Hörfunk Modulationsnetze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Advertisements

Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Eric Dahl, Axel Emmer, Andreas Schmitt
Einer der Dienste im Internet
Multi-Server Shutdown
IHR LOGO Das Highspeed Internet für Ihre Gemeinde.
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
HMI-SPS – XVC601 Visualisierung und SPS in Einem!
Prozessleittechnik und Web 2.0
WEB-basierte Anwendungen
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Voice-over- IP bei der GWDG
Entwicklung einer Plattform für (Auto)mobile Informations- Systeme in einer Heterogenen Netzwerkumgebung Oliver R. Achtelik.
Webstreaming Grundlagen
Einführung in die Technik des Internets
n4 Streaming Media System
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
MicroLink dLAN.
Datei- übertragungs- Programm
Seminarvortrag (klein) DSL
Business Internet light TechChange Migration Usecases November 2011.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
MPLS-VPN Lösungen von Arcor Arcor-Company Net.
Dipl.-Ing.(FH) Marcus Faller
IT-Infrastruktur an der FHS
Entstehung.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Das integrierte Lösungsportfolio
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Systemaufbau / Komponenten
HMI-SPS – HPG230 Visualisierung, Bedienung und SPS in Einem!
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Produktüberblick Die D-Link Router DWR-921 und DWR-116* ermöglichen Ihren Kunden, das superschnelle 4G-LTE/3G-Breitbandnetz als mobile Internet-verbindung.
Skype Christina & Tobias.
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Prüfungsanmeldung: online 1 Prüfungsanmeldung: online *HU-QIS: QIS ist ein Softwareprodukt der HIS GmbH.
Prüfungsanmeldung: online
Ein Projekt der Valckenburgschule Ulm.
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Multimedia Streaming.
» Ende-Ende Durchsatztest
WLAN für Außenbereiche
WLAN für öffentliche, soziale & karitative Einrichtungen
Endgeräte Seminar HWS 2006/07 - Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer - PC Johannes Kieß
VoIP Voice over IP per SIP.
Wie funktioniert das Internet?
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
T-DSL.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
© 2006 DeTeWe Systems GmbH Internet-Telefonie mit SIP Kurzeinführung und Argumentation.
LINUX II Harald Wegscheider
DSL-Anschlusstechnik
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
 Präsentation transkript:

Hörfunk Modulationsnetze Hannes Walker ACM Cluster Radio Stand 13.09.2012

MEDIA BROADCAST Produktvarianten Modulationsnetze IP- Direkt Anbindung über DSL Anschlusstechnik IP Cast Anbindung über DSL und Stream Server (Serverbasierte Übertragung) IP- Business Anbindung über Ethernet Festverbindungen IP-Premium Anbindung über Ethernet Festverbindung + Backup Digitale Ton Festverbindung Anbindung über SFV 2MU („E1“) (neu mit zusätzlichen IP-Backup) Hörfunk Modulationsnetze

Hörfunk Modulationsnetze IP-Direkt Konzept IP-Direkt Bei „Audio IP Direkt“ werden für die Audio-Übertragung DSL-Anschlüsse am Studio- und Senderstandort und das Internet als Transportweg verwendet. Für eine Übertragung werden die DSL-Anschlüsse mit fester IP-Adresse und getunnelten (VPN-) Verbindungen eingerichtet. Anwendungsmöglichkeit (nur bei DSL Verfügbarkeit) Anbindung von bis zu maximal zwei UKW Senderstandorten Anbindung an BK-Kopfstellen DAB-Zuführung Satellitenzuführung Qualitätsparameter Verfügbarkeit 97,5 % (Servicezeiten Mo-Fr 08-16:30 außer ges. Feiertage) Technische Eigenschaften Laufzeit hoch (Keine Netz-Synchronität) Audio-Schnittstellen: Audio analog (50Hz-15kHz), Audio digital (AES/EBU) Audio-Kodierungen / -Datenraten/ -Datenformate: MPEG-1 L II / 384 kbit/s (FM) MPEG-1 L III / 256 kbit/s (FM), MPEG-4 HE-AAC V2 (DAB+) RDS Datenübertragung Hörfunk Modulationsnetze

