Über die Verzahnung von Gesundheit, Migration und sozialer Herkunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Präventionstagung 2009 FGÖ 2010 Fonds Gesundes Österreich ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Integration in Hessen –
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Generationen im Gespräch
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Gesellschaftspolitik: Soziale Determinanten nachhaltig beeinflussen 11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz.
Migration als Herausforderung
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
-lich Willkommen ProRegio.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
MIGRATION UND GESUNDHEIT
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
… weil Gesundheit wichtig ist! „Ischler Gesundheitswerkstatt“
 Präsentation transkript:

Über die Verzahnung von Gesundheit, Migration und sozialer Herkunft Gabriele Sax, Johann Kerschbaum 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, 22.11.12

Organisationsübersicht Gesundheit Österreich GmbH ÖBIG – Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen Prävention Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsplanung Gesundheitsberufe Gesundheitsökonomie Transplantation und Transfusion Alten­, Langzeit­ und Psychosoziale Versorgung BIQG – Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen Patientensicherheit und Qualitätsinformation Qualitätsprogramme Ergebnisqualität Qualität und Wirtschaftlichkeit / Health Technology Assessment FGÖ – Fonds Gesundes Österreich Projektförderung und ­entwicklung für Gesundheitsförderung Auftragsvergabe Gesundheits-förderungs-Forschung Qualitätsentwicklung und Fördermanagement Fort­ und Weiterbildung, (Inter­)Nationale Vernetzung Selbsthilfe (SIGIS)

Lebenserwartung in Österreich 2011 Statistik Austria: Todesursachenstatistik 2011; eigene Berechnungen

Ischämische Herzkrankheiten in Österreich 2011 BMG: Diagnosen- und Leistungsdokumentation 2011; eigene Berechnungen alters- und geschlechtsstandardisierte Raten

Anteil der Kinder „Kariesfrei nach WHO“ 2011 GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent Wien/ VBG Werte aus 2007

Regelkunde Indikatoren Kinder mit Behandlungsbedarf: Behandlung durch Zahnarzt notwendig Zahn mit Behandlungsbedarf (d3t>0) Kariesfrei nach WHO: Kinder ohne sichtbare, bis ins Dentin reichende Karies (d3) Methodisches Mehrfach geschichtete Klumpenstichprobe Zielstichprobe: 4.000 Kinder Erhebung 2011 ohne Wien und Vorarlberg

Anteil der Kinder „Kariesfrei nach WHO“ 2011 GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent * Werte aus 2007

„Kariesfrei nach WHO“ nach Migrationshintergrund GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent * Werte aus 2007

„Kariesfrei nach WHO“ nach Bildung der Eltern GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent * Werte aus 2007

Behandlungsbedarf nach Migrationshintergrund GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent * Werte aus 2007

Behandlungsbedarf nach Bildung der Eltern GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012/2007; Angaben in Prozent * Werte aus 2007

„Kariesfrei nach WHO“ nach vier Risikogruppen GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012; Angaben in Prozent

Behandlungsbedarf nach vier Risikogruppen GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012; Angaben in Prozent

Krankheitslast – Zähne mit Behandlungsbedarf GÖG/ÖBIG: Zahnstatuserhebung 2012

Orale Prophylaxestrategie „4 Säulen der Kariesprophylaxe“

Common Risk/Health Factor Approach (CRFHA) Dahlgren, G., Whitehead, M. (1991) Quelle: WHO 1980 ; Grafik: Egita Senakola, CECDO-Konferenz, Mai 2009

Mundgesundheit und aktuelle Strategien in Österreich Rahmen-Gesundheitsziele Ziel 2: gesundheitliche Chancengleichheit Ziel 3: Gesundheitskompetenz Ziel 6: gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und unterstützen Ziel 7: gesunde Ernährung Ziel 10: qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig sicherstellen Kindergesundheitsstrategie Themenfeld 2: gesunder Start ins Leben Themenfeld 3: Gesunde Entwicklung Themenfeld 4: gesundheitliche Chancengleichheit

Resümee Zahnstatuserhebungen zeigen Regionale / Stadt-Land-Unterschiede Zunehmende Polarisierung der Krankheitslast Einfluss der sozio-ökonomischen Determinanten Zahnstatuserhebungen sind ein „Blick in die Zukunft“ „Die Karies-hot-spots von heute“ werden „hot spots“ für andere (lebensbedrohliche) Erkrankungen in der Zukunft sein Kariesprophylaxevereine adaptieren ihre Aktivitäten aufgrund der Zahnstatuserhebungsergebnisse Kariesprophylaxeprogramme haben bereits Ansätze von „proportionate universalism“ Basis-Prophylaxe & spezielle Programme für Risikogruppen Mundgesundheit ist ein wichtiger Faktor in Hinblick auf Lebensqualität, Wohlbefinden und sozialer Teilhabe

Bildungspolitik Integrationspolitik ..... ..... Zum Schluss Integration Kooperation Health in All Policies Bildungspolitik Integrationspolitik ..... .....

Herzlichen Dank! Logo des Zemgale Oral Health Center, Lettland

Kontakt Gabriele Sax Johann Kerschbaum Stubenring 6 1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61-120, 218 F: +43 1 513 84 72 E: vorname.nachname@goeg.at www.goeg.at