Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist digital – haben wir die Zukunft schon erreicht? Gerhard Schaas Vorstand Technik Loewe AG, Kronach DIGImedia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digital Output Board and Motherboard
Advertisements

Cadastre for the 21st Century – The German Way
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
SION Vacuum Circuit-Breakers 3AE5 and 3AE1
Service Discovery in Home Environments
Datenautobahn für den Ländlichen Raum
DNS-Resolver-Mechanismus
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
PPTmaster_BRC_ pot Rexroth Inline compact I/O technology in your control cabinet SERCOS III Components Abteilung; Vor- und Nachname.
IndraMotion MLC RoCo Electric Drives and Controls
An OGC Standards Driven Geodata Online Access for DLRs National Remote Sensing Data Library (NRSDL) Torsten Heinen German Remote Sensing Data Center (DLR/DFD)
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 1 DER UMWELT CAMPUS BIRKENFELD ISS Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
n4 Streaming Media System
.MPG .MOV .AVI Digitales Video
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
FH Wiesbaden Studiengang Fernsehtechnik Hedtke FH Wiesbaden Studiengang Fernsehtechnik Bericht DVD-Forum.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
1 HDTV Einführungsszenarien 1.Sitzung des ITG-Fachausschusses 3.3 Signalübertragung für elektronische Medien am in Unterföhring Wolfgang Schürmann,
20:00.
Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist digital! Gerhard Schaas Vorstand Technik Loewe AG, Kronach DIGImedia 2008 Prag.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
AINF - 1. Jahrgang Hardware flash-Speicher Gerhard Rosenberger
Multilevel Optimization of
Metro-Style Apps mit Expression Blend 5 für HTML designen Christian Moser User Experience Designer Zühlke Engineering AG
Eine Einführung in die CD-ROM
FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 2: Phase Burkhalter (Inauguration or Phase 2a): FINSB01FINSB02FINSB03 FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 3 (some time.
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
A good view into the future Presented by Walter Henke BRIT/SLL Schweinfurt, 14. November 2006.
...ich seh´es kommen !.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung THE COST EFFECTIVE DEVELOPMENT OF HLA FEDERATIONS FOR COMPUTER- ASSISTED EXERCISES (CAX) K. Pixius 23-Sep-02.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Fusszeilentext – bitte in (Ansicht – Master – Folienmaster, 1. Folie oben) individuell ändern! Danach wieder zurück in Normalansicht gehen! 1 OTR Shearography.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Power Supplies at BESSY II
Wind Energy in Germany 2004 Ralf Christmann, BMU Joachim Kutscher, PTJ
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Institut für Nachrichtentechnik U. Reimers Technische Universität Braunschweig The MultiMedia Home Platform (MHP): Hype or Reality ?
Der Erotik Kalender 2005.
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
DVB-T Datenpaketübertagung Florian Lingel Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg Informatiktechnik.
Computer Services Business challenge
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist digital – haben wir die Zukunft schon erreicht? Gerhard Schaas Vorstand Technik Loewe AG, Kronach DIGImedia 2008 Prag

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 2 Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland 1996Start von DF1 (Kirchgruppe) mit einem Bouquet aus verschlüsselten Programmen. 1997Ausbau des Bouquets auf 45 Video- und 30 Musikprogramme (Astra 1E und 1F) verschiedene Versuche zur Gründung von Betriebsgesellschaften (MSG, MMBG) mit dem Ziel den Zugang zum Kabel sicherzustellen. Beteiligte Unternehmen waren: Deutsche Telekom, Bertelsmann, Kirch, RTL und auch ARD und ZDF. Dekoder Streit wegen des Versuchs von Kirch sich hierüber eine marktbeherrschende Stellung zu verschaffen. 1999über den Astra Satelliten lassen sich 31 unverschlüsselte deutschsprachige digitale Fernsehprogramme und unzählige Hörfunkprogramme empfangen. ca DVB Empfänger stehen in deutschen Haushalten. Satellit

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 3 Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland vor 1997die terrestrische analoge Erstversorung hat in Deutschland nur noch geringe Bedeutung (<10 % der Haushalte). 1997verschiedene Feldversuche, insbesondere in Norddeutschland, Berlin- Brandenburg und Bayern. 1997öffentliche Präsentation von DVB-T auf der IFA in Berlin kompletter Umstieg von analog auf digital in der Region Berlin- Brandenburg. August 2003Abschaltung von analogen Programmen in Berlin-Brandenburg Terrestrisch

