2003-2006 Wilfried Härle u.a. Wachsen gegen den Trend. Analysen von Gemeinden, mit denen es aufwärts geht Konzept: Im Blick Gemeinden aus dem Bereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verknüpfung Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit Eine Präsentation erstellt von Karin Schlenker-Gutbrod, ejw und PTZ.
Advertisements

Hauskirche in Deutschland
Gemeinde - Pflanzer - Treffen Großalmerode 3.4. November 2006
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Orientierung für die ersten Schritte
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?”
Ich träume von einer Gemeinde ….
Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Auslaufmodell oder Inspirationsquelle? - Problemanzeigen - Gottesdienstbesuch unbefriedigend Allsonntägliche Gottesdienstteilnahme stirbt aus Veränderte.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Fortbildung im Bistum Limburg
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Themenkirchen im Pastoralen Raum Südwest Am Beispiel der Offenen Kirche Mutter vom Guten Rat.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Über Contemporary Worship, Seeker Services und Emerging Churches Gedanken zur Herausforderung der Kirche Jesu durch die Kultur des 21. Jahrhunderts.
im CVJM-Landesverband Baden
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Theologische Fakultät Kirchen im Untergrund? Die Bahnhofkirche als Zeichen gesellschaftlichen Wandels PD Dr. Cla Famos 10 Jahre Ökumenische Bahnhofkirche.
Präsentation der Umfrage- Ergebnisse am in Leipzig Erkundung der Arbeit mit Tauf- und Glaubenskursen in den ostdeutschen Landeskirchen Forschungs-Design:
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
im CVJM-Kreisverband Dillkreis
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
King‘s Kids Netzwerk Waldenburgertal
Das Geheimnis des Gebets- Gemeindewachstum in Nierenhof
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Vorstellung des ersten christlichen Familiensenders Bibel TV (Bibel TV Botschafter) Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?
Was ist «Natürliche Gemeindeentwicklung?»
im CVJM-Landesverband Baden von Do So und von Do So im Schloss Unteröwisheim.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Diakonie unter Spardruck
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Hinweise zur Gesprächsführung
Ratstagung Landesverband Westfalen 8.März 2008 Marl Nicht ohne meine Geschwister.
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Willkommen zum Elternabend
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
Theologie der Verbände
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
 Präsentation transkript:

Wilfried Härle u.a. Wachsen gegen den Trend. Analysen von Gemeinden, mit denen es aufwärts geht Konzept: Im Blick Gemeinden aus dem Bereich der Gliedkirchen der EKD, die in den Jahren zahlenmäßiges Wachstum bei Mitgliederzahlen und/oder bei den GD-Besucherzahlen zu verzeichnen hatten. Und das unabhängig von zufälligen Faktoren wie Industrieansiedlungen, Wohnungsneubau u.ä. und das trotz des / gegen den demographischen Trends, der nicht nur die Kirche, sondern die ganze Gesellschaft und ihre Organisationen betrifft 120 Gemeinden von den Kirchenleitungen genannt bekommen, Fragebogen mit 21 Fragen versandt, 41 Fragebögen zurückerhalten, 32 Gemeinden blieben übrig, die nach den Kriterien wirklich wachsende Gemeinden sind Ergebnis der Gesamtauswertung: Auffälliges und Typisches Trends und Tendenzen Charakteristische und praxisrelevante Schwerpunkte der Gemeinden Vielfalt & Spannbreite einerseits – Häufungen & Wiederkehrendes andererseits hoffentlich Anregung und Orientierung für die eigene Praxis

