Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Laura Antonelli Müdespacher,
Workshop Erfahrungsaustausch
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
© WISS Erfahrungen der Wirtschaftsinformatikschule mit dem Projekt Informa
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Verkürzte Ausbildung Operationstechnik HF
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Dual studieren – Ein Überblick
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Bundesbeiträge an die Entwicklung von Berufs- und höheren Fachprüfungen oder Rahmenlehrplänen HF Rosmarie Gygax SBFI, Abteilung höhere Berufsbildung ERFA.
Erfahrungsaustausch Laura Perret Höhere Berufsbildung 30. April 2015.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Bildung auf einen Blick 2015
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Das Schweizer Weiterbildungsgesetz Entstehung - Regelung - Auswirkungen Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Berlin, 4. November 2015.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Mehr Fachkräfte für die Schweiz Die höhere Berufsbildung Nicole Aeby-Egger 27. November 2013

Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Stärkung Höhere Berufsbildung

Herausforderung 1 Fachkräftebedarf Die Demografie Nombre d’élèves ayant achevé leur scolarité obligatoire en baisse depuis 2009 Recul prévu selon l’OFS: - 7 % jusqu’en 2018 Concurrence pour s’assurer les talents

Herausforderung 2 Fachkräftebedarf Das Qualifikationsniveau der Bevölkerung steigt (Anteil Tertiärgebildeter an 25- bis 64-Jährigen) Die demografische Entwicklung verschärft den bereits bestehenden internationalen Wettstreit um Fachkräfte. Die technologische Entwicklung führt zu höheren Anforderungen in allen Bereichen der Wirtschaft, nicht nur im Dienstleistungssektor. Wie die Grafik zeigt, rechnet das Bundesamt für Statistik mit einem weiterhin steigenden Qualifikationsniveau bei der 25- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung der Schweiz: Der Anteil der tertiär Gebildeten dürfte von heute 36 % bis 2030 auf 54 % zunehmen. Vor 1980 hatte sich der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter ohne Abschluss auf Sekundarstufe II noch auf fast 40 Prozent belaufen. Und der Anteil jener mit Tertiärabschluss lag damals nicht viel über 10 Prozent (13%). Zur Linderung des Fachkräftemangels hat der Bund 2011 die Fachkräfteinitiative lanciert. Im Mai dieses Jahres fand unter der Leitung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ein runder Tisch mit Spitzenvertretern der Kantone (Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz, Erziehungsdirektorenkonferenz) und der Sozialpartner (SAV, SGB, SGV, Travail.Suisse) statt. Es wurden vier Handlungsfelder definiert, das erste betrifft die Bildung: Höherqualifizierung entsprechend dem Bedarf der Arbeitswelt Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Schaffung guter Voraussetzungen zur Erwerbstätigkeit bis zur Pensionierung und darüber hinaus Förderung von Innovationen zur Entschärfung der Fachkräfteknappheit. Die Teilnehmenden verständigten sich darauf, dass alle das in ihrem Kompetenzbereich Mögliche zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Daran arbeiten wir! Anteile der Bevölkerung nach höchstem Bildungsabschluss Quelle: BFS

Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Stärkung Höhere Berufsbildung

2. Die höhere Berufsbildung Zahlen und Fakten Abschlüsse der höheren Berufsbildung: 27’000 (2011) Vergleich akademische Abschlüsse: 40’390 (2011) Eidgenössische Prüfungen: 240 Berufsprüfungen und 170 höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen (HF): 33 Rahmenlehrpläne mit insgesamt 52 Fachrichtungen und über 400 Bildungsgängen Hoher Praxisbezug / Massgeschneiderte Angebote Verschiedene Zugänge / Durchlässigkeit Auf dem Arbeitsmarkt gefragt Hohe Bildungsrendite sowohl privat, sozial wie fiskalisch Tiefste Erwerbslosenquote auf Tertiärstufe

HBB – arbeitsmarktorientiert und praxisnah weil die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) das Bedürfnis einer eidgenössischen Anerkennung anmelden weil die OdA (re)agieren, wenn die Inhalte der Prüfungsordnungen (PO) oder der Rahmenlehrpläne (RLP) bzw. die Titel oder Prüfungsformen nicht mehr dem Bedarf der Arbeitswelt entsprechen Praxisnah… weil die OdA über die Inhalte von PO und RLP bestimmen weil dadurch die PO / RLP und somit auch die Prüfungen auf die beruflichen Handlungskompetenzen ausgerichtet sind

Häufigste Abschlüsse der HBB BP: Eidg. Fachausweise HFP: Eidg. Diplome HF: Eidg. Diplome

Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Stärkung Höhere Berufsbildung

3. Validierung von Bildungsleistungen (VAE), BP und HFP Klassische Prüfungen Prüfungen mit modularer Vorbereitung Die Vorbereitung/Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt unabhängig von einem obligatorischen Bildungsgang Die Zulassungsbedingungen müssen erfüllt sein. Die Prüfungskommission/ Qualitätssicherungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit Vorlage der Modulzertifikate oder des Nachweises einer gleichwertigen Ausbildung Prüfungskommission kann Kandidaten/Kandidatin von einer oder mehreren Teilprüfungen dispensieren Da die Prüfung kürzer ist, ist es schwieriger, sie nur teilweise zu absolvieren BP und HFP sind VAE, mit denen ein eidgenössisch anerkannter Titel erworben werden kann

