Die Pythagoras-Morde (Guillermo Martínez)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Mathematik hat Geschichte
Die wichtigste Frage des Lebens!
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Themenbuch Wichtige Mathematiker. Themenbuch © Beutelspacher Mai 2005 Seite 2 Themen Es geht um jeweils einen wichtigen Mathematiker Informieren Sie sich!
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Selbstverständnis der Mathematik
Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Präsentation zum Satz des Pythagoras
20:00.
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
...ich seh´es kommen !.
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wolfgang Amadeus Mozart
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Der Satz des Pythagoras
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Der Satz des pythagoras
Das Leben des Pythagoras
David Vorbilder in der Bibel.
Wenn der Glaube schwierig wird
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
MODAL-PARTIKELN.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Homer – Ilias und Odyssee
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Der Satz des Pythagoras
Der Erotik Kalender 2005.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Die Deutsche Übersetzung ist:
Valkosel, Bulgarien Woche der Herausforderung 18. bis 25. Mai
Telemach INTERAKTIVE FRAGEN. Wann wurde Michael Köhlmeier geboren? 
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Er heißt Kevin Goellner
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
 Ich lese gern Marchen. Zu meinen Lieblingsschriftstellern gehort der Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Werke sind spannend, inhaltsreich,
 Präsentation transkript:

Die Pythagoras-Morde (Guillermo Martínez) Vortragende: Christin Böttcher

Motivation Die Pythagoras-Morde Was hat das Buch mit Pythagoras zu tun? (Satz des Pythagoras?) Mathematik und Krimi – Passt das überhaupt zusammen? Bildquelle: http://lnx.hxc.it/uploads/2008/03/fragezeichen.jpg

Gliederung Kurzbiografie über Guillermo Martínez Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Pythagoras und die Pythagoreer Fermats letzter Satz Diskussionsfragen

1. Kurzbiografie über Guillermo Martínez geboren1962 in Bahía Blanca (Argentinien) lebt seit 1985 in Buenos Aires zählt zu dem am meisten übersetzten Schriftstellern Argentiniens ist promovierter Mathematiker  arbeitete zwei Jahre (1993-1995) als Postdoc an der Oxford University Bildquelle: http://guillermo-martinez.net

1. Kurzbiografie über Guillermo Martínez 1982: erstes Buch: Kurz- geschichtenband „La jungla sin bestias“ 1989: Auszeichnung „Premio Nacional Roberto Arlt“ für „Inferno Grande“ Bildquelle: http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/5.jpg

1. Kurzbiografie über Guillermo Martínez weitere Bucherscheinungen: 1992: „Acerca de Roderer“ 1998: „La Mujer des Maestro“ Bildquellen: http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/10.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/3.jpg

1. Kurzbiografie über Guillermo Martínez 2003: „Crímenes imperseptibles“ (dt. „Die Pythagoras-Morde“) Erstes Buch, welches 2005 in Deutschland veröffentlicht wurde! dt. Übersetzung: Angelica Ammar Bildquellen: http://www.jpc.de/image/w600/front/0/9783453503755.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/7.jpg http://photo.goodreads.com/books/1181255209l/1133368.jpg

1. Kurzbiografie über Guillermo Martínez weitere Werke: 2005: „La fórmula de la inmortalidad“ 2006: „Borges y La Matematica“ 2007: „La Muerte Lenta de Luciana“ 2009: „Gödel (para todos)“ Bildquelle: http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/12.jpg

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Überblick der Personen „namenloser“ Protagonist – argentinischer Mathematikstudent, Postdoc (Universität von Oxford) Arthur Seldom – Mathematik-Professor Mrs. Eagleton – Vermieterin vom Protagonisten Beth – Enkelin von Mrs. Eagleton, Nichte von Seldom Lorna – Krankenschwester, Freundin vom Protagonisten Inspektor Peterson

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches spielt 1993 in Oxford Handlung beginnt mit Ankunft vom Protagonisten in Oxford Protagonist lernt zunächst Umgebung kennen Kennenlernen von Mrs. Eagleton und Beth

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches es vergehen einige Wochen – Protagonist geht in Zeit neues Leben nach Mietzahlung – Protagonist will Geld Mrs. Eagleton überreichen keine Reaktion nach Klingeln Prof. Seldom kommt dazu – will Mrs. Eagleton eigentlich Besuch abstatten Beide finden Mrs. Eagleton schließlich ermordet vor!

