Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Stadt Von Theodor Storm.
Advertisements

Die deutsche Satzstellung
Deutsch 1 Frau Spampinato
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Montag: LZ: Wiederholung von Relativpronomen 1.Pop Up Spielen 2.LZ: Relative Pronouns 3.Wiederholung Test 4-1.
העץ הנדיב ערכה: כתב: סילברסטיין דפנה ויזמן Der großzügige Baum
Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben!
Wort des Lebens Dezember
Der Stinger Use SVTO/TVSO to put the following sentences in order:
Rätsel Umwelt.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Gottfried Keller. Geboren in Zürich Vater war Drechsler nach frühem Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen Abbruch.
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
V Dativ - Präpositionen - Verben
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Lied von Jonny Hill.
14.
Genitiv-Präpositionen
Berühmte deutsche Dichter: Goethe, Heine und Rilke
In Canada, relatively young people often buy a house
... von Freunden empfohlen!
KONTROLLFRAGEN zu ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE __________________________ Die folgenden Fragen dienen der Festigung und Sicherung des Textver- verständnisses.
Eine Liebe im Frühling.
6 Eine Wohnung einrichten
W I T Z E.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Geschichte über das Leben
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
V Dativ - Präpositionen - Verben
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Realismus und Naturalismus
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
NEUJAHRSPOST.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
subordinierend und koordinierend
Asking someone out in German.
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
DATIVE has the following forms:
DATIVE has the following forms:
.....die es in sich haben Fühlen sie sich nicht betroffen und verwenden sie ihre Lachmuskeln.
V Dativ - Präpositionen - Verben
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater
Indianische Weisheiten
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
What is a prepositional phrase?. Two main parts: preposition and object of the preposition Purpose: functions as an adjective or adverb – Adj=which one?
Was ist Epik?.
 Präsentation transkript:

Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche German 71

Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) Stammt einem oft satirischen Novellenzyklus in zwei Teilen (zehn Novellen) Die Leute von Seldwyla: Keller nennet sie Lebensbilder und sie enthalten auch die Novelle Kleider machen Leute. Gilt als exemplarish für die Stilrichtung des bürgerlichen oder poetischen Realismus: eine von der Vormärzliteratur geprägte Periode zwischen 1850 und 1890 in deutscher Literatur, eine angeblich objektive Betrachtung der Welt, humoristisch und detaillreich, problematisiert sehr oft den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, die Lebensumstände des Proletariats (des Bürgertums), Verklärung nicht durch Sozialkritik sondern durch Ästhetisierung.

Edith A. Runge Monatshefte (1960) „Während Gottfried Keller im Winter 1848-1849 in Heidelberg weilte, hielt der atheistische Religionsphilosoph Ludwig Feuerbach im dortigen Rathaussaal seine berühmten Vorlesungen über das Wesen der Religion. [Keller fand] in Feuerbachs Lehre die philosophische Formulierung dessen, wonach es ihm längst verlangt hatte: die entschlossene und freudige Bejahung des Diesseits, auf Grund eben der Einmaligkeit und Abeschlossenheit des irdischen Daseins. (...) Von nun an legt Keller den Akzent auf das Hier, welches eben durch seine Einmaligkeit bedeutender, wichtiger und leuchtender wird; deshalb soll es auch als wertvoller betrachtet und möglichst tief, ernst und schön gelebt werden. (...) Dies alles ist freilich wohlbekannt. Was uns aber ein vielsagendes, ja ein markantes Beispiel der Eigenart des künstlerischen Schaffens liefert, ist die Tatsache, dass Keller diese seine Weltanschauung in Romeo und Julia auf dem Dorfe ins Bild und in die notwendige Tragik der Handlung verwandelt. Sie geht im Künstlerischen, in Bild und Form auf.“

Derek Hillard Monatshefte (2009) Hillard bezeichnet eine Diskurs der Aufopferung als die Fortsetzung des romantischen Mythos im angeblichen Realismus des späteren 19. Jahrhunderts: „In the nineteenth century then there is a strain of sacrificial literature that needs to be explored. The issue is why these texts turn to sacrifice narratives. The question how to construct a history of sacrifice in nineteenth-century German literature would be an intriguing undertaking. This study explores in detail the novellas Romeo und Julia and Der Schimmelreiter. In these two texts, sacrifice is a means to do the following: 1) to delimit and direct violence, in the midst of situations where it could be destructive on a grand scale; 2) to generate myth and ritual in the social sphere; 3) to demonstrate how community is engendered. (…) In the case of Romeo und Julia the sacrificial concern is with the rejuvenation of an enigmatic and aesthetic space that preserves the excluded being but does so in a form that is unusable for society.“

