Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Vergleichsflächenprogramm
Studienkolleg Münster
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Landwirtschaft in Wien
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Grundinformation Forstwirtschaft Grimmenstein, 3. Oktober 2013
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Förderung der Umnutzung
Herzlich Willkommen in Deutsch!
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Kannst du gut rechnen?.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
„Schmerzfreies Krankenhaus“
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Teilungsverfahren von Agrargemeinschaften
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
Vermögen in Österreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Wie spät ist es?.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
WIE VIEL UHR IST ES?.
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Der Erotik Kalender 2005.
Leistungshöhen nach ASVG und AK-Pensionsrechner
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Steuerterminkalender 2015 Die Steuertermine 2015 im Überblick
Quiz zum Fleischkonsum
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
„Berliner Aktion“ am 23. und Haushaltssicherungsnetz als bundes- und landespolitisch gesetzter Rahmen zur Unterstützung des kommunalen.
Wie spät ist es?.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Hauptfeststellung der Einheitswerte Informationsveranstaltung BBK Lilienfeld © LK NÖ.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Hauptfeststellung der Einheitswerte
Maschinenring Region Sauwald Steuerreform 2016 GH Peterbauer Wernstein /19:30 Uhr.
Hauptfeststellung der Einheitswerte
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler Hauptfeststellung der Einheitswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zum 1. Jänner 2014 Grundinformation Forstwirtschaft 15. Jänner 2014 DI Werner Löffler

Historische Entwicklung Hauptfeststellung der luf Einheitswerte: alle neun Jahre (Rechtsgrundlage: Bewertungsgesetz 1955) letzte Hauptfeststellung der luf Einheitswerte: 1. Jänner 1988 (!) 2

Bewertungsgesetz 1955 Fünf Unterarten des luf Vermögens: Landwirtschaftliches Vermögen Forstwirtschaftliches Vermögen Weinbau Vermögen Gärtnerisches Vermögen Übriges Vermögen 3

Anteile der Nutzungsarten am gesamten land- und forstwirtschaftlichen Vermögen (HF 1988) Prozent Gesamte Einheitswertsumme (Ö): 2,73 Milliarden € 4

HF 2014 – zeitlicher Ablauf Bewertungsrichtlinien inhaltliche Vorarbeiten weitgehend abgeschlossen Beratungen im Bewertungsbeirat: Oktober/November 2013 rechtsverbindliche Kundmachung: Ende Februar 2014 Mitte Mai und Mitte Oktober 2014: Aussendung der Fragebögen angemessene Rücklauffrist (Stichtag 1. Jänner 2014) Bescheidaussendungen (2014)/2015 2015: neue Einheitswerte werden für Steuern und Abgaben wirksam 2017: neue Einheitswerte auch gültig für die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge 5

Forstwirtschaftliche Bewertung bisher (HF 1988; Niederösterreich) Kleinstwald Kleinwald Großwald Gesamt Anzahl 75.066 90,0 % 7.495 9,0 % 818 1,0% 83.319 100 % Fläche ha 148.921 20,7 % 169.129 23,5 % 401.447 55,8 % 719.497 Ertragswert € 20.108.137 16,8 % 24.921.768 74.980.487 62,5 % 120.010.392 Hektarsatz € 135 147 187 167 Ø Fläche ha 2 23 491 6

Forstwirtschaftliche Bewertung bisher (HF 1988; Niederösterreich) Prozent Durchschnitt Hektarsatz (€) 7

Kleinstwald NÖ HF 1988 Anzahl 8

Forstliche Einheitsbewertung Entwicklung der letzten 20 Jahre Steigende Kenngrößen  bessere Waldverhältnisse mehr Waldflächen höhere Holzvorräte höherer Zuwachs, bessere Bonitäten ältere Bestände bessere Erschließung 9

Forstliche Einheitsbewertung Bewertungsverfahren nach Nutzungsverhalten und Größen Überwiegend aussetzende Holznutzung Kleinstwald bis 10 ha (pauschale Bewertung) Kleinwald über 10 ha bis 100 ha (einfache Bewertung nach tatsächlichen Verhältnissen) Überwiegend regelmäßige Holznutzung Großwald über 100 ha (differenzierte Bewertung nach tatsächlichen Verhältnissen) 10

Forstliche Einheitsbewertung Vier Waldarten (Betriebsarten) werden unterschieden (wie bisher): 1. Wirtschaftswald – Hochwald 2. Wirtschaftswald – Ausschlagwald 3. Schutzwald 4. In der Bewirtschaftung eingeschränkte Wälder 11

Einzelbetrieblicher Forstlicher Einheitswert (ausgenommen Kleinstwald) Der einzelbetriebliche forstliche Einheitswert hängt von den tatsächlichen Waldverhältnissen jedes einzelnen Waldeigentümers ab. Eine pauschale Aussage, wie sich der einzelbetriebliche Einheitswert ändern wird, ist daher derzeit nicht möglich. 12

Forstliche Einheitsbewertung 1) Forstfläche bis 10 ha („Kleinstwald“) Pauschale Hektarsätze pro Verwaltungsbezirk in Österreich Pauschale Hektarsätze (österreichweit) für Auwald und Schutzwald 13

Forstliche Einheitsbewertung 2) Forstfläche über 10 bis 100 ha („Kleinwald“) Eingangsgrößen (Wirtschaftswald – Hochwald) vier Baumartengruppen drei Bringungslagen drei Wachstumsstufen drei Altersstufen Ausschlagwald, Auwald Sonderbetriebsklassen Bewirtschaftungserschwernisse aus Lage und Flächenform 14

Forstliche Einheitsbewertung 3) Forstfläche über 100 ha Differenziertere Eingangsgrößen Ertragsregion (4 ER) Baumart (Holzart) Altersklasse Absolutbonität Bestockungsgrad Minderungszahl Schäden (Rotfäule, Splitterholz) Sonderbetriebsklassen 15