Nicht unken – handeln! Was von getan wurde DASP –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Frosch & Co. – wild im Zoo Weltverband der Zoos und Aquarien
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Psychische Gesundheit
Nationale Kampagne Verkehrssicherheit
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Youth Bank ist eine Gemeinschaftsaktion von: Youth Bank Essen-Münster Das war 2008!
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Jugendliche lernen die Lebensweise verschiedener Amphibienarten kennen
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Netzwerk Teilchenwelt
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Präsentation von Schule mit Courage
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Go.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Präsentiert….
Biodiversität in den March-Thaya-Auen
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Gesundheitsfördernde
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
HILFE ZUR SELBSTHILFE: Die Arbeit der Plattform Jörg Wild, Dieter Lebherz, Gerd U. Auffarth.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Gehegeschilder Peter Dollinger Geschäftsführer VDZ
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Revision Säugetiergutachten Flächenbedarf für die Haltung von Landbären Verband der Zoologischen Gärten 2014 VDZ.
 Präsentation transkript:

Nicht unken – handeln! Was von 2007-2010 getan wurde DASP – Das Amphibien-Schutzprogramm der Zoos und Privathalter im deutschsprachigen Raum

Das Problem Die Amphibienbestände nehmen weltweit ab. Ein Drittel aller Arten sind bedroht Über 120 Amphibienarten sind in den letzten Jahren bereits ausgestorben Vermutlich mehrere Gründe für die „Amphibienkrise“: Krankheit (Chytrid-Pilz), Klimawandel, Verlust von Lebensraum, invasive Arten …

Der Ausgangspunkt Oktober 2005: IUCN und WAZA beschliessen Zusammenarbeit unter dem Titel „Amphibien-Arche“ Juni 2006 :Vortrag „Das Schweigen der Frösche“ von Alex Rübel (Direktor Zoo Zürich) an der VDZ-Jahrestagung 12. Februar 2007: Beschluss zur Durchführung eines Multiplikatorenkurses der deutschsprachigen Verbände 25. April 2007: Beschluss der deutschsprachigen Zooverbände für ein gemeinsames, langfristiges Schutz- Programm 27. Juni 2007: Programmstart mit dem Kurs in Chemnitz

Partner des Programms sind: VDZ Die Zooverbände: VDZ, zooschweiz, OZO, DTG, DWV GDZ Die Berufsverbände: BdZ und VZP DGHT und Stiftung Artenschutz

Chemnitz 27.-30.06.2010 Kurs zur Umsetzung der WAZA- Resolution über Maßnahmen gegen das Amphibiensterben 47 Teilnehmer. Referenten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum Veröffentlichung eines Verhandlungsberichts durch WAZA Ein Konsensdokument wird als Leitlinie für das gemeinsame Programm verabschiedet

Die Programmpunkte Zoomanagement und –personal durch Kurse und Tagungen sensibilisieren, motivieren, aus- und weiterbilden Die Amphibienproblematik im zoopädagogischen Untericht thematisieren Dem breiten Publikum das Thema durch eine Aufwertung der Amphibienhaltungen nahe bringen Schutzprojekte für heimische Amphibien in Angriff nehmen Ein Zuchtprogamm zusammen mit Privathaltern durchführen Forschungsarbeiten durchführen oder unterstützen Schutzprojekte in Drittländern unterstützen

Motivation, Aus- und Weiterbildung Chemnitz zieht Kreise Zur Motivation und Wissensverbreitung bei den Zoos wurden verschiedene Folgekurse und Seminare für Management, Kuratoren, Zootierärzte und Zoopädagogen durchgeführt: Februar 2008 – Amphibienkurs für Wildparkleiter in Monschau (DWV) Februar 2008: Amphibienkurs für Zoopädagogen in Köln (VZP) Juni 2008: Seminar für Amphibienkuratoren in Düsseldorf (VDZ/DGHT) Workshop über Kryokonservierung in Trier (Uni Trier) Tagung für Zoo-, Wildtier- und Exotenmediziner in Stuttgart (ZWE-DVG)

(1) Motivation, Aus- und Weiterbildung Privathalter Im Rahmen der DGHT wird den Amphibien mehr Gewicht beigemessen Im Terraristik-Themenheft DRACO erscheint eine Sondernummer zur globalen Amphibienkrise Der Koordinator des Zuchtprogramms und die Mehrzahl der Projektleiter kommen aus Kreisen der DGHT Die Urodelengruppe wird einbezogen. Die Kontakte zwischen VDZ und DGHT-Vorstand werden verstärkt.