Peter C. Pfeiffer Germanic Review (1995) „Obgleich Romeo und Julia auf dem Dorfe wie keine andere Novelle Kellers zu entgegengesetzten Auslegungen Anlaß gab, stimmen doch beinahe alle Interpreten mit Walter Benjamins Diktum überein, daß ‚aus dem gebrochenen Eigentumsrechte an einem Acker ein vernichtendes Schicksal hervorgeht‘, daß also die Väter Marti und Manz den Anlaß für diese ‚reine bürgerliche Tragödie‘ geben, der die ‚unschuldigen Kinder‘ Sali und Vrenchen schließlich ins Verderben reißt. Die Puppenszene wird dementsprechend als ‚Kindheitsidylle‘, als ‚Inbild friedlicher Unschuld‘ und ähnliches bezeichnet. Ich möchte dagegen vorschlagen, die Puppenszene als Reflexion auf die Modalitäten literarisch-kultureller Produktion zu lesen, die in einer Allegorie auf die literarische Repräsentation gipfelt und diese mit Schuld zeichnet. Dabei bieten Kellers Vorstellungen zur Zirkulation von ‚Fabeln‘ im historisch-sozialen Prozeß, wie sie die einleitenden Sätze der Novelle programmatisch ansprechen, den Rahmen.“

Peter C. Pfeiffer Germanic Review (1995) „Die Novelle besteht aus drei verschiedenen Fassungen dieses Stoffes: dem Titel, der auf die Traditio—und besonders Shakespeares Tragödie—verweist, Kellers Fassung und, im letzten Absatz der Novelle, aus der Paraphrase jenes Berichts aus der Züricher Freitagszeitung vom 3. September 1847, der Keller zu seiner Novelle anregte und der in streng-moralischer, bürgerlicher Perspektive den Doppelselbstmord zweier Liebender kritisiert. Dabei gibt es keine Urfassung, vielmehr basieren alle drei Fassungen auf der einen archaischen, innerhalb der Menschheitsgeschichte unveränderlichen Grundsituation, die in verschiedensten Ausformungen in der Kultur zirkuliert und in dauerndem Austausch zwischen Hochkultur und Alltagskultur steht. (...)Wenn es sich bei Kellers Novelle tatsächlich um ein Musterbeispiel des ‚gesunden Realismus‘ handelt, wie ihn Berthold Auerbach in seiner Rezension gleich zweimal bemühte, oder doch wenigstens zur Hälfte um einen realistischen Text, wie Fontane meinte, dann wäre zu untersuchen, wie die realistische Literaturproduktion innerhalb der "Dialektik der Kulturbewegung" abläuft. Ich meine, daß man die Puppenszene als Antwort auf diese Frage verstehen kann. Die Veränderungen, denen die Puppe durch das Spiel der Kinder unterliegt, wären als verschiedene historische Stadien der Kunstproduktion zu verstehen, die in einer Allegorie auf die realistische Kunst mündet. Dabei kommen zwei gegenläufige, aber synchron ablaufende Prozesse zum tragen, ein konstruktiver und ein destruktiver. Einerseits wird die Puppe immer wieder in neue Gestalten gebracht; andererseits unterliegt ihre mimetische Repräsentationskraft gerade durch die wiederholten Neuformungen einer zunehmenden Abnutzung und Desintegration.“

Theodor Storm Abseits (1848) Es ist so still; die Heide liegt  Im warmen Mittagssonnenstrahle,  ein rosenroter Schimmer fliegt  Um ihre alten Gräbermale;  Die Kräuter blühn; der Heideduft  Steigt in die blaue Sommerluft. Laufkäfer hasten durchs Gesträuch  In ihren goldnen Panzerröckchen.  Die Bienen hängen Zweig um Zweig  Sich an der Edelheide Glöckchen,  Die Vögel schwirren aus dem Kraut - Die Luft ist voller Lerchenlaut. Ein halbverfallen, niedrig Haus  Steht einsam hier und sonnbeschienen,  Der Kätner lehnt zur Tür hinaus,  Behaglich blinzelnd nach den Bienen;  Sein Junge auf dem Stein davor  Schnitzt Pfeifen sich aus Kälberrohr. Kaum zittert durch die Mittagsruh  Ein Schlag der Dorfuhr, der entfernten;  Dem Alten fällt die Wimper zu,  Er träumt von seinen Honigernten.  -Kein Klang der aufgeregten Zeit  Drang noch in diese Einsamkeit.

Theodor Storm Die Stadt (1852) Am grauen Strand, am grauen Meer  Und seitab liegt die Stadt;  Der Nebel drückt die Dächer schwer,  Und durch die Stille braust das Meer  Eintönig um die Stadt. Doch hängt mein ganzes Herz an dir,  Du graue Stadt am Meer;  Der Jugend Zauber für und für  Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,  Du graue Stadt am Meer. Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai  Kein Vogel ohn` Unterlaß;  Die Wandergans mit hartem Schrei  Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,  Am Strande weht das Gras.