Evidence-Based Practice (EBP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ab heute ist morgen!.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Herzlichen Glückwunsch !
Vorlesung Rehabilitation
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
professioneller Akteur
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Neues Schulführungsmodell
Spital Riggisberg EbM.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Susanne Stoller Peider Nicolai
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Digitalisierung der Prozesse
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Berufspolitik und Bildung
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Kommunikation - Lehrgang
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Generationenmanagement im Unternehmen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
 Präsentation transkript:

Evidence-Based Practice (EBP) „ehrgeizig“ Qualität Wirtschaftlichkeit Evidence-Based Practice (EBP) Unser Leitbild Netzwerke Identifikation Beziehung Veränderung Das ist die Übersicht. Das Leitbild mit den verschiedenen Schlagwörtern, auf welche ich im Folgenden Bezug nehmen werde und kurz vorstelle „stets und ewig“ „rücksichtsvoll“

Evidence-Based Practice (EBP) „ehrgeizig“ Qualität Wirtschaftlichkeit Evidence-Based Practice (EBP) Unser Leitbild DOLS Pflege Netzwerke Identifikation Beziehung Veränderung Das ist die Übersicht. Das Leitbild mit den verschiedenen Schlagwörtern, auf welche ich im Folgenden Bezug nehmen werde und kurz vorstelle „stets und ewig“ „rücksichtsvoll“

Unser Auftrag zurück 1. Versorgung von Patientinnen Basierend auf dem Pflegeverständnis betreuen wir zusammen mit einem interprofessionellen und interdisziplinären Team Patientinnen1 unter medizin-onkologischen Therapien, einschliesslich autologer Stammzelltransplantation unter radio-onkologischen Therapien, einschliesslich Brachytherapie der Hämato-Onkologie, einschliesslich Patientinnen mit akuter Leukämie der Hämatologie der spezialisierten Palliative Care der Nuklearmedizin in Studien, auch in Phase I-II  in stationären und/oder ambulanten Bereichen. Die Patientinnen werden unter Einbezug ihrer Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung von der Diagnose bis zum Lebensende betreut. 2. Sicherung der Qualität Der Patientinnen-Nutzen steht im Zentrum der Qualitätssicherung. Die Qualitätssicherung ist Teil des Führungsauftrages, d.h. ein gezieltes und strukturiertes Qualitätsmanagement findet statt. Fachinhalte basieren auf aktueller Literatur, nationalern und internationalen Guidlines und werden mit forschungsgestützten Methoden überprüft.2 3. Aus- und Weiterbildung Wir erbringen die uns durch die DPMTT3 zugeteilten Ausbildungsleistungen basierend auf den GEF4-Verfügungen. Wir unterstützen, begleiten und fördern die Studierenden / Lernenden im Erreichen der Ausbildungsziele gemäß ihrer Ausbildungsprofile der Grundausbildungen. Wir sorgen für gezielte Weiterbildung der Mitarbeiterinnen basierend auf unserem Auftrag. Müsst jetzt nicht alles durchlesen. Hier wird erklärt, welchen Auftrag wir haben. In erster Linie geht es um die Versorgung der Patienten. Und welche Patienten wir betreuen. Unser Auftrag ist weiter die Qualitätssicherung sei das auf Patienten wie auch auf Mitarbeiterebene. Der 3 Punkt geht es um die Aus und Weiterbildung das man für gezielte WB der MA sorgt und Studierende und Lernende betreut, begleitet und fördert 1Die weibliche Form gilt synonym für beide Geschlechter 2Die Leistungen nach den Artikeln 25–31 müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein. Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft. (vergl. Krankenversicherungsgesetz Art. 32) 3DPMTT: Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereich 4GEF: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kanton Bern

Unsere Vision ehrgeizig zurück Unsere Vision ehrgeizig Wir entwickeln die Leistungen der Pflege DOLS, die einem universitären Stand entsprechen, ständig weiter. stets und ewig Stets und ewig sind Veränderungen, die wir proaktiv und aktiv mitgestalten. rücksichtsvoll Wir gehen weiterhin rücksichtsvoll mit unseren Ressourcen Mensch, Zeit, Umwelt und Material um. Schauen wir uns x die 3 Eckpunkte an. Was meinen wir mit ehrgeizig, stets und ewig und rücksichtsvoll

Unsere Vision ehrgeizig zurück Unsere Vision ehrgeizig Wir entwickeln die Leistungen der Pflege DOLS, die einem universitären Stand entsprechen, ständig weiter. stets und ewig Veränderungen gehören zum Alltag und wir gestalten diese proaktiv und aktiv mit. rücksichtsvoll Wir gehen rücksichtsvoll mit unseren Ressourcen Mensch, Zeit, Umwelt und Material um.

