Mößbauerspektroskopie auf dem Mars

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Bild 1.
Bild 1.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die historische Entwicklung des Atommodells
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Das Massenspektrometer
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Auslegung eines Vorschubantriebes
Röntgenstrahlen.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Radioaktive Strahlung
Einzelphotonen Experiment
Physik-Quiz 6. Klasse.
Analyseprodukte numerischer Modelle
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Das Bose-Einstein Kondensat
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Bild 1.
Der Erotik Kalender 2005.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Weitere Fällungsreaktionen
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Struktur des Modulteils Klimageographie
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
 Präsentation transkript:

Mößbauerspektroskopie auf dem Mars Franz Habla 17.12.2013

Mößbauerspektroskopie auf dem Mars Mößbauerspektroskopie im Allgemeinen Mößbauerspektroskopie auf dem Mars MIMOS 2 Aufbau und Funktionsweise MIMOS 2 Aufgenommene Spektren auf dem Mars Ausblick für terrestrische Anwendungen

Mößbauerspektroskopie Rückstoßfreie γ-Strahlungsspektroskopie Wichtigste Elemente 57Fe, 119Sn, 121Sb und 151Eu Zerfall von radioaktivem Isotop um γ-Strahlen zu produzieren Problem des Rückstoßes(Impulserhaltung) Dopplereffekt und Mößbauereffekt Hyperfeinwechselwirkungen

http://titan. minpet. unibas. ch/minpet/vorlesungen http://titan.minpet.unibas.ch/minpet/vorlesungen.cdc/analyt/mossbauer/mofigur07.gif (Stand 12.12.13)

Aufbau eines Spektrometers http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/Fotos/pic/mb2.gif (Stand 9.12.13)

Mößbauereffekt Wegen Impulserhaltung erfahren Quelle und Absorber einen Rückstoß Rückstoß wird so klein wie möglich gehalten wenn Mößbauerelement in Festkörpern bzw. Gittern eingegliedert ist Gitterschwingung verhindert Resonanzbedingung http://www.techniklexikon.net/images/l2699_moessbauer-effekt.gif (Stand 10.12.13)

http://chemwiki.ucdavis.edu (9.12.12) Dopplereffekt Dopplereffekt wird bezweckt durch die Bewegung der Quelle oder des Absorbers Wenn Absorptionslinie und Emissionslinie übereinander zum liegen kommen entsteht Absorption. Absorptionslinie wird von Emissionslinie abgetastet http://chemwiki.ucdavis.edu (9.12.12)

Hyperfeine Wechselwirkungen Hyperfeinwechselwirkungen werden bezweckt durch Wechselwirkungen zwischen der Elektronenhülle und den Atomkernen. Sie sind sowohl in der optischen als auch in der Mößbauerspektroskopie zu finden und werden unterteilt in: Isomerieverschiebung Magnetische Hyperfeinwechselwirkungen Elektrische Quadrupolaufspaltung

Isomerieverschiebung Elektrostatische Wechselwirkungen zwischen Kernladung und Ladung der Elektronen Bindungs- und Gesamtenergie hängen von der Größe des Kerns und dem Zustand ab Energie ist proportional zum mittleren Quadrates des Kernradius und der Elektronendichte am Ort des Kerns http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/physikalische_chemie/app_moess.pdf (9.12.13)

Mag. Hyperfeinwechselwirkungen Kern ist ein quantenmechanisches Gebilde mit dem Drehimpuls Iħ Angeregte Kernzustände besitzen anderen Kernspin als der Grundzustand In äußerem Magnetfeld der Flussdichte B besitzt Spin I genau 2I+1 Einstellungen mit verschiedenen Energien Es wird aber kein Magnetfeld erzeugt sondern ein Hyperfeinfeld vom Kern

http://ruby. chemie. uni-freiburg http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/SVG/Methoden_ac/mb_magnetische_ww.svg (Stand 9.12.13)

Elektrische Quadrupolaufspaltung Elektrisches Quadrupolmoment Q des Kerns zeigt die Abweichung von der Kugelgestalt Elektronenladung im Kern sind unterschiedlich verteilt Unterschiedliche Orientierungsquantenzahlen, woraus Änderungen der Energien folgt

http://ruby. chemie. uni-freiburg. de/Vorlesung/methoden_I_5 http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/methoden_I_5.xhtml (Stand 9.12.13)

Energieabstand der Linien Elektronischer Feldgradient its ein Maß für die Größe der Abweichung der elektrischen Ladungsverteilung um den Mößbauerkern von der kubischen Symmetrie -> Aufschlüsse über die Anordnung der Nachbarn des Mößbauer Atoms

