Mit Energie vernünftig umgehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Aggregatzustände.
Elektrizität.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
12. Wärmekraftmaschinen.
Energieressourcen schonen
Energieformen und Energiequellen
Vortrag.
Entropie und Temperatur
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Erneuerbare Energiequellen
Energie in Form von Wärme
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Energie Made by Dusan Manojlovic. Wir, die 3b Klasse der HS2 Enns, haben uns im Physikunterricht Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft gemacht.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Selbstlernkartei Physik
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Energie.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Unterrichtsmaterialien
Energie gibt es nicht alleine!
Wasserkraftwerke 1.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Anfang.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Der Kühlschrank.
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
2 Wasserstoffatome.
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen.
Abteilung für Didaktik der Physik
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Klimaanlage Klimatronic
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Energie und Wärme
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
 Präsentation transkript:

Mit Energie vernünftig umgehen

Irreversible Vorgänge Der Reifen gibt durch Reibung Wärme Wth an die (kühlere) Umgebung ab. Kann der Reifen aus der Umgebung Wärme aufnehmen und in Bewegungsenergie umwandeln? Der Tee gibt Wärme Wth an die (kühlere) Umgebung ab. Kann man dem kalten Tee mit der Wärme aus der Umgebung thermische Energie zuführen?

Irreversible Vorgänge Vorgänge in der Natur laufen in der Regel irreversibel, d.h. nicht umkehrbar ab. Dies folgt daraus, dass sich Energie gleichmäßig auf alle Teilchen in einem abgeschlossenen System verteilt. Man spricht von Energiedissipation (lat. dissipare – zerstreuen). Energie geht stets von einem Zustand höherer Ordnung zu einem Zustand geringerer Ordnung über. Zustand hoher Ordnung Zustand geringer Ordnung

Wert der Energie Thermische Energie Thermische Energie ist umso wertvoller, je größer ihr Temperaturunterschied zur Umgebung ist.

Wert der Energie Chemische Energie Chemische Energie beruht auf der Bindungsenergie der Atome bzw. Moleküle. Die kann bei sehr hohen Temperaturen freigesetzt werden. Sie ist sehr wertvoll. Elektrische Energie Elektrische Energie kann nahezu vollständig in andere Energieformen umgewandelt werden. Sie ist sehr wertvoll.

Wertigkeit der Energie

Energieentwertung Energie wird durch den Gebrauch entwertet, d.h. sie ist nicht mehr weiter nutzbar. Beispiele: Chemische Energie (z.B. Heizöl) wandelt sich durch Verbrennen in innere Energie des Zimmers um. Durch Energiedissipation geht aber die gesamte Energie früher oder später an die Umgebung über  sie ist entwertet Die gesamte zugeführte chemische Energie wandelt sich zwar zum Teil in Bewegungsenergie um. Letztlich geht aber alles in Wärme an die Umgebung über (Reibung über Reifen, Luft, etc. ). Es ließe sich kein zweites Auto damit antreiben.  sie ist entwertet

Energieaufwertung Geht Energie von einem ungeordneten in einen geordneten Zustand über, spricht man von Energieaufwertung. Dieser Vorgang kann aber nicht von alleine ablaufen. Zwei Bedingungen müssen dazu erfüllt sein Energie muss zugeführt werden Energie muss auch entwertet werden

Energieaufwertung Beispiele: Wärmemaschinen (z.B. Verbrennungsmotor) Zugeführte Wärme erhöht die innere Energie des Gases Die innere Energie des Gases wird wertvoller Erhöhte innere Energie wandelt sich in nutzbare mechanische Energie des Kolbens um Das Gas verliert dabei innere Energie und wird wieder entwertet

Energieaufwertung Beispiele: 2. Pumpspeicherwerke Die potenzielle Energie des Wassers im Unterbecken ist entwertet. Durch Zufuhr von elektrischer Energie wird es ins Oberbecken gepumpt. Die potenzielle Energie des Wassers wurde erhöht und kann nun wieder in elektrische Energie umgewandelt werden Energie wurde aufgewertet.

Energieaufwertung Beispiele: 3. Wärmepumpen Ein Kältemittel mit niedriger Siedetemperatur (ca. -43 °C) entzieht der Umgebung Wärme Im Verdampfer wird das Kältemittel gasförmig  Im Kompressor wird durch elektrische Energie das Gas verflüssigt Der Dampf erhitzt sich auf über 50 °C (wertvoller) und gibt Wärme an die Heizung ab.

Vernünftiger Umgang mit Energie Heizung: Wärmedämmung an „Wärmebrücken“ (Fenster, Betondecken) Fußbodenheizung bietet große Oberfläche, die bei niedriger Temperatur geheizt werden kann Geringwertiger Gebrauch (z.B. Fußbodenheizung bei ca. 35 °C oder Warmwasser ca. 50 °C) kann über Solarkollektoren oder Wärmepumpen betrieben werden Elektrizität Energiesparlampen Verzicht auf Stand-By Beim Gerätekauf auf Energieverbrauchsklasse A achten Verkehr Spritsparende (leichte) Auto sowie spritsparende Fahrweise