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches Seldom erzählt Protagonist und Polizei von merkwürdiger Nachricht, die Zeitpunkt und Ort des Mordes zusammen mit mysteriösen Symbol enthielt bleibt für Öffentlichkeit geheim Suche nach Mörder beginnt Verdacht: Beth – hatte kein gutes Verhältnis zu ihrer Großmutter, hat jedoch Alibi

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches Seldom & Protagonist machen sich Gedanken, ob hinter Symbol eine logische Reihe steckt  alleine durch erstes Symbol ist das Entschlüsseln schwer Seldom nimmt Protagonist mit ins Krankenhaus Besuch im „Aquarium“ bei einem alten Freund von Seldom Protagonist nimmt Besuch wahr, um Lorna zu besuchen trifft dort auf Mann, der Buch über Pythagoreer dabei hat

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches Zweiter Mord mit geheimnisvoller Nachricht, die nur an Seldom ging! Opfer: Bettnachbar im „Aquarium“ vom Seldoms alten Bekannten Mord sieht zunächst wie natürlicher Tod aus, bis verdächtige Injektionswunden gefunden wurde Symbol ähnelt einem Fisch Merkwürdig: Seldom kannte irgendwo auch dieses Opfer  Verdacht: Mörder „sucht“ Kontakt zu Seldom

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Handlung des Buches Seldom hat Verdacht für drittes Symbol in der Reihe Inspektor Peterson erfährt davon, Protagonist bleibt im Ungewissen dritter Mord geschieht: Opfer ist Triangel-Spieler bei einem Konzert von Beth Symbol diesmal: Dreieck Seldom hatte dies vorhergesagt

2. Die Pythagoras-Morde – Ein kurzer Einblick in den Inhalt des Buches Verknüpfung: Buch – Pythagoras Symbole auf Nachrichten entsprechen Zahlen der Pythagoreer (z.B. Kreis = 1) „logische Reihe“ Protagonist findet dies nach dritten Mord heraus, nachdem er sich an Gespräch mit dem Mann aus dem Krankenhaus erinnert

3. Pythagoras und die Pythagoreer Pythagoras von Samos * ca. 570 v. Chr. auf Samos (griechische Insel) † ca. 510 v. Chr. in Metapont (Griechenland) Satz des Pythagoras: Rolle von Pythagoras unklar, nur bekannt, dass Satz vor seiner Zeit bekannt war! Bildquelle: http://2.bp.blogspot.com/_jeSuLa5ZscU/TDenS0PBd-I/AAAAAAAAlp8/A089efUzSu4/s1600/pythagoras.JPG

3. Pythagoras und die Pythagoreer Wer war Pythagoras? antiker griechischer Philosoph Gründer einer einflussreichen religiös- philosophischen Bewegung Rolle der Mathematik wurde durch ihn grundlegend geändert („Geburtsstunde der reinen Mathematik“)

3. Pythagoras und die Pythagoreer philosophische Seite Pythagoras‘ mit 40 Jahren: verließ griechische Heimat – wanderte nach Italien aus gründete dort Schule  dort: disziplinierte, bescheidene Lebensweise betätigte sich ebenfalls politisch

3. Pythagoras und die Pythagoreer Wer waren die Pythagoreer? waren Schüler von Pythagoras‘ Schule ihr Weltbild: Ideen von Pythagoras (oder ihm zugeschriebene Ideen) Unklarheit der philosophischen Überzeugung und politischen Ziele

3. Pythagoras und die Pythagoreer Wer waren die Pythagoreer? bekannt: es gab Gemeinschaften von Pythagoreern, die massiv in die Politik eingriffen es gab gewaltsame Auseinandersetzungen Endete mit Niederlage der Pythagoreer

3. Pythagoras und die Pythagoreer Zwei Arten von Pythagoreern: „Mathematiker“ „Akusmatiker“ befassten sich mit früher Form von mathematisch-naturwissenschaftlicher Forschung beriefen sich auf die mündlich mitgeteilten Lehren des Pythagoras Verhaltensregeln und religiöses Weltbild

4. Fermats letzter Satz Pierre de Fermat: *20.08.1601 (Beaumont de Lomagne), †12.01.1665 (Castres) war Mathematiker & Jurist mathematische Werke entstanden in Freizeit und waren eher skizzenhaft Fermats letzter Satz: Vermutung um 1637 Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Pierre_de_Fermat.jpg Für natürliche Zahlen 𝒏>𝟐 besitzt die Gleichung 𝒙 𝒏 + 𝒚 𝒏 = 𝒛 𝒏 keine Lösung für 𝒙,𝒚,𝒛∈ℕ\{𝟎}.

4. Fermats letzter Satz Berühmte Randnotiz von Fermat aus „Arithmetica“: „Es ist nicht möglich, einen Kubus in zwei Kuben oder ein Biquadrat in zwei Biquadrate und allgemein eine Potenz, höher als die zweite, in zwei Potenzen mit demselben Exponenten zu zerlegen. Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist der Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen.“ Fermat selbst bewies nur den Fall 𝑛=4!