Wachstum ist nicht völlig abhängig von der geographischen Lage (überall gibt es solche Gemeinden) viele der untersuchten Gemeinden waren allerdings im Grünen Gürtel um Ballungsräume bzw. in sanierten, attraktiven Großstadtquartieren (Familien! Obere Mittelschicht! – Allerdings: Zuzug muss in Gemeindebeteiligung umgewandelt werden!) die Größe der Gemeinden ist nicht entscheidend die Zahl der Hauptamtlichen zur Gemeindegliederzahl war recht günstig bzw. wurde durch Spendenmaßnahmen entsprechend gestaltet Schwerpunkte gebildet & Gleichgesinnte über Parochiegrenzen hinaus gesucht (zielgruppenorientiert & Profilbildung) Altersmäßige Zusammensetzung nicht von Bedeutung- Angebot passt zur Gemeinde und ihrer Situation Am einfachsten waren die kirchlich Verbundenen zu erreichen und zu mobilisieren (Es gibt Gemeinden, die auch ohne kirchlich schon stark gebundene Menschen wachsen, und es gibt Gemeinden, die in einer fortgeschrittenen Phase des Wachstums über sie hinausgehen, indem sie versuchen, Konfessionslose …, zu erreichen.) Wachstum = Aktivierung von Kirchenmitgliedern & Gewinnung Neuer! Bereitschaft sich mit dem Thema Wachstum theologisch auseinander zusetzen Auswertung Härle

Gewinnung, Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen hat hohen Stellenwert –Erstaunlich, wie viele sich für Gemeindearbeit gewinnen lassen, wenn sie erfahren, dass sie etwas einbringen können und gebraucht werden, ihnen etwas zugetraut wird – interessen- und gabenorientierter Einsatz von Ehrenamtliche – in Teams ( Überforderung – Stellenbeschreibungen, klar umgrenzt und überschaubar! – ausgebildet, fachlich und geistlich begleitet, wertgeschätzt – klare Bezugsperson – klare STRUKTUR) – in die Verantwortung hineinwachsen –Guter Informationsfluss ( Mailverteiler ) - KOMMUNIKATION – oft Gewinnung von Mitteln aus Fördervereinen (oft Parallelstruktur! – landeskirchlicher Klärungsbedarf, was die Finanzierungsstrukturen von Stellen angeht) Pfarrer/-in nicht mehr für alle(s) da, sondern wird zum Begleiter der Begleiter (Spezialist für Leitung, Lehre, Planung/ORGA) Dennoch: Volkskirchliche Elemente für die Gemeindearbeit unverzichtbar

Auswertung Härle Gebet spielt oft große Rolle – in vielen wachsenden Gemeinden gibt es Gebetskreise - oft aus dem Wachstum heraus entstanden

Auswertung Härle Gottesdienst –Predigt: gut vorbereitete, ansprechende Predigten – mit Bezug zum Leben –Liturgie: muss nicht grundsätzlich von Agende abweichen – liebevoll, professionell vorbereitet und gestaltet und/oder dem Verstehend der Gemeinde näher gebracht (z.B. Ablaufplan) – ein Mehr an Gesang bzw. Musik, Beteiligung der Gemeinde, Emotionalität und fröhlicher Feierlichkeit –Musik: oft hervorragende Bedeutung im Gemeindeleben - Liedgut häufig über das EG hinausgehend (Lobpreislieder, Taizé) – in den meisten Fällen gibt es Kompromisse und mittlere Linie gegenseitiger Akzeptanz – nicht selten als Bereicherung für beide Seiten erlebt (z.B. Orgel und Band) Wichtige Möglichkeit zu kultureller und religiöser Bildung in einer Zeit des Traditionsabbruchs – oft Ergänzung oder Ersatz für Jugendgruppen –Unverkrampfter Zugang, aber nichts mitmachen müssen – eingeladen, aber unbehelligt gehen können! –Abendmahl: häufiger – Kinderabendmahl!!! –Zielgruppen-Gottesdienste haben auch den Sonntags-Haupt-GD verändert – entweder in Angleichung an die Zielgruppen-GD oder in bewusster Unterscheidung Freitagabend und Sonntag-Frühabend besonders bewährte Zeiten –Unterschiedliche Gottesdienste nebeneinander: von Teams vorbereitet und durchgeführt –Wenn es nur einen Gottesdienst gibt: überwiegend durch Amtsträger

Auswertung Härle Orte des Wachstums: –Gottesdienst durchweg Zentrum und Herzstück des Gemeindelebens! (manchmal wider Erwarten!) –Dabei wurde der Gottesdienst in den meisten Fällen verändert, blieb also nicht so, wie er zu Beginn des Wachstums war –In nicht wenigen Fällen begann mit der Veränderung des Gottesdienstes die Veränderung, die sich auf andere Bereiche des Gemeindelebens auswirkte –Wichtiger als die Frage, von wem der Impuls zur Veränderung ausging, ist die Frage nach den Elementen des Gottesdienstes, die besonders häufig genannt werden, wenn es um positive Veränderung im Sinne von mehr Zuspruch und Zulauf geht: Mehr Lebendigkeit im … Intensivere Beteiligung am … Größere Freude der Gemeinde am … Gottesdienst