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 4

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 5

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 6

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 7

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 8

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 9 Stand heute

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 10

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 11 Struktur des Fernsehempfangs in Deutschland Quelle: AGF Kennzahlen Kabelmarkt: 19,5 Mio. Kabel-TV-Haushalte Kabelland Nr. 1 in Europa (Nr. 2: Niederlande mit 6 Mio.) Internetkunden: > Telefonkunden: >

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 12 TV- und Hörfunk-Studios Satelliten Empfangsstation Verteilnetze in öffentlichem Grund Übergabepunkte Verteilanlagen (i.d.R. auf Privatgrund) Netzebene 1 Netzebene 2 Netzebene 3 Netzebene 4 Landesweite Netzringe oder lokale Netzinseln Netzebenen je 2 bis Haushalte Astra und Eutelsat

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 13 Betriebliche Aufteilung der Netzebenen Wohnungs- wirtschaft 6,3 Mio. 20,1 Mio. Kabelhaushalte direkte Kundenbeziehung 6,6 Mio. 17,1 Mio. WE KDG, Unity Media, Kabel BW 3 Mio. WE Netzebene 4 (Anschlüsse) Wohnungs- Wirtschaft 6 Mio. 19,5 Mio. Kabelhaushalte direkte Kundenbeziehungen: 6,8 Mio. KDG, Unitymedia, Kabel BW: 16,1 Mio. Haushalte 3,4 Mio. Lokale Kabelunternehmen 6,7 Mio. Netzebene 3 (Empfang u. Zuführung)

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 14 TV Cabo Digital-TV Market Fragmentation in Europa Operators und CA-Systeme UPC Canal digitaal TV Flandern Interelectra Telenet Nagravision Cryptoworks Irdeto Betacrypt Mediaguard Conax NDS Viaccess Mediacipher Cablecom Tele Geneve Service Lausanne Teleclub SRG ONO Euskaltel Digital + Free View TopUp TV BSkyB Telewest/NTL Canal Digitaal Viasat Telia Stofa Tele danmark Canal+ Satellit NC Numericable UPC France Sky Italia Mediaset La7 Canal Digitaal UPC Netherlands Essent Casema Multikabel Digitenne Canal Digital Viasat UPC Norge ORF Easy.TV Premiere Salzburg AG Telekabel UPC Liwest Telesystem Tirol Canal Digital Tele2Vision Viasat UPC Sweden Com Hem Boxer Viasat Canal Digitaal Helsinki TV Oy Sonera Oyj Digita Oy Chorus BSkyB Arena Premiere Kabel Deutschland entavio Unity Media Kabel BW Primacom Intercable Karneval Media UPC Czech Republic CS Link DigiTV

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 15 Anforderungen an IDTVs in Europa. Status Quo. BASIS- ANFORDERUNGEN LÄNDER- ANFORDERUNGEN APIs CA-System Provider E-Book C-Book SI/PSI CI

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 16 Common Interface Technologie Prinzip DVB-x Frontend MPEG-2/4 Source Decoder CPU Display/Audio- Processing Advantages: generic hardware and software implementation for horizontal market approach decoupling of idTV or set top box from proprietary CA technology and license and cerification regime / cost lower investment for operators Antenna input ) Scrambled Transport Stream Host Interface Transport Stream with descrambled Service(s) (in Future including Content Protection) Module Host Common Interface detachable Conditional Access CI-Modules Operator Smart Cards

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 17 Digitalisierung des Kabels Die vollständige Digitalisierung – besonders im Kabel – schreitet nur dann rasch voran, wenn: –Marktbarrieren für die Geräteindustrie abgebaut werden –Attraktive Programmangebote in guter Qualität entstehen –Die sich aus der Digitalisierung ergebende digitale Dividende an die Kunden weitergegeben wird. Der Kunde muss Vorteile in der Digitalisierung erkennen

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie % +6% +1% +5% +2% +3% TV Markt Westeuropa (Top 10) Sales gesamt in Tausend Stk. CRT wird schneller verdrängt als prognostiziert; Anteil in 2007 nur noch 25%

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie % +21% +10% +9% +3% +46% +195% LCD-TV Markt Westeuropa (Top 10) Sales in Tausend Stk. ab 2008 wird das dynamische Wachstum von Displays > 32 bestimmt 21% 38%

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 20 LCD-TV Markt Westeuropa (Top 10) Anteile Full HD und WXGA bei 46 in % WXGA findet nicht statt; Hz ist ein Muss