3. Validierung von Bildungsleistungen (VAE) an den höheren Fachschulen Der Ausbildungsanbieter muss die Fälle jeweils individuell prüfen Aufnahme «sur Dossier» ist möglich Bei der formellen Ausbildungsanerkennung gibt der RLP den genauen Bildungsgang vor Grundsätzlich muss die Hälfte der Ausbildung absolviert werden Der Ausbildungsanbieter stellt den Titel aus

Logik des Beschäftigungssystems: Logik Eidg. Prüfung ≠ Logik Bildung Umsetzung – Qualität – Innovation – Entwicklung – Forschung BILDUNG - Logik des Bildungssystems: wissenschaftliche Qualifikation (Forschung & Entwicklung) Durchlässigkeit + Mobilität im Bildungssystem Bildung vor Einstieg in Berufstätigkeit Anbieter konzipiert Studienprogramm autonom nur formale Rahmenbedingungen geregelt Anbieter überprüft Qualifikation autonom oft Schwierigkeiten beim Eintritt In den Arbeitsmarkt oft Schwierigkeiten bei Mobilität im Bildungssystem OdA prüfen Erreichen des Quali-Profils Anbieter setzen Qualifikationsprofil um OdA definieren Qualifikationsprofil Bildung parallel zur Berufstätigkeit Zugang + Mobilität im Arbeitsmarkt Berufsqualifikation (Prozessverantwortung, Qualitätssicherung, Umsetzung) Logik des Beschäftigungssystems: WIRTSCHAFT – Universität Bachelor + Master CAS / DAS / MAS FH – HES HF – ES Diplom + NDS Eidg. Prüfung FA und Diplom

Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Stärkung Höhere Berufsbildung

4. Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt 19.02.2013 4. Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung stärken Positionierung Eigenständiges Profil Visibilität Marketing Schnittstellen Anerkennung Titelsystematik Nationaler Qualifikationsrahmen Finanzierung Umfang und Mechanismus öffentlicher Beiträge Prüfungsbeiträge Vorbereitungskurse Höhere Fachschulen Grundlagen Statistik Forschung Steuerungswissen

Projekt HBB Projektorganisation Projektauftraggeber (SBFI) Steuergruppe Wissenschaftl. Begleitung Projektteam Echogruppe Projektleitung Februar: Auftrag BR JSA Operativ seit März. Jetzt liegen Zwischenergebnisse vor Teilprojekt I Finanzierung Teilprojekt II Positionierung Teilprojekt III Grundlagen

Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung Validierung von Bildungsleistungen Höhere Berufsbildung: Strategieprojekt Stärkung Höhere Berufsbildung

5. Stärkung Höhere Berufsbildung Bisherige Massnahmen Erhöhung Bundesbeiträge für die Durchführung der eidg. Prüfungen (Berufsprüfungen, Höhere Fachprüfungen) auf 25% (2011) und neu auf 60 – 80% (seit 1.1.2013) Unterstützung bei Entwicklung neuer bzw. Weiter-entwicklung bestehender Prüfungen Steuerabzugsmöglichkeiten (BG über die steuerliche Abzugsfähigkeit von berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten). Neue interkantonale Vereinbarung über Beiträge an Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV): Beitritt >10 Kantone erfolgt  in Kraft 1.1.2014

Übersicht Meilensteine Arbeitsfelder Ziele 2013 2014 2015 2016 2017 Finanzierung Vorbereitungskurse HBB Auswahl Modell Stossrichtung Finanzierungsflüsse Ausarbeitung Modell Rechtsanpassung Vernehmlassung Einbettung in BFI-Botschaft und Finanzplanung Parlamentarische Phase Umsetzung Visibilität / Marketing CH Festlegung Stossrichtung Internationale Anerkennung / Entscheid NQR+Titel Verbundpartner: Entscheid zu NQR / Titel BR: Beschluss zu NQR und Titel Verhältnis zu FH / Tertiär A Verbundpartner: Festlegung Stossrichtung seitens HBB Abstimmung mit KFH Grundlagen / Statistik / Forschung Laufend Legislaturfinanz- und Legislaturplan 16-19 BR: Festlegung Prioritätenprofil (allenfalls HBB / Fachkräfte einbringen) BR: Beschluss zum LFP (Mittelzuteilung auf die Aufgaben-gebiete) Aussprachepapier / BFI-Botschaft 2017-20 Mehrjahrespro-gramme Stake holder BFI BR: Aussprache-papier -> Mittelverteilung BR: Verabschiedung BFI-Botschaft 17/20 -> Parlament BFI-Rhythmus -> für Rechtsanpassungen und Kredite ist die Botschaft 2017-2020 massgebend

HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp. Berufsprüfung Chefbodenleger/in)

HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp. HF Pflege) Quelle: Careum

HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp. Berufsprüfung Tontechniker/in)

HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp. HF Informatik) Quelle: ABBTS

HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp HBB – kompetenzorientiert und praxisnah (Bsp. HF Unternehmensprozesse / Logistik) Quelle: ABBTS

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sbfi.admin.ch 19.02.2013 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.sbfi.admin.ch