Gottesdienste für Einsteiger/Seeker-Services/zweites GD-Programm veränderten nicht selten insgesamt auch den üblichen Gottesdienst: offen und einladend sein vor allem für Familien – eben eine Feier, wo man gerne seine Nachbarn und Freunde mit hinnimmt (= Familien-GD) Attraktive Gebäude – wobei die Attraktivität der Gebäude nicht am Baustil hängt, sondern daran, wie mit den Rahmenbedingungen umgegangen wird (geistliche Räume - einladend, geschmückt, sauber – liebevoll!) Auswertung Härle

Wachstum ging meist mit einer Profilbildung einher Oft wurden Zielgruppen besonders und bewusst angesprochen –Nicht nur Kinder, Jugend (Konzentration auf größere Einheiten – etwa samstags – Gemeinschaftsbildung, gemeinsamen Aktivität, Einüben durch gemeinsames Leben; offene oder halboffene Formen keine Orte des Wachstums – immer wieder gute Zusammenarbeit zwischen CVJM oder auch dort, wo aus Spenden Jugendmitarbeiter angestellt wird - ZUSAMMENARBEIT) und Familie (Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf! – Kita, Tagesbetreuung, Hort, Schularbeitshilfe …) – auch Senioren (sog. drittes Lebensalter wird als Herausforderung, Aufgabe und Chance wahrgenommen) Leitbild- & Zielfindungsprozesse, Perspektiventwicklungen wurden von fast allen Gemeinden in den letzten Jahren durchgeführt (Wer/wo sind wir – was sind wir/wollen wir sein –Wie machen wir das?) Bedeutung erlangen Leitbilder nur, wenn sie in die Gemeinde vermittelt werden und für die Gemeindeverbindlich sind Die meisten engagierten sich trotz Profilbildung weiterhin in der vollen Bandbreite kirchlicher Arbeitsfelder

Auswertung Härle Gewinnung, Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen hat hohen Stellenwert –Erstaunlich, wie viele sich für Gemeindearbeit gewinnen lassen, wenn sie erfahren, dass sie etwas einbringen können und gebraucht werden, ihnen etwas zugetraut wird – interessen- und gabenorientierter Einsatz von Ehrenamtliche – in Teams ( Überforderung – Stellenbeschreibungen, klar umgrenzt und überschaubar! – ausgebildet, fachlich und geistlich begleitet, wertgeschätzt – klare Bezugsperson – klare STRUKTUR) – in die Verantwortung hineinwachsen –Guter Informationsfluss, Kommunikation (Mailverteiler) – oft Gewinnung von Mitteln aus Fördervereinen (oft Parallelstruktur! – landeskirchlicher Klärungsbedarf, was die Finanzierungsstrukturen von Stellen angeht) Pfarrer/in nicht mehr für alle(s) da, sondern wird zum Begleiter der Begleiter (Spezialist für Leitung, Lehre, Planung) Dennoch: Volkskirchliche Elemente für die Gemeindearbeit unverzichtbar (= unsere Stärke als Landeskirche)

Auswertung Härle Die Bedeutung von Identifikation im Wachstumsprozess: mit der Gemeinde – die drohende Umsetzung der Verschmelzung mit Nachbargemeinden -> Selbständigkeit sollte gewahrt bleiben => breit angelegte Information & Sammlung von Gemeindegliedern => Wachstum!

