Wer ist Stefan Harder? Seit 2008 Leiter Human Resources bei Metrohm AG mit 38 Lernenden in 7 Berufen Betriebsökonom HWV St. Gallen Nachdiplomstudium HR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Gründung einer Unternehmung
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Ausbildung in Berufsfachschulen
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ergebnispräsentation
Das deutsche Schulsystem
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Impulsstatement: Erwartungen der Lehrlinge Claudia Brandstätter
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lehrstellenmarketing
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
TRAUMBERUF.
Berufsbildnertagung Wie viele Winzer/ Weintechnologen braucht die Branche? Die Rebfläche hat sich in der Deutschschweiz in den letzten Jahren nicht.
Ablauf Zeit der Berufswahl
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Konflikte.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Das deutsche Schulsystem
Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ 30. Mai 2016Anlass der Präsentation (Fußzeile) Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) Leif Kleinhans & Nils.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
 Präsentation transkript:

Merkmale einer attraktiven Lehrstelle Workshop 2 Stefan Harder / Marlis Hörler Böhi

Wer ist Stefan Harder? Seit 2008 Leiter Human Resources bei Metrohm AG mit 38 Lernenden in 7 Berufen Betriebsökonom HWV St. Gallen Nachdiplomstudium HR Über 20 Jahre HR Erfahrung in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Bank, Druckerei und Industrie Verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in Gossau

Wer ist Marlis Hörler Böhi? Geschäftsführerin der OdA GS seit 2004 (Gründung der OdA GS) Pflegefachfrau mit Führungserfahrung MAS Management von Institutionen im Gesundheitsbereich Verheiratet, keine Kinder, wohnhaft in Wald AR

Agenda Zielsetzung Inputreferat Strategien für die Rekrutierung des Nachwuchses (Aussagen – Erkenntnisse – Konsequenzen) Handlungsempfehlungen Erfahrungsaustausch / Best Practice

Zielsetzung Ideen entwickeln und diskutieren, welche einen Lehrort, eine Lehrstelle attraktiv machen.

Inputreferat Quelle: Lehrlingsmangel – Strategien für die Rekrutierung des Nachwuchses Dossier Berufsbildung 13/2 Prof. Dr. Margrit Stamm vom Swiss Institute for Educational Issues margritstamm.ch

Ausgangslage Früher: Mangel an Lehrstellen Heute: Mangel an qualifizierten Bewerbern Demographische Veränderung -> bis 2020 stark sinkende Zahl von Schulabgängern Steigende Attraktivität der akademischen Ausbildung Lösungsansätze für «Gegenmassnahmen» werden diskutiert Es gibt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Betriebe

Briefing Paper 1 - Aussage Innert weniger Jahre hat sich der Lehrstellenmangel zu einem Lehrlingsmangel gewandelt. Betriebe klagen verstärkt über fehlende Auszubildende und müssen um die Besten und Geeignetsten kämpfen.

Briefing Paper 1 - Erkenntnisse Abnahme der Geburtenzahlen sind ein Grund Eltern bewerten die Berufsbildung zunehmend als ein System zweiter Klasse

Briefing Paper 1 - Konsequenzen Potenziale von jungen Migrantinnen und Migranten ausschöpfen (Begabtenreserve) Mädchen für technische Berufe motivieren Möglichkeiten des Berufsbildungssytems aufzeigen (vom Lehrling zum Doktortitel) Situation für schwächere Jugendliche wird sich verbessern -> Nachfrage nach Brückenangeboten wird zurückgehen

Briefing Paper 2 - Aussage Heutige Jugendliche ticken ganz anders als noch ihre Eltern und Grosseltern. Sie sind selbstbewusst, bedürfnisorientiert und sehr pragmatisch.

Briefing Paper 2 - Erkenntnisse Die «pragmatische Generation» kennt nur unsichere Zeiten und hohe Leistungsanforderungen. Sie wurden von den Eltern gefördert und wie Freunde behandelt. Die «pragmatische Generation» ist sich gewöhnt, sich zu entfalten und zu verwirklichen. Die Jugendlichen wollen das, was sie in der Kindheit erfahren haben, auch vom Arbeitgeber erhalten.

Briefing Paper 2 - Konsequenzen Die Ausbildungsbetriebe müssen hohe Anforderungen erfüllen. Der Berufsbildner muss wie die Eltern auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. Die Lernenden müssen bei der Erledigung ihrer Arbeit viel Selbstbestimmung bekommen. Die Lernenden müssen in die Teamarbeit eingebunden sein. Die Arbeitszeiten müssen eine ausgeglichene Work-Life-Balance unterstützen.

Briefing Paper 3 - Aussage Ausbildungsbetriebe können ihren Rekrutierungserfolg stark beeinflussen.

Briefing Paper 3 - Erkenntnisse Studien belegen, dass die Zugangschancen bestimmter Gruppen besonders gut oder auch schlecht sind. Die Ausbildungsbeteiligung von jugendlichen Ausländerinnen und Ausländer ist tiefer als diejenigen von Einheimischen. Die Auswahlstrategien der Betriebe fördern diese Benachteiligung. Fehlender Ausgleich zwischen Nachfrage und Angebot -> Passungsproblem (Qualifikation, Information, Branche, Region)

Briefing Paper 3 - Konsequenzen Anforderungsprofile hinterfragen und anpassen Motivation und Leistungsbereitschaft höher bewerten als Schulnoten Betriebsinterne Unterstützungsmassnahmen anbieten Einstieg auf Stufe EBA oder Praktikum anbieten Auswahlstrategie überprüfen Transportmöglichkeiten anbieten Zusatzqualifikationen anbieten

Briefing Paper 4 - Aussage Es gibt erfolgreiche und nicht erfolgreiche Unternehmungen. Ein kluger Kopf allein garantiert keinen Erfolg in der Ausbildung. Schulnoten sagen nicht alles. Auch ein niedriger Schulabschluss kann zu Leistungsexzellenz führen. Der Betrieb hat einen starken Einfluss auf den Erfolg beim Lehrabschluss.

Briefing Paper 4 - Erkenntnisse Unterschiede sind in der Planung und der Rekrutierungsverfahren (Suche, Auswahlkriterien) erkennbar.

Briefing Paper 4 - Konsequenzen Lehrlingsausbildung muss hohe Priorität haben Angebot an Lehrstellen frühzeitig planen und wenn möglich konstant halten Schnupperlehren / Praktikas anbieten Kooperation mit Schulen pflegen Informationsveranstaltungen durchführen Stand an Berufsmessen betreiben Bewerbungen aller Schulniveaus berücksichtigen Stellwerk / Multicheck weniger stark gewichten Ausserschulisches Engagement stärker gewichten

Handlungsempfehlungen Gezielte Werbung für das Berufsbildungssystem machen Eigene Rekrutierungsstrategien überarbeiten Gezielt Jugendliche mit Migrationshintergrund anwerben Mädchen für technische Berufe begeistern (eigene Vorurteile abbauen) Passungsprobleme angehen

Erfahrungsaustausch / Best Practice Test, Test, Test

Was macht Metrohm attraktiv? Thema Anzahl Einsatz in verschiedenen Abteilungen 15 Arbeitsklima 14 Image 12 Interessante Schnuppertage Anstellungsbedingungen (exkl. Lohn ) 10 Qualifizierte Berufsbildner 9 Standort 6 Arbeitszeiten (Gleitzeit) 5 Infrastruktur Viele Lernende im Betrieb 4 Test, Test, Test n = 30