Hörfunk Modulationsnetze IP-Direkt Anwendungsbeispiele AES/EBU oder analog symmetrisch Encoder Studio CISCO FE0 Audio IP Sender G.SHDSL oder ADSLoISDN XLR Decoder Business ADSL/SDSL Internet AES/EBU oder analog symmetrisch Studio FE0 BK-Station G.SHDSL oder ADSLoISDN DVB/MPEG-2-TS Business ADSL/SDSL Internet Encoder Hörfunk Modulationsnetze

Hörfunk Modulationsnetze IP Cast Konzept IP Cast Bei „Audio IP Cast“ werden serverbasierte Übertragungsleistungen über Standard-DSL-Anschlüsse bereitgestellt. Die Verwendung von Playlisten unterstützt eine sehr flexible und dynamische Programm-Gestaltung, z.B. für eine Regionalisierung von Programmen oder im Backup-Fall zur Aussendung eines Überbrückungs-Programms. Anwendungsmöglichkeit (nur bei DSL Verfügbarkeit) Anbindung von UKW Senderstandorten Zuführung Internetstreaming Qualitätsparameter Verfügbarkeit 99,0 % (Servicezeiten Mo-Fr 08-16:30 außer ges. Feiertage) Technische Eigenschaften Laufzeit sehr hoch, variabel (Keine Netz-Synchronität) Audio-Schnittstellen: Audio analog (50Hz-15kHz), Audio digital (AES/EBU) Audio-Kodierungen / -Datenraten/ -Datenformate: MPEG-1 L III / 256 kbit/s (FM),   RDS Datenübertragung Hörfunk Modulationsnetze

IP Cast Anwendungsbeispiel Encoder „ Streamer“ Decoder „RegioPlayout“ STREAM Server ftp - Server Internet Encoderstandort/Studio Decoderstandort A Decoderstandort B Studio PC Playlist Software Audio Playlist für Region A Region B ftp – Up-und Download der Notmusik und Tracks (Voicetracking) Livestream über Stream Server Synchronisierung der Playlisten MB mit Teamviewer Remotezugriff auf alle Encoder und Decoder Kunden- internetzugang Hörfunk Modulationsnetze

Hörfunk Modulationsnetze Audio IP Business Konzept Audio IP Business Bei „Audio IP Business“ werden für die Audio-Übertragung Layer II (Ethernet-) Festverbindungen verwendet, wodurch Verbindungen mit definierten Übertragungseigenschaften und niedrigen, statischen Signallaufzeiten realisiert werden können. Anwendungsmöglichkeit Anbindung von UKW Senderstandorten Anbindung an BK-Kopfstellen Anbindung an DAB-Mux Satellitenzuführung Zuführung Internetstreaming Qualitätsparameter Verfügbarkeit 99,7 % (Servicezeiten 24/7) Technische Eigenschaften Audio-Schnittstellen: Audio analog (50Hz-15kHz), Audio digital (AES/EBU), zzgl. GPIO-Kontakte Audio-Kodierungen / -Datenraten/ -Datenformate: MPEG 1 L II / 384 kbit/s (FM),MPEG 1 L III / 256 kbit/s (FM),MPEG-4 HE-AAC V2 (DAB+), Digital TS over IP / ASI (DVB-C/ DVB-S) RDS Datenübertragung, PAD Daten für DAB Hörfunk Modulationsnetze

IP Business Anwendungsbeispiel LAN SWITCH LAN AES/EBU RDS Analog Studio Senderstandorte #1 #N Hörfunk Modulationsnetze

Hörfunk Modulationsnetze Audio IP Premium Konzept Audio IP Premium Bei „Audio IP Premium“ werden für die Audio-Übertragung ebenfalls Layer II (Ethernet-) Festverbindungen verwendet ergänzt mit entsprechenden Backupfunktionen. Anwendungsmöglichkeit Anbindung von UKW Senderstandorten Anbindung an BK-Kopfstellen Anbindung an DAB-Mux Satellitenzuführung Zuführung Internetstreaming Qualitätsparameter Verfügbarkeit 99,9 % (Servicezeiten 24/7) Technische Eigenschaften Audio-Schnittstellen: Audio analog (50Hz-15kHz), Audio digital (AES/EBU), zzgl. GPIO-Kontakte Audio-Kodierungen / -Datenraten/ -Datenformate: MPEG 1 L II / 384 kbit/s (FM),MPEG 1 L III / 256 kbit/s (FM),MPEG-4 HE-AAC V2 (DAB+), Digital TS over IP / ASI (DVB C/ DVB S) RDS Datenübertragung Leitungs-Redundanz xDSL Notprogramm (statisch, SD-Karte) Feedback Channel Hörfunk Modulationsnetze