Auswertung Härle Schwerpunkte gebildet & Gleichgesinnte über Parochiegrenzen hinaus gesucht (zielgruppenorientiert & Profilbildung) Altersmäßige Zusammensetzung nicht von Bedeutung – Angebot passt zur Gemeinde und ihrer Situation Kleingruppenarbeit/Hauskreise – bereits vielfältig üblich – Intensivierung dieses Bereiches –GD-2.Programm, Glaubenskurse und Hauskreise (HK) oft alle drei angeboten – aber meist unabhängig von einander, keine festgelegte Reihenfolge Willow Creek: Seeker-Service, Glaubenskurs, HKs/Kleingruppe –Begleitung, Förderung und Vernetzung in die/der Gemeinde (integrierter Bestandteil) – regelmäßiger Austausch der Hauskreisleiter – Aufgaben in der Gemeinde (z.B. GD-Gestaltung zusammen mit Pfarrer/-in)

Auswertung Öffnung der Gemeinde – das Ausweiten der Angebote über die Kerngemeinde hinaus – das Einladen von Menschen aus dem persönlichen Umfeld oder die Kommunikation nach außen darüber, was Ev. Kirche leistet und für das Gemeinwesen bedeutet (!Relevanz & Kontakte!) – intensive Beziehungspflege (Begleitung! Dran bleiben! Langer Atem!) – Kirchenkaffee (Räume der Gemeinschaft) & Nachbarschaftshilfe (ein Herz für die Menschen!) –Viele der besuchten Gemeinden haben den Wert der Seelsorge im weiteren Sinn ( Ehrenamtliche Seelorger/innen ausgebildet, Besuchsdienste, Begleitung von Menschen – Selbsthilfegruppen -> Trauer, Sucht …! ) erkannt –Möglichkeit zu Nähe und Distanz –Projekte, die sich auf den Nahbereich der Gemeinde des eigenen gesellschaftlchen Umfeldes beziehen –Projekte kultureller Art (Musik, Theater, Kunst…)

Auswertung Öffnung der Gemeinde – das Ausweiten der Angebote über die Kerngemeinde hinaus – das Einladen von Menschen aus dem persönlichen Umfeld oder die Kommunikation nach außen darüber, was Ev. Kirche leistet und für das Gemeinwesen bedeutet (!Relevanz & Kontakte!) – intensive Beziehungspflege (Begleitung! Dran bleiben! Langer Atem!) – Kirchenkaffee (Räume der Gemeinschaft) & Nachbarschaftshilfe (ein Herz für die Menschen!) –Viele der besuchten Gemeinden haben den Wert der Seelsorge im weiteren Sinn ( Ehrenamtliche Seelorger/innen ausgebildet, Besuchsdienste, Begleitung von Menschen – Selbsthilfegruppen -> Trauer, Sucht …! ) erkannt –Möglichkeit zu Nähe und Distanz –Projekte, die sich auf den Nahbereich der Gemeinde des eigenen gesellschaftlchen Umfeldes beziehen –Projekte kultureller Art (Musik, Theater, Kunst…)

Auswertung Härle Gewinnung, Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen hat hohen Stellenwert –Erstaunlich, wie viele sich für Gemeindearbeit gewinnen lassen, wenn sie erfahren, dass sie etwas einbringen können, gewollt sind und gebraucht werden, ihnen etwas zugetraut wird – interessen- und gabenorientierter Einsatz von Ehrenamtliche – in Teams ( Überforderung – Stellenbeschreibungen, klar umgrenzt und überschaubar! – ausgebildet, fachlich und geistlich begleitet, wertgeschätzt – klare Bezugsperson – klare STRUKTUR) – in die Verantwortung hineinwachsen –Guter Informationsfluss ( Mailverteiler ) - KOMMUNIKATION – oft Gewinnung von Mitteln aus Fördervereinen (oft Parallelstruktur! – landeskirchlicher Klärungsbedarf, was die Finanzierungsstrukturen von Stellen angeht) Pfarrer/-in nicht mehr für alle(s) da, sondern wird zum Begleiter der Begleiter (Spezialist für Leitung, Lehre, Planung/ORGA) Dennoch: Volkskirchliche Elemente für die Gemeindearbeit unverzichtbar

Dinge, die ich bisher nicht unterbringen konnte Glaubenskurse: –in unterschiedlicher Couleur in der Mehrzahl der Gemeinden verwendet –Gemeinschaft (Essen, Gruppengespräche …) wichtig –Leitende Personen hatten eine besondere bindende Bedeutung –entscheidend war, ob es Nachfolgeangebote gab ( -Kurse, Hauskreise, Vermittlung in geeignete Bereich der Gemeinde) Einbindung ins Gesamt-Gemeinde-Konzept (nicht nur am Rand) Evangelisation: – muss zur Gemeinde passen – persönliche Einladung – Gemeinschaftsangebote – Nachfolgeangebote (Einbindung ins Gemeindekonzept)

