Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Internationale Standards für digitales Archivgut
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Info Netz Existenzgründung
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
LiLi und die Lernplattform
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
Dr. Peter Sandner Marburg,
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Ziele und Strategien des KOBV
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Datenbanken finden und nutzen
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Normierung, der Schlüssel zu Portalen
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Bundesministerium des Innern;
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentation zu TOP 6 Infoseiten zu MOOCs und Suche nach MOOCs TOP 7 Stand Wiki-Projekt DBS/WBDB Baden-Württemberg IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 19.
„Tiefen der Unschärfe“
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Netzwerk Teilchenwelt
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Bibliotheken Rhein Main
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Eike Schallehn, Martin Endig
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
2nd ADVANCED LIGHTING DESIGN WORKSHOP Dhaka / Bangladesh in association with: Theatre Designers Institute (TDI), Shilpakala.
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel BAM in neuem Gesicht Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel

Partner

Neues Design und neue Teilnehmer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Nürnberg Spielzeugmuseum Plansammlung der TU-Berlin

-portal.de http://www. Zugang zum digitalem Kulturerbe in Deutschland Archive Museen Bibliotheken

Ausbau der Inhalte Archive: Landesarchiv Baden-Württemberg; Bundesarchiv und Hessische Staatsarchive: ca. 3.000 Online-Findbücher Bibliotheken: Südwestdeutscher Bibliothekskatalog; Gemeinsamer Bibliotheksverbund ca. 32 Mio. Titelnachweise Museen: Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim; Badisches Landesmuseum Karlsruhe; Württembergisches Landesmuseum Stuttgart; Stadtgeschichtliches Museum Leipzig; Kunsthalle Karlsruhe; Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen; Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Staatliche Museen zu Berlin; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Nürnberg Spielzeugmuseum; Museen in Schleswig-Holstein (Digicult), Rheinische Keramik etc.: ca. 80.000 Datensätze Spartenübergreifende Einrichtungen: Kalliope; Bildindex Marburg; Plansammlung der TU-Berlin ca. 940.000 Datensätze Insgesamt ca. 37.000.000 Datensätze

Was wir erreichen wollen Wir schaffen einen bundesweiten Zugang zum Digitalen Kulturerbe auf der Objektebene (Einzelstück, Titel). Wir bieten ausschließlich qualitativ hochwertige Daten aus Kultureinrichtungen. Wir erleichtern die Auffindbarkeit der Daten von Museen, Archiven, und Bibliotheken im Internet für Privatpersonen und Wissenschaftler, auch über traditionelle Suchmaschinen. Wir machen die Arbeit in Museen, Archiven und Bibliotheken im Internet öffentlicher und bündeln die verschiedenen Angebote. Wir vernetzen das Wissensangebot der Einrichtungen. Wir wollen einen Anreiz dafür bieten, dass die Nutzer/innen, aber auch weitere Einrichtungen, sich aktiv beteiligen und Ihr Wissen einbringen. Wir hoffen, dass Privatpersonen und wissenschaftliche Nutzer/innen Spaß haben an unserem Angebot.

Zwei Suchoptionen Einfache Suche Erweiterte Suche

Übersichtliche Ergebnisse

Neue Funktionen - noch im altem Gesicht

Link in das Fachsystem

Trefferübersicht dient auch der Navigation

Ergebnisanzeige Museum Standardanzeige: Titel / Objekteigenname Objektbezeichnung Hersteller -> alternativ vorhandene Funktionsangabe (Künstler) Ort -> alternativ vorhandene Funktionsangabe (Fundort) Datierung Beschreibung Liefernde Einrichtung Variante 1 Objektbezeichnung Material Technik Datierung Beschreibung Liefernde Einrichtung Variante 2 Objektbezeichnung Objekteigenname Material Datierung Beschreibung Liefernde Einrichtung

Weitere Beispiele Biene Musikinstrument Betty Heine

Optimale Detailinformation durch Verlinkung mit Fachsysteme

Bewährtes bleibt Mit Synonyme Ohne Synonyme

Workflow Indexierung Linguistische Werkzeuge Import und Verarbeitung der lokalen Daten Data-Warehouse (Lucene) Zentraler Index und Suche Präsentation der Ergebnisse Metadaten der Museen Metadaten der Bibliotheken Metadaten der Archiven Anfrage Museum Bibliothek Archiv Fach- systeme Präsentation der „offline Daten“

Unsere nächsten Schritte Ausbau der Datenbasis, Implementierung neuer Daten aus dem Bereich der Museen. Neue Importformate für weitere Programme der Museumsdokumentation. Aktive Mitarbeit an und Test eines XML - basierten „Datenaustauschformates“ für Museen – museum.dat? Automatisierung der Datenupdates und Vereinfachung der Einbindung neuer Datenformate. Erweiterung der Userdienste (Suchhistorie, Notizen,…). Anwendung unserer Werkzeuge (Importverfahren, Recherchetools) auf neue Inhalte und europäische Normdaten. Aufbau eines Netzwerkes europäischer BAM (AMB/ABM) Projekte. Schaffung eines Zugangs zum europäischen digitalen Kulturerbe auf der Objektebene (Einzelstück, Titel). Lösung der europäischen Herausforderung: Vernetzung der europäischen Angebote, Multilingualität.

Europäische BAM - Projekte MuseoSuomi - Suomen museot semanttisessa webissä -

Teilnahme am BAM - Portal Neue Teilnehmer: Gerne. Datenlieferung: Je nach Umfang und Möglichkeiten (Mail, CD, FTP Down- und Upload, Webclient ist in Arbeit). Datenformate: Zur Zeit sind noch individuelle Mappings möglich. Importe via Textformat, Excel sowie Mappings zu zahlreichen Programmen der Museumsdokumentation liegen vor. Bevorzugt wird strukturiertes XML. Wir können Ihnen eine dtd zur Verfügung stellen oder Sie liefern in CDWA – Lite / museums.dat. Zukunft: Die Partner betreiben das BAM-Portals auch nach der DFG Förderung weiter. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzlichen Dank Frank von Hagel, MA Institute für Museumsforschung Kontakt für Museen Herzlichen Dank Frank von Hagel, MA Institute für Museumsforschung Berlin +49 (0) 30 – 8301-492 f.v.hagel@smb.spk-berlin.de