IP Premium Anwendungsbeispiel Hörfunk Modulationsnetze

IP Premium Anwendungsbeispiel Hörfunk Modulationsnetze

Digitale Ton Festverbindung mit IP-Backup Konzept Ton Festverbindungen mit IP-Backup Bei der klassischen digitalen Ton Festverbindung werden für die Audio-Übertragung Standard -Festverbindungen auf Basis E1 verwendet, wodurch gesicherte Verbindungen mit definierten Übertragungseigenschaften und kurzen Signal-Laufzeiten realisiert werden können. Anwendungsmöglichkeit Anbindung von UKW Senderstandorten Anbindung an BK-Kopfstellen Anbindung an DAB-Mux Satellitenzuführung Zuführung Internetstreaming Qualitätsparameter Verfügbarkeit 99,9 % (Servicezeiten 24/7) Technische Eigenschaften Laufzeit : In Abhängigkeit von der gewählten Kodierung beträgt die Gesamt- Laufzeit rd. 100 msec. Audio-Schnittstellen: Audio analog (50Hz-15kHz), Audio digital (AES/EBU) Audio-Kodierungen / -Datenraten/ -Datenformate: MPEG 1 L II / 384 kbit/s (FM),MPEG 1 L III / 256 kbit/s (FM),MPEG-4 HE-AAC V2 (DAB+), RDS Datenübertragung Leitungs-Redundanz xDSL Hörfunk Modulationsnetze

Digitale Ton Festverbindung mit IP-Backup Anwendungsbeispiel Hörfunk Modulationsnetze

Erweiterungsoptionen (Web Services) Broadcast Web-Services M&B Web-Ticket M&B Network-Monitor zukünftig ggf. weitere Services (Reports, Statistiken, u.ä.) MB Web-Ticket Abruf offener Trouble-Tickets Beginn- und ggf. Ende einer Störung Schadensbild Zwischenmeldungen (Entstörung) Neue Tickets anlegen (durch den Kunden) Ticketarchiv (abgeschlossene Tickets) MB Network-Monitor Grafische Abbildung des Kundennetzes Farbige Kennzeichnung von gestörten Produkten Dynamisch aktualisierte Anzeige der Netzelemente Hörfunk Modulationsnetze

Erweiterungsoptionen (Web Services) Leistungen M&B Web-Services und Network-Monitor: Internetbasierter Online-Zugriff auf den Produktstatus Personalisierter Zugang über das Service Portal der MB Authorisierter, Paßwort geschützter Zugriff auf die Kundendaten jederzeit und an jedem Ort Single Sign-on (Einmalanmeldung für alle Dienste) Kundenindividuelle Online-Umgebung möglich Einstellen von Störungen durch den Kunden möglich Online-Monitoring des Sendernetzes über Grafik möglich Zeit und Ressourcenersparnis Wertvolles Add-On für Netzlösungen Hörfunk Modulationsnetze

Erweiterungsoptionen (Web Services) Ticket anlegen : Hörfunk Modulationsnetze

Erweiterungsoptionen (Web Services) Liste aktuelle Tickets : Hörfunk Modulationsnetze

Erweiterungsoptionen (Web Services) Network Monitor : Hörfunk Modulationsnetze

MEDIA BROADCAST GmbH. Kontakte. Ihr Ansprechpartner: Robert Schlicht Key Account Manager Radio Messeplatz 1 20357 Hamburg Tel.: 040 431 794 370 Mobil: 0171 5645802 E-Mail: robert.schlicht@media-broadcast.com www.media-broadcast.com Hannes Walker Account Manager Radio Kreuznacherstraße 58 70372 Stuttgart Tel.: 0711 55342 270 Mobil: 0171 8660200 E-Mail: hannes.walker@media-broadcast.com www.media-broadcast.com MEDIA BROADCAST ist Mitglied der europäischen TDF-Gruppe Broadcastleistungen radio ffn