Dinge, die ich bisher nicht unterbringen konnte Die Bedeutung von Identifikation im Wachstumsprozess: –Mit dem Bauwerk – besonders Gemeinden mit Bauwerken, wo sich die Gemeinde in irgendeiner Weise einbringen konnte, weisen einen hohen Grad an Identifikation auf (auch kirchenraum-pädagogische Maßnahmen) Attraktive Gebäude – wobei die Attraktivität der Gebäude nicht am Baustil hängt, sondern daran, wie mit den Rahmenbedingungen umgegangen wird (einladend, geschmückt, sauber – liebevoll!) –Verhindern manchmal auch Veränderungsprozesse – nicht zufällig haben viele Gemeinden, in denen umwälzende Veränderungen zu Wachstum geführt haben, wenige Traditionen! Das große Arbeitspensum wird in der Regel mit sehr viel Fröhlichkeit und Heiterkeit verbunden (Spaßfaktor! – theol.: Wachstum ist Segen/Geschenk, nicht Verdienst o. Anspruch)

Auswertung Härle Gottesdienste für Einsteiger/Seeker-Services/zweites GD-Programm veränderten nicht selten insgesamt auch den üblichen Gottesdienst: offen und einladend sein vor allem für Familien – eben eine Feier, wo man gerne seine Nachbarn und Freunde mit hinnimmt (= Familien-GD) Nicht wenige Gemeinde waren von Willow Creek beeinflusst – allerdings haben sie deren Impulse theologisch wie praktisch stark auf die eigene Situation angewendet und angepasst (Seeker-Service, Promiseland – die Zahl mitzubringender Gäste findet im ländlichen Raum bald seine natürliche Grenze)

Institut für Natürliche Gemeindeentwicklung

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Inspirierender Gottesdienst Zweckmäßige Strukturen Ganzheitliche Kleingruppen Bedürfnisorientierte Evangelisation Liebevolle Beziehungen

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Inspirierender Gottesdienst

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Inspirierender Gottesdienst Zweckmäßige Strukturen

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Inspirierender Gottesdienst Zweckmäßige Strukturen Ganzheitliche Kleingruppen

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Zweckmäßige Strukturen Inspirierender Gottesdienst Ganzheitliche Kleingruppen Bedürfnisorientierte Evangelisation

8 Qualitätsmerkmale für Gemeindeaufbau und Gemeindewachstum Bevollmächtigende Leitung Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Leidenschaftliche Spiritualität Zweckmäßige Strukturen Inspirierender Gottesdienst Ganzheitliche Kleingruppen Bedürfnisorientierte Evangelisation Liebevolle Beziehungen

Bevollmächtigende Leitung Inspirierende GottesdiensteLeidenschaftliche Spiritualität Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Zweckmäßige Strukturen Ganzheitliche Kleingruppen Liebevolle Beziehungen Bedürfnis- orientierte Evangelisation

Bevollmächtigende Leitung Inspirierende GottesdiensteLeidenschaftliche Spiritualität Gabenorientierte Mitarbeiterschaft Zweckmäßige Strukturen Ganzheitliche Kleingruppen Liebevolle Beziehungen Bedürfnis- orientierte Evangelisation

Die Energie aus dem Glauben beziehen Herausfinden, was Gott will … Sich dem Preis von Veränderung und Wachstum stellen … Als Gemeinschaft handeln … Raum für alle schaffen … Den Blick nach außen richten Nur Weniges tun, das aber gut!

stärkt hindert Was läuft gut? - Was müssen wir lassen? - Was brauchen wir?

stärkt hindert Was läuft gut? - Was müssen wir lassen? - Was brauchen wir?

Welche Wege haben wir in diese Richtung schon beschritten? – Wo gelingt das bei uns für andere? Was gelingt uns nicht? – Was hindert uns? Was brauchen wir, um unsere Gemeinden so umbauen zu können, um noch mehr als bisher lebendige, einladende Gemeinde zu sein?