4. Fermats letzter Satz Geschichte zum vollständigen Beweis: Leonard Euler (1707-1783) & Carl Gauß: Beweis für 𝑛=3 Sophie Germain (1776-1833): wesentlicher Beitrag zur Lösung Adrien-Marie Legendre (1752-1833) & Peter Dirichlet (1805-1859): Beweis für 𝑛=5 Gabriel Lamé (1795-1870): Beweis für 𝑛=7, später auch 𝑛=14

4. Fermats letzter Satz Geschichte zum vollständigen Beweis: 1847: Lamé und Augustin Cauchy (1789-1857) kündigten unabhängig voneinander vollständigen Beweis an Ernst Kummer (1810-1893) widerlegte dies! Kummer selbst gelangt großen Schritt bei Lösung: Beweis für 𝑛=𝑝, wobei 𝑝 Primzahl, kleiner als 100 ist (Ausnahmen: 37, 59 und 67) Bildquelle: http://www.larousse.fr/encyclopedie/data/images/1004383-Ernst_Eduard_Kummer.jpg

4. Fermats letzter Satz Geschichte zum vollständigen Beweis: 1908: Wolfskehl-Preis im Wert von 100 000 RM für Lösung des Problems Entwicklung der Zahlentheorie entfernte sich jedoch immer mehr von Fermat-Vermutung 1976: Fermats Vermutung für Primzahlexponenten, die kleiner als 125 000 sind, bewiesen

4. Fermats letzter Satz Mai 1995: vollständiger Beweis durch Andrew Wiles (*11.04.1953)! Beweis dauerte 7 Jahre erste „Veröffentlichung“: Juni 1993 Wiles selbst fand selbst noch Fehler im Beweis, konnte ihn jedoch selbst beseitigen Bildquelle: http://math-blog.com/images/wiles.jpg

4. Fermats letzter Satz Zum Beweis: Beweis geht über 80 Seiten Beweis beruht auf Taniyama-Shimura- Vermutung, d.h. Brücke zwischen „elliptische Kurven“ und „algebraische Geometrie“  Wiles musste „nur“ diese Vermutung beweisen

5. Diskussionsfragen Im Buch „Die Pythagoras-Morde“ hat die Mathematik eine große Rolle zur Enttarnung des Täters gespielt. Was meinen Sie: Wird in der Realität Mathematik benutzt, um Kriminalfälle zu lösen? Kennen Sie eventuell ein Beispiel? Sind Sie der Meinung, dass Pythagoras mehr Mathematiker oder Philosoph war? Anhand welcher Punkte können Sie das begründen? Bei der Recherche zum Großen Fermatschen Satz kann man sich die folgende Frage stellen: „Kann man Unmöglichkeit mathematisch beweisen?“ Was denken Sie darüber?

Literatur Martínez, Guillermo: Die Pythagoras-Morde. München: Wilhelm Heyne Verlag, 2008 Gräter, Joachim: Algebra und Zahlentheorie. Skript zum Seminar. Universität Potsdam: Ms., 2013 Kramer, Jürg: Der große Satz von Fermat – die Lösung eines 300 Jahre alten Problems. http://didaktik1.mathematik.hu- berlin.de/files/fermat.pdf (letzter Aufruf: 30.10.2013) Ramsauer, Nina: Fermats letzter Satz. http://www.uni- regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat4/waldi/prosemws0 506/zula.pdf (letzter Aufruf: 30.10.2013) http://guillermo-martinez.net (letzter Aufruf: 28.10.2013) Pythagoras. In: wikipedia. Stand: 27.10.2013: http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoras (letzter Aufruf: 30.10.2013) Großer Fermatscher Satz. In: wikipedia. Stand: 28.10.2013: http://de.wikipedia.org/wiki/Fermats_letzter_Satz (letzter Aufruf: 30.10.2013)

Abbildungen http://guillermo-martinez.net http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/5.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/10.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/3.jpg http://www.jpc.de/image/w600/front/0/9783453503755.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/7.jpg http://photo.goodreads.com/books/1181255209l/1133368.jpg http://guillermo-martinez.net/usr_files/libros/12.jpg http://2.bp.blogspot.com/_jeSuLa5ZscU/TDenS0PBd- I/AAAAAAAAlp8/A089efUzSu4/s1600/pythagoras.JPG http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Pierre_de_Fermat.jpg http://www.larousse.fr/encyclopedie/data/images/1004383-Ernst_Eduard_Kummer.jpg http://math-blog.com/images/wiles.jpg http://lnx.hxc.it/uploads/2008/03/fragezeichen.jpg http://ecx.images-amazon.com/images/I/516hkGx065L._.jpg http://ecx.images-amazon.com/images/I/41i%2ByLuTFYL._.jpg http://alextrojer.al.funpic.org/skriptum/Titelseite.jpg Letzter Aufruf aller Quellen: 28.10.2013

Weitere Buchtipps? Guillermo Martínez: „Gewaltige Hölle“ Guillermo Martínez: „Roderers Eröffnung“ Guillermo Martínez: „Der langsame Tod der Luciana B.“ Simon Singh: „Fermats letzter Satz“