Unsere Vision ehrgeizig zurück Unsere Vision ehrgeizig Wir entwickeln die Leistungen der Pflege DOLS, die einem universitären Stand entsprechen, ständig weiter. stets und ewig Stets und ewig sind Veränderungen, die wir proaktiv und aktiv mitgestalten. rücksichtsvoll Wir gehen rücksichtsvoll mit unseren Ressourcen Mensch, Zeit, Umwelt und Material um. Kommen wir zu den 3 Eckpunkten

zurück Qualität Patientinnen und ihren Angehörigen bieten wir die bestmögliche Betreuung. Wir streben evidenzbasierte Pflege an (KVG Art.32)5 und integrieren wo möglich vorhandene Forschungsresultate. Wir arbeiten basierend auf genehmigten Handlungsanweisungen, Pflegestandards, Richtlinien, Leitlinien und Konzepten und beziehen „best practice“-Vorgaben mit ein. Wir verfügen über ein systematisches Qualitätsmanagement und sind durch externe Prüfstellen zertifiziert. Wir beteiligen uns an kennzahlengestützten Qualitätsmessungen (z. B. Patienten-befragungen, nationale Prävalenzmessungen) und Qualitätsverbesserungen. Wir verfügen über ein etabliertes Risikomanagementsystem (z. B. EBKE6, Meldung von Sturz / Dekubitus). Wir halten uns an die abteilungsspezifischen Pflegesysteme. Hier sind die Schlüsselwörter: bestmögliche Betreuung bieten, evidenzbasierte Pflege, Pflegestandards, Richtlinien, es geht um Qualitätsmanagement, EBKE 5Die Leistungen nach den Artikeln 25–31 müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein. Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft. (vergl. Krankenversicherungsgesetz Art. 32) 6EBEK: Erfassung und Bearbeitung kritischer Ereignisse

Evidence-Based Practice zurück Evidence-Based Practice Wir betreiben einen aktiven Wissenstransfer und gezielte (akademische) Nachwuchsförderung. Wir unterstützen den Einsatz von APN7 für bestimmte Patientinnengruppen. Wir fördern und unterstützen praxisrelevante Pflegeforschung und führen Pflegeforschungsprojekte durch. Pflegeforschung wird nach den ethischen Grundprinzipien der SAMW8, KEK9 und IRB10 durchgeführt. Wir wirken an interdisziplinären und interprofessionellen Forschungsprojekten mit. APN = Advance Practice Nurses 7APN: Advanced Practice Nurses (Pflegefachpersonen mit Master of Science oder höherer akademischer Ausbildung) 8SAMW: Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften 9KEK: Kantonale Ethikkommission 10IRB: Institutional Review Board

zurück Netzwerke Wir sind Teil eines komplexen Systems und arbeiten in gegenseitiger Abhängigkeit, auch über die Spitalmauern hinweg (z. B. Spitex / SEOP, externe Institutionen, SNBe AG11, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen u.a.). Wir beziehen Fachpersonen bei Entscheidungen gezielt mit ein und bieten unser Fachwissen an. Wir unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen unserer fachspezifischen Tätigkeiten. Wir sind mit berufspolitischen und fachspezifischen Organisationen vernetzt und gestalten diese aktiv mit. Geht darum, wie wir nach Aussen arbeiten. Dass wir Angebote anderer Anbieter, wie Spitex nutzen 11SNBe AG: Spital Netz Bern AG

zurück Beziehung Wir verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um die Beziehung zu den Patientinnen und ihren Angehörigen professionell gestalten zu können. Die Pflege von Beziehungen ist Grundlage unserer Arbeit. Offenheit, wertschätzende Haltung sowie konstruktives Feedback sind Grundlagen für die interprofessionelle, intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg. Innerhalb der Teams sind Regeln der Zusammenarbeit definiert. Geht es nicht nur, wie wir die Beziehung unter Angehörigen und Patienten fördern und leben, sonder auch, wie wir im Team untereinander und miteinander zusammenarbeiten und kommunizeren

zurück Veränderung Wir schaffen Stabilität und Qualität trotz stetiger Veränderung. Wir sind offen für Veränderungen und gestalten diese im Rahmen unseres Auftrages aktiv mit. Wir nehmen Veränderungen bewusst wahr und reagieren achtsam darauf. Offen für Neues sein. Veränderungen annehmen nicht im Alten hängen bleiben

zurück Identifikation Unser Pflegeverständnis basiert auf der Definition von professioneller Pflege der Universität Basel (Spichiger et al. 2008). Die klinische Praxis orientiert sich an den ethischen Grundsätzen des SBK (2007)12. Wir identifizieren uns mit dem pflegerischen Auftrag des Inselspitals als Universitätsspital. 12SBK: Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

zurück Wirtschaftlichkeit Wir gehen wirtschaftlich mit unseren Ressourcen Personal, Zeit und Material um und setzen dabei gezielt Prioritäten. Material wird kostenbewusst und ökologisch eingesetzt. Wirtschaftlichkeit leben sowohl mit Material wie auch mit Personal ( d.h. z.B. dass wir aushelfen auf anderen Stationen )