DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
- Charakterisierung von Webquests -
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Berufsfachschule für Altenpflege
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll.
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Wahlpflichtbereich Technik
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist Didaktik?.
MGpLus.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Nachschulische Anschlusssysteme
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in die Didaktik
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Grundlagen der Ausbildung nach
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
DIE LEHRBEFÄHIGUNG AN DER AUTONOMEN HOCHSCHULE IN DER DG
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
 Präsentation transkript:

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE

Modul I: Die Schule und ihre Akteure (45 Stunden)

1.1 Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext Herr Pelegrin (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Schule als Institution mit ihren Rechtlichen Rahmenbedingungen. Angesprochen werden unter anderem: Die Grundlagen des Unterrichts in der DG mit der Schulpflicht,Die Grundlagen des Unterrichts in der DG mit der Schulpflicht, Die Struktur des Unterrichts in der DG: - schulische Ausbildung: Regelschule – Förderschule - die gesetzliche Grundlage: föderale Gesetze, Dekrete, - das UnterrichtspersonalDie Struktur des Unterrichts in der DG: - schulische Ausbildung: Regelschule – Förderschule - die gesetzliche Grundlage: föderale Gesetze, Dekrete, - das Unterrichtspersonal Die Differenzierung in der Lehrlingsausbildung: Geselle+/PraktikerzertifikatDie Differenzierung in der Lehrlingsausbildung: Geselle+/Praktikerzertifikat Der Förderunterricht: Integration, Modulunterricht aber auch TZU, B- AbteilungDer Förderunterricht: Integration, Modulunterricht aber auch TZU, B- Abteilung Die Auswirkungen in punkto BerufswahlorientierungenDie Auswirkungen in punkto Berufswahlorientierungen Die Schlüsselkompetenzen…Die Schlüsselkompetenzen… Der Beurteilungs- und BewertungsberichtDer Beurteilungs- und Bewertungsbericht Die Rolle des Lehrers – AusbildersDie Rolle des Lehrers – Ausbilders Der Lehrer – Ausbilder als Mitglied eines Teams, einer SchulgemeinschaftDer Lehrer – Ausbilder als Mitglied eines Teams, einer Schulgemeinschaft

1.2 Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schul- und Kommunikationskontext. Frau Schyns (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Der Schüler als Person in Entwicklung Der Schüler als Person in Entwicklung Reflexion über geschlechtsspezifische Ausbildungen: Stärken und Schwächen (Einstieg in technische Berufsbilder für Mädchen, Abbau von tradierten Rollenvorstellungen) Reflexion über geschlechtsspezifische Ausbildungen: Stärken und Schwächen (Einstieg in technische Berufsbilder für Mädchen, Abbau von tradierten Rollenvorstellungen) Die Motivation, der Misserfolg Die Motivation, der Misserfolg Die Ausbildungsreife Die Ausbildungsreife

1.3 Kurs: Allgemeine Didaktik - Teil 1 Herr Werding (15 Stunden) In diesem Kurs werden die wesentlichen Begriffe der Didaktik behandelt: In diesem Kurs werden die wesentlichen Begriffe der Didaktik behandelt: - Wissenschaft der Lehrkunst - Lehr- und Lernprozesse - Lehr- und Lernmodelle - Lerntheorien - …

Modul II: Die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen (75 Stunden)

2.1 Kurs: Allgemeine Didaktik – Teil 2 Herr Werding (15 Stunden) Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichts mit: - Kompetenzbegriff - Fachbezogene und überfachliche Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz) - Förderpädagogische Ansätze - …

2.2 Kurs: Fachdidaktik (15 Stunden) Eine Aufteilung in Untergruppen nach Berufen bzw. Berufssparten wird angestrebt: allgemein bildender Unterricht, technischer bzw. beruflicher Unterricht, Handwerk. Eine Aufteilung in Untergruppen nach Berufen bzw. Berufssparten wird angestrebt: allgemein bildender Unterricht, technischer bzw. beruflicher Unterricht, Handwerk. Im Vordergrund stehen dabei handlungsorientierte Ansätze und praxisorientierte Fallbeispiele. Im Vordergrund stehen dabei handlungsorientierte Ansätze und praxisorientierte Fallbeispiele.

