulturell-soziale Praxis, I. Die zwei Dimensionen der Sprache und das Objekt der Ethnolinguistik“. Einführung in die Ethnolinguistik (Sprache, Kultur, Denken). MS. 3., verbesserte Ausgabe. Wien: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Thun, Harald, 1988. Abgrenzung durch Sprache, Abgrenzung in der Sprache. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band II. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (1). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 467-485.

Saramandu, Nicolae, 1988. Der sog Saramandu, Nicolae, 1988. Der sog. „Balkansprachtypus“ Ein unvollständig definierter Terminus. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band III. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (2). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 121-128. Seppänen, Lauri, 1988. Indivisibilium intelligentia. Zum aristotelisch-scholastischen Begriff und zu dessen Rolle in der Sprachtheorie Coserius. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band II. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (1). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 19-28. Skalička, Vladimir, 1988. Energeia und Entwicklung. In: Albrecht, Jörn, Lüdtke, Jens und Thun, Harald, Hrsg. Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Band II. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (1). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 105-107. Weitere Quelle: Eugenio Coseriu - Archiv. Homepage der Forschungsstelle Eugenio Coseriu. http://www.coseriu.de/ [abgerufen am 03.12.2011]

Bilder: http://www.coseriu.de/

Danke für die Aufmerksamkeit