Strukturen, Finanzierung & Strukturen, Finanzierung & Chancen 2020.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Gesundheitsregionen der Zukunft
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Kreis Siegen-Wittgenstein
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Qualitätsentwicklung
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Controller Leitbild 2002  2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
FHF.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Unternehmenspräsentation
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Arbeitsmarktgespräch 2011
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
 Präsentation transkript:

Strukturen, Finanzierung & Strukturen, Finanzierung & Chancen 2020

Ausgangssituation Ministerrat Februar 2009 Konsolidierung : 1,7 Mrd. bis 2013 als Dämpfungspotential Abnahme durch Bundesregierung: 450 Mio. Entschuldung, 45 Mio. Liquidität, 44 Mio. Katastrophenfonds, GSBG Nächste Stufe : IT, Dienstrecht, Back Office

Ausgangssituation 28 Mrd. Gesundheitsausgaben Quelle allen Geldes ist der Bürger Kompetenzprobleme Gut, aber teuer ? Einrichtungs- statt Patientenbezogen Ungesicherte Finanzierung der Versorgung Unendliche Geschichte Entwicklung der Gesellschaft Medizinischer Fortschritt

Und nochmals zur Effizienz Mit an derSpitze bei den Ausgaben Lebenserwartung Platz 26, D 31 Führend: Japan (82), Singapur, Hong Kong, Australien, Kanada 9. Platz Frankreich (81) Kuba, Costa Rica: 78 statt 80 Messbarkeit Einnahmen-Ausgaben Schere

Kosten BIP/Lebenserwartung

…und noch ein Detail zur Effizienz Ausgaben pro Kopf – Österreich – Frankreich – Deutschland – Dänemark – Schweden – Finnland Delta Finnland/Österreich ca. 5 Mrd.

Struktur Keine Vernetzung des Systems Zuviel Angebot (z.B. Akutbetten, Regionalität,etc) Keine effiziente Planung uns Steuerung Fehlendes oder mangelndes Schnittstellenmanagement Gleiche Zahlung ungleiche Leistung Mangelnde Kompetenzbildung Keine Weiterentwicklung der Strukturen

Ein paar Fakten zu Strukturproblemen 264 Krankenhäuser – viel zu klein – zu wenig spezialisiert – zu viele Akutbetten – extreme Kostendynamik – schlechte Auslastung – Unkoordinierte Investition – Spitalslastigkeit: Einweiserate 50 % über EU Schnitt (27,3 zu 18 %)

KH Aufnahmerate

…und Ungebremstes Wachstum Medikamente Mangelnde Benchmarks Hohe Leistungsunterschiede Heterogene Honorarstrukturen Antiquiertes Vertragsrecht Intransparenz der Finanzierung unsteuerbare Dualitäten Ungeklärte Haftungsfragen

Was ist zu tun ? Konsolidierung als Voraussetzung neuer Chancen und Wege Neudefinition Selbstverwaltung Kompetenzklärung – Zentral: Planung, Steuerung, Finanzierung, Standards, Qualitätssicherung, Monitoring – Dezentral: Service Versicherte, Führung von Einrichtungen, regionale Leistungsanpassung und Versorgungsoptimierung

Finanzierung sichern 5 Arbeitsgruppen: Konsolidierung, Bedarf, Qualität, IT und Internes Neuer Prozess Weitrechende Regelungen mit ÖÄK Derzeit in Umsetzung: Honorarrichtlinie, Ökotool, Bedarf, Altersgrenze Derzeit in Arbeit: Kündigungsbestimmungen, Qualität, Neue Versorgungsformen (GesmbH)

….und Spitalsdialog begonnen Modellregionen in Vorbereitung Verhandlungen mit allen Systempartnern laufen Vereinbarungen mit GKK fast fertig (197 Mio) Ministerrat: Übergabe am

…und Trennung Finanzierung und Angebot Erhöhung des Wettbewerbs durch Qualität Transparenz Bündelung der Ressourcen Verbindliche Handlungsrichtlinien Erhöhung der betrieblichen Produktivität durch Gesundheitsförderung = neue Mittel in Prävention und GF, die davor erwirtschaftet werden müssen

…aber auch Dienstleister statt Verwalter Kundenorientierung und Kommunikation Verstärkter Einsatz betriebswirtschaftlicher Tools und Managementinstrumente Verstärkte Kooperation, z.B. Großgeräte Vereinheitlichung von back office Strukturen Leistungskatalog der Grundversorgung Bewusstsein, dass Versicherter zum Sparen beitragen kann

..und Anreizsysteme und Bonus auch bei öffentlichen Versicherungen Einheitliche Qualitätsstandards und deren Kontrolle Vertrauen durch Transparenz Durchgängigkeit von Behandlungspfaden stationärer und ambulanter Versorger Benchmarks und deren Kommunikation Durchgänge digitale Struktur

…und vieles mehr Auflösung der starren klinischen Rollenverteilung (nicht den Patienten bewegen, sonder die Information über ihn) Innovation und Fortschritt managen Roll out beschleunigen Strategische Ressourcenallokation Bedarfsgerecht statt Einrichtungsorientiert

Chancen erarbeiten und nützen Die Gesundheitsversorgung ist nur ein Faktor der Gesundheit Den Blick von Krankheit auf Gesundheit lenken Den Blick auch auf volkswirtschaftliche Kosten richten Den Blick auf individuelle Potentiale richten (Verhaltensprävention, Eigenverantwortung)

…. und noch mehr Chancen Den Blick auf ganzheitliche Versorgungszugänge statt bestehender Versorgungseinrichtungen Den Blick auf ganzheitliche Planung fokusieren Den Blick für Schnittstellenmanagement schärfen Den Blick für Qualität, Transparenz und Wettbewerb entwickeln

…. und schließlich Den Blick auf outcome statt input und income richten Den Blick nicht von sich selber abwenden

Wir können die Zukunft bestimmen Chancen ergreifen Selbstverwaltung stärken Über den Schatten springen Über den Tellerrand schauen Reform als dauerhaften Prozess verstehen Aktiv gestalten, statt passiv reagieren

ABER: Für den, der den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, ist jeder Wind ungünstig (Seneca) Und: If you can´t measure it – you can´t manage it (P.F.Drucker) Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts ( Arthur Schopenhauer) Wer nicht über die Zukunft nachdenkt, wird keine haben

Nehmen wir die Herausforderung an Yes, we do Machen wir es handwerklich besser Auch mit Gegenwind kommt man voran Machen wir´s mit Freude und Lust DANKE