In Kooperation mit: Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich 19. Oktober.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Sächsische Innovationsstrategie
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Corporate Citizenship – Teil 1
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Gründung einer ökosozialen Bank Open Space Gewußt wie September 2004 Dipl.Ing.Mag.Georg Lehmann Oekosoziale Bank.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Gesundheitsfördernde
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
 Präsentation transkript:

In Kooperation mit: Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich 19. Oktober 2011, 11:00 – 12:00 Uhr

Inhalt der Konzeptstudie Einleitung Stand der wissenschaftlichen Forschung Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Identifikation von wirtschaftspolitischen Handlungsansätzen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Einleitung Relevanz der Thematik Grand Challenges Breites Innovationsverständnis Chancen durch soziale Innovation Zielsetzungen, Projektschritte und Methodik Zielsetzung: Erstellung einer Konzeptstudie Projektschritte: Stand der Forschung, ExpertInneninterviews, Unternehmensbeispiele Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlicher Methodenmix Aufbau der Konzeptstudie © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Inhalt der Konzeptstudie Einleitung Stand der wissenschaftlichen Forschung Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Identifikation von wirtschaftspolitischen Handlungsansätzen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Stand der wissenschaftlichen Forschung (1/2) Das Konzept der sozialen Innovation Definitionen „Soziale Innovationen sind neue Konzepte und Maßnahmen zur Lösung sozialer Herausforderungen, die von betroffenen gesellschaftlichen Gruppen angenommen und genutzt werden.“ Spezifische Merkmale im Vergleich mit technisch-wirtschaftlichen Innovationen Erweiterung des gängigen Innovationsparadigmas um soziale Dimensionen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Stand der wissenschaftlichen Forschung (2/2) Stand der theoretischen Diskussion und empirischen Forschung Entwicklungsschritte und aktuelle Debatten Forschungsliteratur und –projekte Die wirtschaftspolitische Relevanz sozialer Innovationen Das Spektrum möglicher Wirkungen von sozialen Innovationen Direkte und indirekte wirtschaftliche Potenziale Grenzen der wirtschaftspolitischen Funktionalität © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Inhalt der Konzeptstudie Einleitung Stand der wissenschaftlichen Forschung Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Identifikation von wirtschaftspolitischen Handlungsansätzen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Programme und Aktivitäten auf internationaler Ebene UNO Konferenzen und Foren zu sozialer Innovation Globale Perspektive, regionale Schwerpunkte (zB Lateinamerika) 2011: Social Innovation Summit OECD: „Forums on social innovation“ seit 2000 Studien, Konferenzen etc.: Schlüsselrolle bei globalen Herausforderungen „OECD Innovation Strategy“ (2010): Innovation zur Bewältigung der Grand Challenges, bi- und multinationale Kooperation © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Programme und Aktivitäten auf europäischer Ebene Enorme Dynamik des Themas Wichtigste Meilensteine und Initiativen 2008: „Neue Sozialagenda“ (Grand Challenges) und breiter Innovationsbegriff 2009: Stakeholder-Workshop ð Mai 2010 „BEPA-Report“ 2010: „Europa 2020“-Strategie, Leitinitiative Innovationsunion 2011: Pilotversuch „Social Innovation Europe“ Aktivitäten in Planung und Vorbereitung Soziale Innovation sehr stark in der Förderperiode 2014-2020 ! ESF: Schwerpunkt soziale Innovationen EFRE: Smart Specialisation Strategies Horizon 2020 (Forschung): eine von drei Säulen „societal challenges“ © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Internationale Beispiele für wirtschafts- und innovationspolitische Maßnahmen RISTEX/Japan: Breite Vernetzung der Akteure, um neue Lösungen für gesellschaftliche Fragen zu erarbeiten MindLab/Dänemark: Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren zur innovativen Gestaltung und Optimierung öffentlicher Leistungen Innobasque/Spanien: Regionale Strategie zur Forcierung sozialer Innovationen, Inkubation für Social Entrepreneurs („Social Innovation Park“) TEKES/Finnland: Förderung von kooperativen sozialen Innovationsprojekten (zB Innovations in Social and Healthcare Service Systems, Learning