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 21 (D: 3.5 Mbit/s) Displaygröße und Serviceportfolio Subjektiv wahrnehmbare Qualität* Quality of Service kann (zur Zeit) der Displaymarktentwicklung nicht folgen! HDTV-Dienste sind überfällig Integration zuätzlicher und neuer Empangsstandards in idTVs PAL Quality of Service Displaydiagonale in inch Geräteaus -stattung -Displays *) fester Betrachtungsabstand

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 22 Kanal, Transponder DVB-S / C SDTV 4 SDTV 1 4 Mbit/s SDTV 2 SDTV 3 SDTV 5 SDTV 6 SDTV 7 SDTV 8 SDTV 9 SDTV10 HDTV 1 10 Mbit/s HDTV 2 10 Mbit/s HDTV 3 10 Mbit/s HDTV 4 10 Mbit/s HDTV 1 MPEG-2 20 Mbit/s HDTV 2 MPEG-2 20 Mbit/s ~40 Mbit/s DVB-x SDTV10 SDTV 1 SDTV 2 SDTV 3 SDTV 4 SDTV 5 SDTV 6 SDTV 7 SDTV 8 SDTV 9 SDTV11 SDTV12 SDTV13 HDTV 2 MPEG-2 20 Mbit/s HDTV 1 MPEG-2 20 Mbit/s HDTV 3 MPEG-2 20 Mbit/s HDTV 1 10 Mbit/s ~50-60 Mbit/s DVB-S2 / C2 Gewinn ~30% bei gleicher Robustheit DVB-x2 Einsparung 50% Satellit 36 MHz Kabel 8 MHz BandbreiteNutz-DatenrateTV-Programme MPEG-2H.264 Warum neue Standards Bandbreitebudget

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 23 Qualitätsparameter von LC-Displays Qualitätsbestimmende Parameter und Werte Display Performance [am Beispiel LCD] Spatial Resolution: horizontal/vertikal WXGA [1366x768] FHD [1920x1080] 4k [in 2009] Temporal Resolution: Grey-Grey Response Time [6…8 ms] Moving Picture Response Time (MPRT) [16 ms] Dynamic Range: Static Contrast Ratio [MVA: 2000…3000:1; IPS: 1000:1] Dynamic Contrast Ratio [10000:1] (Peak/Average) Brightness [500 nits] Black Level (PB:CR) [0.2 nits] Linearity: Amplitude Resolution [8; 10 bit] Gamma Characteristic (HDTV: 2.4) Black Uniformity [keine Angaben] White Uniformity [typ. +/-20%] Chromaticity: RGB Primaries / Drift White Balance / Drift Colour Gamut [CCFL:72; EEFL: 92; LED: >110% NTSC] Viewing Angle: horizontal / vertical bezügl. CR bezügl. White Balance

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 24 Image + / Image + HD / Image + HD 100 picture improvement algorithms Contrast - dynamic adaptation of the luminance characteristic curve - static black & white enhancement - special handling of face region -dynamic backlight control Colour - blue stretch - green stretch - face detection - skin tone correction - white stretch Sharpness - adaptive LTI - adaptive peaking - adaptive CTI Image + control and data bus Noise Supression - 3D dynamic Noise Reduction - MPEG2 SD deblocking - H.264 deblocking (according standard) Bildverbesserungsmaßnahmen Algorithmen Überblick Image Plus Motion - ME/MC based - Film Dejudder - Frame Rate Conversion

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 25 High Definition TV Market Development: Japan *Better than 720-line resolution Source: U&S Digital Consumer Electronics Service **Across satellite, cable and/or over the air (OTA) Homes receiving HD broadcasts (%) 10m+ in Use 28m in Use 40m homes Hi-Def Resolution Screens

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 26 High Definition TV Market Development: USA (% Homes) HD-Ready Screens 50m sets in use Homes receiving HD broadcasts 100m+ homes Source: Understanding & Solutions Digital Distribution of Entertainment Service

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 27 High Definition TV Market Development: Western Europe (% Homes) HD-Ready Screens Homes receiving HD broadcasts 48m+ homes Hi Def Content Gap Source: Understanding & Solutions Digital Distribution of Entertainment Service 168m sets in use

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 28 HDTV-Angebote in Europa Programmanbieter über Satellit Quelle: Dr. D. Westerkamp, DTVP AG HDTV

DIGImedia 2008, Prag G. Schaas 12. Juni 2008 Folie 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.