Mößbauerspektroskopie auf dem Mars

MIMOS 2 Entwickelt an der Universität Mainz unter Herrn Prof. Goestar Klingelhoefer MIniaturisiertes MOSsbauer Spektrometer Abmessungen 50x50x90 mm Installiert auf den Mars Rovern „Spirit“ und „Opportunity“ Landung Januar 2004(7 Monate Flugzeit)

http://marsrover. nasa. gov/mission/images/rover1_detail_500 http://marsrover.nasa.gov/mission/images/rover1_detail_500.jpg (Stand 9.12.13)

http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/mimos.php?ln=d (Stans 9.12.13)

Rahmenbedingungen Geringes Gewicht Geringer Stromverbrauch Mechanische Stabilität Stabilität über großen Temperaturbereich Automatisierter Ablauf des Messprogramm´s Redundantes elektronisches System -> Backscattering Methode der Mößbauerspektroskopie

Aufbau MIMOS 2 Mößbauer Antrieb Mößbauerquelle Detektorsystem http://phobos.chemie.uni-mainz.de/Fotos/Publikationen/kleintud9803b.gif (Stand 9.12.13)

Mößbauerquelle Effektive Ausbeute durch optimale Geometrie und verwendete Materialien Zählrate wird durch kompakten Aufbau erhöht Abschirmung der direkten Einstrahlung der Quelle auf den Detektor Durch Berechnungen ergibt sich folgender Aufbau http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/Fotos/pics/source1.jpg (Stand 9.12.13)

Mößbauer Antrieb Funktionsweise eines Doppellautsprechers IST-Wert der Geschwindigkeit wird durch eine Spule abgegriffen und über einen Regelverstärker auf das Soll Signal rückgekoppelt http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/mimos.php?ln=d

http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/mimos.php?ln=d(Stand 15.12.2013) Detektorsystem Besteht aus Ladungsempfindlichen Vorverstärkern, Linearverstärker, dem Einkanaldiskriminator und Detektor Silizium-PIN-Photodioden 9x9mm² und einer von Dicke 500 μm Nachweiswahrscheinlichkeit für 14,4 keV Gammaquant 75% http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/mimos.php?ln=d(Stand 15.12.2013)

http://iacgu32. chemie. uni-mainz. de/merpics/merasoil. jpg (Stand 10

http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/adir.jpg (Stand 10.12.13) Spektren auf dem Mars Spektrum des Marsbodens an der Landestelle des Rovers „Opportunity“ (Meridiani Planum) Grün glänzendes Mineral Olivin -> Boden besteht zum Teil aus feinkörnigem Basalt, einem Typ vulkanischen Gesteins http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/adir.jpg (Stand 10.12.13)

Endeckung von Jarositen Rover „Opportunity“ Mineral Jarosit wurden gefunden in der Ansammlung von Steinen genannt „El Capitan“ Gelbe Peaks weisen speziell auf Jarosite hin, die Wasser in Form von Hydroxyl in ihrer Struktur besitzen -> Wassergetrieben Prozesse existieren auf dem Mars http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/outcrop2.jpg (Stand 10.12.13)

Entdeckung von Hematit Blaue Linie zeigt Daten für eine Stelle Namens „Berry Bowl“, die Gelbe die Stelle „Empty“ „Berry Bowl“ zeigt eine starke Hematit-Signatur, welches oft in Wasser gebildet wird http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/berries.jpg (Stand 10.12.13)

http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/gt.jpg (Stand 10.12.13) Entdeckung Goethit Rover „Spirit“ Nachweis des Minerals Goethit im Felsen „clovis“ in der Region „Columbia Hills“ Goethit enthält Wasser in Form von Hydroxyl -> frühere Wasseraktivität in der Gegend, die Spirit erforscht http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/merpics/gt.jpg (Stand 10.12.13)

Anwendungsmöglichkeiten für MIMOS 2 In der Archäologie als Nachweis der chemischen und mineralogischen Charakterisierung In der Geologie kann eine Vorselektion der Gesteine stattfinden Korrosionsmessungen Schnelle Qualitätskontrolle von Stahl

Quellen Naumer, Hans und Heller,Wolfgang(1997).Untersuchungsmethoden in der Chemie, Einführung in die moderne Analytik. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York http://phobos.chemie.uni-mainz.de/mimos.php(Stand 4.12.13) http://www.lpi.usra.edu/meetings/LPSC99/pdf/1813.pdf(Stand 5.12.13) https://archive.org/details/nasa_techdoc_20050170611(Stand 3.12.13) http://marsrovers.nasa.gov/home/index.html(Stand 4.12.13 http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/methoden_I_5.xhtml(Stand 8.12.13) http://iacgu32.chemie.uni-mainz.de/htm/Publikationen/artikeldoc.htm(Stand 5.12.13)

Ende