Motivation, Aus- und Weiterbildung Tierpflege Zuständig: Berufsverband der Zootierpfleger (BDZ) der Fortbildungskurse anbietet 22.-24. 02.2008 – Workshop im Kölner Zoo: Grundlagen der Amphibienhaltung. 02.-04.10.2009 – Workshop im Aquazoo Düsseldorf: Grundlagen der Amphibienhaltung 35 Teilnehmer an den beiden Kursen. Themen u.a.: Einführung in die Amphibienhaltung, Wasser in der, Terraristik, Futtertiere, Krankheiten und Quarantäne, Vermehrungsstrategien, Habitatansprüche, Einrichtung von Terrarien etc. Oktober 2010 - Weiterführender Kurs in der Wilhelma Stuttgart oder im Zoo Karlsruhe

Broschüre für Lehrpersonal (2) Zoopädagogik Broschüre für Lehrpersonal Unter dem Titel „Sei kein Frosch, hilf uns!“ erarbeiteten VZP und Stiftung Artenschutz eine Broschüre für das Lehrpersonal mit Materialien und Hintergründen, deren Druck von den Zooverbänden finanziert wurde. Bezugsquelle Stiftung Artenschutz.

(2) Zoopädagogik Lehrmaterialien Der VZP produzierte eine Reihe von Arbeitsblättern, die von www.vzp.de, www.zoodirektoren.de und www.stiftung-artenschutz.de heruntergeladen werden können. Der VDZ steuerte eine Sammlung von Fabeln, Sagen, Märchen und Gedichten bei Verschiedene Zoos bieten nun Unterrichtseinheiten oder Ferienkurse über Amphibien an.

(3) Das breite Publikum erfassen Frog Alarm! 2008 wurde von WAZA und IUCN zum „Jahr des Frosches“ proklamiert. Der Europäische Zooverband EAZA führt dazu die Kampagne „Frog Alarm!“ durch an der sich etliche VDZ- Zoos beteiligen (Publizität, Unterschriften und Geld sammeln) Die Stiftung Artenschutz koordinierte die EAZA-Kampagne in Deutschland. Sie übersetzte die Materialien ins Deutsche, produzierte für zahlreiche Teilnehmer Flyer und Poster und lieferte den beteiligten Zoos aktuelle Informationen. Die Zooverbände gaben das Faltblatt „Sei kein Frosch – Hilf uns!“ heraus

(3) Das breite Publikum erfassen Lurch des Jahres Die DGHT proklamierte 2008 den Laubfrosch und 2010 den Teichmolch zum Lurch des Jahres. Manche Institutionen haben die Initiative der DGHT aufgegriffen und temporäre Ausstellungen eingerichtet, z.B. Sachsenhagen

(3) Das breite Publikum erfassen Ausstellungen Mehrere Zoos bauten neue Amphibienausstellungen oder gestalteten bestehende um, wobei auf das edukative Element grossen Wert gelegt wurde: Bremerhaven, Düsseldorf (2009/10), Goldau, Herborn, Köln, Kronberg, Langenberg, Lausanne, Leipzig, Nordhorn, Zürich

(3) Das breite Publikum erfassen Ausstellungen Andere Zoos ergänzten bestehende Amphibienhaltungen durch Posterausstellungen: Berlin-Zoo, Düsseldorf (2008), Leipzig (2008/09), Münster (Biocity) Verschiedene Zoos bieten Führungen und thematische Rundgänge an.

Internetseiten der Verbände (3) Das breite Publikum erfassen Internetseiten der Verbände www.zoodirektoren.de: Abteilung „Amphibienprogramm“ mit Handeln tut Not!; Zucht; Schutz für heimische Amphibien; Jahr des Frosches und danach; Amphibien-Links; Lehrmaterialien; Amphibien-Literatur und Abteilung „Tiere in VDZ-Zoos mit Datenblättern zu 65 Arten

Internetseiten der Verbände (3) Das breite Publikum erfassen Internetseiten der Verbände www.stiftung-artenschutz.de: Abteilung „Amphibienkampagne“ mit 10 Unterseiten, ferner Seiten zum Titicaca-Riesenfrosch- Projekt und über die Stummelfussfrösche www.deutsche-tierparkgesellschaft.de: Artikel auf den Seiten „Aktuelles“ und „Artenschutz“ www.wildgehege-verband.de: Seite „Amphibienprojekt“ www.ozo.at: Artikel über Amphibienkampagne www.vzp.de: Seite über die Amphibienkrise www.dght.de: Seite über den Lurch des Jahres 2010 – Teichmolch, Abteilungen „Anuren“ und „Urodelen“

(4) Heimische Arten schützen 32 Zoos, Tier- und Wildparks teilten mit, dass sie Schutzprojekte für heimische Arten auf ihrem Gelände oder in der näheren Umgebung des Zoos durchführen oder planen.