Solutions) Social Finance/Großbritannien: Finanzierung für soziale Innovationen, „Social Impact Bonds“ (Rendite an die Zielerreichung gekoppelt!) © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Unternehmensbeispielen für soziale Innovation in Österreich (1/4) Relevante Themenfelder: Umwelt und Nachhaltigkeit Veränderung der Lebens- und Arbeitswelten Demografischer Wandel Gesundheit Bildung und Qualifizierung Quellen: Medienscreening Analyse von relevanten Preisen Teilnahme an (kooperativen) Forschungsprojekten Hinweise der befragten ExpertInnen Recherche auf Firmenhomepages © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Unternehmensbeispielen für soziale Innovation in Österreich (2/4) Umwelt und Nachhaltigkeit: SIEM – Sandoz Integrated Energy Management Schwarz Inside – Wir für uns – motivieren, fördern, entwickeln Green Building – Auf dem Weg zur Null-Energie-Filiale Ressourceneffiziente Produktion von Secondhand-Waschmaschinen Demografischer Wandel: „Home Butler“: Haus- und Sicherheitstechnik für ältere Menschen „100 Gründe um hinaus zu gehen - Serviceplattform für Ziele und Wege im Stadtteil speziell von und für Menschen ab 60” „Zeit schenken“: Besuche in Altersheimen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Unternehmensbeispielen für soziale Innovation in Österreich (3/4) Veränderung der Lebens- und Arbeitswelten: LIFE-Programm der voestalpine AG Implementierung einer umfassenden CSR- und Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen am Beispiel NORIS Feuerschutzgeräte Qualifikationsraster in Verbindung mit einem einheitlichen Gehaltssystem zur gleichberechtigten Entlohnung von Frauen Einführung eines Arbeitssicherheits- und Legal Compliance Managementsystems © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Unternehmensbeispielen für soziale Innovation in Österreich (4/4) Gesundheit: „rundumgsund” – Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsprogramm Zeltweg Optimierung der Work-Life Balance durch Förderung der psychosozialen Gesundheit Bildung und Qualifizierung: SPAR-Lehrlinge spielen Romeo und Julia: Innovative Ausbildung bei SPAR „Proviel Kompetenznetzwerk Lehre“ Behindertenintegration bei bauMax © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Inhalt der Konzeptstudie Einleitung Stand der wissenschaftlichen Forschung Internationale Entwicklungen und Aktivitäten Identifikation von wirtschaftspolitischen Handlungsansätzen © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Wirtschaftspolitische Handlungsansätze Herausforderungen und Chancen in der Forcierung sozialer Innovation Awareness und Bewusstseinsbildung für die Schlüsselrolle sozialer Innovation in der Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen Initiierung sphärenübergreifender Kooperationen Vernetzung der unterschiedlichen AkteurInnen Wissensintensiven Dienstleistungen und Dienstleistungsinnovationen im Zusammenspiel mit sozialen Innovationen Unterstützung und Professionalisierung von Social Entrepreneurs © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Wirtschaftspolitische Handlungsansätze Ansatzpunkte zur Forcierung sozialer Innovationen im Rahmen der bestehenden aws-Instrumente (1/2) Generelle Maßnahmen: Bewusstseinsbildende Maßnahmen für wirtschaftspolitische AkteurInnen, UnternehmerInnen, GründerInnen und weitere interessierte Organisationen Thematische Eingrenzung der aws-relevanten wirtschaftspolitischen Felder der sozialen Innovation Bildung eines Netzwerks für soziale Innovation durch unterschiedliche AkteurInnen aus Wirtschaft, Forschung, dem öffentlichen Sektor und von relevanten NGOs © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH

Wirtschaftspolitische Handlungsansätze Ansatzpunkte zur Forcierung sozialer Innovationen im Rahmen der bestehenden aws-Instrumente (2/2) Ansatzpunkte im Rahmen des Finanzierungs- und Förderinstrumentariums:: Erp-Kredite: Einführung relevanter Kriterien in der Beurteilung der Förderfähigkeit von Projekten (auch zur Bewusstseinsbildung) Gründungsunterstützung: Schwerpunkt auf sozial innovative Start-Ups, insbesondere im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen Eigenkapital/Venture Capital: „Social Venture Capital Fund“ Seedfinancing / PreSeed: Sondercall für Projekte sozialer Innovation ProTrans: gezielte Einladung von sektorübergreifenden Gruppen Wettbewerb „Jugend Innovativ“: Schwerpunktsetzung soziale Innovation Staatspreis für Innovation: Sonderkategorie „Soziale Innovation“ © PÖCHHACKER Innovation Consulting GmbH