2.3 Kurs: Klassenführung (15 Stunden) Verbale und nonverbale Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation Moderation, Umgang mit Konflikten Moderation, Umgang mit Konflikten Erzieherische Aspekte Erzieherische Aspekte Autorität und Disziplin Autorität und Disziplin …

2.4 Kurs: IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken. Frau Vanaschen (15 Stunden) Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationssoftware wie PowerPoint - Keynote - OpenOffice -... Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Präsentationssoftware wie PowerPoint - Keynote - OpenOffice -... Eine Präsentation erstellen und vortragen Eine Präsentation erstellen und vortragen Eine kurze Einführung in die Medienpädagogik Eine kurze Einführung in die Medienpädagogik Ein Medium aussuchen, es kritisch analysieren, bewerten und die Einsatzmöglichkeit in einer Unterrichtseinheit erklären und begründen. Ein Medium aussuchen, es kritisch analysieren, bewerten und die Einsatzmöglichkeit in einer Unterrichtseinheit erklären und begründen. Erfolgreich Recherchieren. Der Rechercheprozess in 5 Phasen. Erfolgreich Recherchieren. Der Rechercheprozess in 5 Phasen. Praktisches Arbeiten. Praktisches Arbeiten.

2.5 Kurs: spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik Herr Werding (15 Stunden) Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praxisorientierte Fragen und Problemsituationen der Teilnehmer. Über aktivierende Methoden wird gemeinsam versucht, Antworten zu suchen, Lösungsstrategien zu erarbeiten bzw. Lösungen zu finden. Auf Wunsch seitens der Teilnehmer hin werden Informationsinputs gezielt eingesetzt. Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praxisorientierte Fragen und Problemsituationen der Teilnehmer. Über aktivierende Methoden wird gemeinsam versucht, Antworten zu suchen, Lösungsstrategien zu erarbeiten bzw. Lösungen zu finden. Auf Wunsch seitens der Teilnehmer hin werden Informationsinputs gezielt eingesetzt.

Modul III: praktische Ausbildung (60 Stunden)

3.1 Laboratorien (15 Stunden) Frau Schyns Analyse und Reflexion der Unterrichtsplanung und -durchführung mit Hilfe von Rollenspielen, Videographien, Unterrichtssequenzen, … Analyse und Reflexion der Unterrichtsplanung und -durchführung mit Hilfe von Rollenspielen, Videographien, Unterrichtssequenzen, …

3.2 Hospitationen (15 Stunden) Herr Pelegrin In verschiedenen Ausbildungssystemen (Regel- und Förderschule sowie ZAWM) und in verschiedenen Schulen hospitieren. In verschiedenen Ausbildungssystemen (Regel- und Förderschule sowie ZAWM) und in verschiedenen Schulen hospitieren. In der DG und außerhalb In der DG und außerhalb

3.3 Begleitende Berufspraxis (15 Stunden) Herr Pelegrin Begleitung von Gruppen, von einzeln Personen für: Problemsituationen, Problemsituationen, schriftliche Vorbereitungen, schriftliche Vorbereitungen, Praktika, Praktika, nach Bedarf, … nach Bedarf, …

3.4 Praktika (15 Stunden) Herr Pelegrin Vorbereitungen Vorbereitungen Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit Portfolio-Arbeit Portfolio-Arbeit

Zusammenfassung

MODUL I Die Schule und ihre Akteure 45 Stunden 1. Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext15 ST 2. Kurs : Der Jugendliche, der Auszubildende im Schulkontext15 ST 3. Kurs : Allgemeine Didaktik (Teil 1)15 ST MODUL II Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 75 Stunden 4-5. Kurs : allgemeine Didaktik (Teil 2) und fachliche Didaktik30 ST 7. Kurs : Klassenführung15 ST IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken 8. Kurs : IKT - Lernen und lehren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken 15 ST spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik 9. Kurs : spezifische Themenbereiche in allgemeiner und fachlicher Didaktik 15 ST MODUL III Praktische Ausbildung 60 Stunden 9. Kurs : Laboratorien15 ST 10. Kurs : Hospitationen15 ST 11. Kurs : Praktika15 ST VOLLSTÄNDIGE AUSBILDUNG 180 Stunden

Die Ausbildung besteht aus drei Modulen, die einzeln abgeschlossen sein sollten. Am Ende eines jeden Moduls findet eine Prüfung statt. Sollte ein Teilnehmer bei 50% eines Moduls nicht anwesend sein, gilt das Modul als nicht bestanden. Der gesamte Prozess bis zur Zertifizierung (abschließende Prüfung) muss innerhalb von drei Jahren beendet sein.