Zoo-Projekte auf www.zoodirektoren (4) Heimische Arten schützen Zoo-Projekte auf www.zoodirektoren Tiergarten Schönbrunn: Sichere Amphibienwanderung ermöglichen Tiergarten Schönbrunn: Amphibienkartierung im Tiergarten Schönbrunn Natur- und Tierpark Goldau: Neue Lebensräume für Amphibien im Zoogelände Natur- und Tierpark Goldau: Wiederansiedlung des Laubfroschs, Lauerzer See Kölner Zoo: Amphibienschutz im Nüssenberger Busch Aquazoo Düsseldorf: Lebensraum für Amphibien rund um den Aquazoo Tierpark Bischofswerda: Erhalten eines wertvollen Amphibienbiotops Zoo Landau: Aufwertung eines Teichgebiets als Amphibienbiotop Zoo Wuppertal: Schutz der Geburtshelferkröte im Raum Wuppertal Wildpark Langenberg: Amphibienschutz im Wildnispark Zürich Zoo Augsburg: Neuer Lebensraum für Amphibien im Zoogelände Tierpark Nordhorn: Wir helfen Fröschen und Kröten (Vechte-Wiesen) Tiergarten Nürnberg: Zucht und Wiederansiedlung im Raum Nürnberg

Weitere Zoo-Projekte Weitere Projekte: (4) Heimische Arten schützen Vogelpark Marlow: Ein Platz für Frösche und Kröten Tierpark Hagenbeck: Amphibienweiher auf dem Zoogelände Aquazoo Düsseldorf: Unterstützung des Knoblauchkrötenprojekts der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. Didaktische Elemente beim Amphibien-Biotop des Vogelparks Marlow

Vorgaben der Amphibien-Arche (5) Ex situ-Zucht Vorgaben der Amphibien-Arche Die ex situ-Zucht hochbedrohter Arten, ein Hauptanliegen der Amphibien-Arche, steht noch etwas im Hintergrund. Sie soll, wenn möglich, im Ursprungsland und unter Quarantänebedingungen stattfinden Eine Zucht nach diesen Vorgaben ist die Domäne größerer Zoos, die über entsprechende Geldmittel und internationale Beziehungen verfügen.

Zucht in Ursprungsländern (5) Ex situ-Zucht Zucht in Ursprungsländern Folgende Zoos beteiligen sich an Zuchtprojekten für exotische Arten in deren Ursprungsländern: Tiergarten Schönbrunn (in Borneo) Kölner Zoo (Amphibienstation Hanoi, in Vietnam) Zoo Leipzig (Nasenfrosch in Chile) Allwetterzoo Münster (in Vietnam und Kambodscha) Zoo Osnabrück (in Ecuador) Papiliorama Kerzers ( in Belize) Zoo Zürich (Pfeilgiftfrösche in Kolumbien)

(5) Ex situ-Zucht „Ex Country“ Folgende Zoos gaben an, sich unter Amphibien-Arche Prämissen an Zuchtprojekten für nicht-einheimische Arten im deutschsprachigen Raum zu engagieren: Aqua Zoo Düsseldorf Tierpark Hagenbeck Zoo Karlsruhe (geplant) Tierpark Weisswasser (geplant)

Koordiniertes Programm (5) Ex situ-Zucht Koordiniertes Programm Die koordinierten Zuchtbemühungen des DASP fokussieren auf gefährdete Arten, die im deutschsprachigen Raum in kleiner Tierzahl vorhanden waren oder die mit vernünftigem Aufwand beschafft werden können. Sie dienen vorab dem Erkenntnisgewinn und dem Erwerb von Know-how. Es gibt einen Koordinator (P. Janzen), unterstützt vom Leiter des Arbeitskreises Molchregister der DGHT (G. Schultschik) Für jede Art wurde ein Projektleiter bestimmt.

Koordiniertes Programm (5) Ex situ-Zucht Koordiniertes Programm Atelopus spumarius barbotini - Barbotin's Harlekinkröte Excidobates mysteriosus - Marañon-Baumsteiger Minyobates steyermarki - Steyermarks Baumsteiger Mantella viridis - Grüne Mantella Mantella aurantiaca - Goldfröschchen Agalychnis moreletii - Schwarzaugenlaubfrosch Hylomantis lemur - Lemuren-Laubfrosch Neurergus kaiseri - Zagros-Molch Theloderma corticale – Moosfrosch Stacheliger Krokodilmolch - Tylotriton asperrimus Tylototriton shanjing - Mandarin-Krokodilmolch

(5) Ex situ-Zucht Heimische Arten Für Wiederansiedlungen auf dem Zoogelände oder in Zoonähe bestehen folgende Zuchtprojekte für einheimische Arten: Tiergarten Nürnberg: Kammmolch, Laubfrosch, Knoblauchkröte Tierpark Goldau: Laubfrosch

(6) Forschung Von Zoos unterstützt Einzelne Zoos beteiligen sich personell und/oder finanziell an Forschungsprojekten: Aquazoo Düsseldorf – Morphologie, Geschlechtsbildung und Fortpflanzung von Moosfröschen Kölner Zoo – Feldherpetologische Untersuchungen in Vietnam Zoo Leipzig – Zucht und Forschungsstation für den Nasenfrosch in Chile Allwetterzoo Münster - Feldherpetologische Untersuchungen in Kambodscha Allwetterzoo Münster – Froschhandel und -verbrauch in Kambodscha

(6) Forschung Von Zoos unterstützt Einzelne Zoos beteiligen sich personell und/oder finanziell an Forschungsprojekten (Fortsetzung): Tiergarten Schönbrunn - Visuelle Kommunikation bei Winkerfröschen (Staurois guttatus & Staurois tuberilinguis) Zoo Zürich - Risikofaktoren für das Überleben der Geburtshelferkröte Zoo Zürich - Gefährdung, Bestandesentwicklung und Verbreitung des Tomatenfrosches.

(7) Forschung und Schutz Gemeinsam unterstützte Projekte An der VDZ-Jahrestagung 2009 einigten sich die Verbände darauf, die folgenden Projekte zu unterstützen: Begleitende Freilanduntersuchungen zum Erhaltungszuchtprojekt des „purple frog“ (Atelopus flavescens) vom östlichen Guyana-Schild Beurteilung der Risiken und des Schutzstatus des Titicaca-Riesenfroschs in Bolivien Einfluss bioklimatischer Faktoren auf Chytrid-Befall beim Alpensalamander Analyse des lokalen Handels mit indochinesischen Molchen Amphibienprojekt Vietnam(Amphibienstation Hanoi) Dazu waren 32‘500 EURO notwendig. Dieser Betrag wurde gemeinsam von den Verbänden und Mitgliedern aufgebracht und von der Stiftung Artenschutz verwaltet..

Die Finanzierung Das Jahr des Frosches hätten Mittel generieren sollen, um die internationale Koordination zu gewährleisten und regionale Projekte zu ermöglichen. Die hochgesteckten Ziele der Amphibien- Arche wurden zwar nicht erreicht, aber immerhin hatte EAZA 410,803 € gesammelt, nicht zuletzt mit Hilfe von VDZ-Mitgliedern. Bei der Stiftung Artenschutz und der VDZ-Geschäftsstelle gingen 2008 und hauptsächlich 2009 etwas über 40‘000 € ein. Dazu haben die folgenden Zoos beigetragen: Heidelberg, Görlitz, Nürnberg, Aquazoo, Zoo Berlin, Landau, Hannover, Straubing, Karlsruhe, Basel, Chemnitz, Nordhorn, Bremerhaven, Rheine, Weißwasser, Herberstein, Stendal, Herborn Zusätzlich leisteten Mitgliedzoos direkte Beiträge an verschiedene Projekte, so der Aquazoo, Köln, Leipzig, Münster, Zürich

Die Finanzierung Der DWV gab einen „Spendenfrosch“ in Auftrag, mit dem Zoos, Tier- und Wildparks gezielt Geld für Amphibienschutz sammeln können. Zehn Parks haben Spendenfrösche aufgestellt.

Genehmigte Anträge 2010 Ellwein & Lötters – Naturschutz-relevante Grundlagenforschung an Harlekinfröschen (Atelopus) in Peru – mehr Arten als gedacht? - 2870 € Böll – Histologische Phalanxquerschnitte als Zeitzeigen: trat Chytridiomykose schon in den 1980ern in einer bayerischen Geburtshelferkrötenpopulation auf - 4141 € Ernst & Henrikus – Lückenhafte Verbreitung des Europäischen Laubfroschs in Brandenburg – isolierte Reliktvorkommen oder anthropogene Ausbreitungsbarrieren? – 3800 € Kalina & Schultschik - Untersuchung von Entwicklung und Konstanz des Zeichnungsmusters von Neurergus kaiseri – 3800 € (sofern restfinanzierung gesichert werden kann)

Dank an alle die das Programm aktiv unterstützen!