Das Berufspraktikum in den Augen der Ausbildungsträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Mentoring-to-Teach Projekt
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Herbert-Hoover-Schule
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
zur Sammlung von Berufserfahrung
Hinweise zur Gesprächsführung
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Elternbefragung Krippe.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Masterarbeitsvorbereitung
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Der Wirtschaftsprüferberuf
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
 Präsentation transkript:

Das Berufspraktikum in den Augen der Ausbildungsträger Januar 2008

Soll der „Lernort Praxis“ und der „Lernort Hochschule“ weiterhin gemeinsame Ausbildungsverantwortung tragen? Ja: 73 Nein: 0 Januar 2008

Ja: 69 Nein: 0 Keine Angabe: 4 2. Ist Ihr Träger (weiterhin) bereit, Ausbildungsverantwortung zu übernehmen? Ja: 69 Nein: 0 Keine Angabe: 4 Januar 2008

Welche Unterstützung seitens der Hochschule wünschen Sie sich hierbei? Persönliche Kontakte und Information (27) (Gemeinsame) curriculare Verantwortung übernehmen (17) Aktuelle Unterstützung reicht aus (10) Januar 2008

Persönliche Kontakte und Information (27) „Persönliche Kontakte zu Praxisanleitern“ „Regelmäßiger Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Praxis und der Fachhochschule“ „Ein Fortbildungstag für die PraxisanleiterInnen je zu Anfang des Berufspraktikums und schriftlicher Leitfaden für die Anleitung“ „Regelmäßige Information über aktuelle Diskussionen und Veränderungen im Ausbildungsgang“ Januar 2008

(Gemeinsame) curriculare Verantwortung übernehmen (17) „Praxisanleiter als Lehrbeauftragte“ „Einbeziehen der Berufspraxis in die Methodenvielfalt, Transfer von theoretischen Lerninhalten in die Praxis“ „Mehr Einbeziehung der Berufspraxis bei Curriculumentwicklung und der Planung von Praxisprojekten“ „Wenn berechtigte Bedenken seitens der Einrichtung bezogen auf die Eignung des Studierenden für den Beruf bestehen, dass diese ernst genommen werden und sich dies auch in der Beurteilung des Studierenden durch die Hochschule zeigt!“ „Die Studenten über die Arbeitsfelder informieren, sie vorbereiten, damit sie sich ein Bild machen können über das, was sie in der Praxis erwarten kann.“ Januar 2008

Aktuelle Unterstützung reicht aus (10) „Aktuelle Unterstützung ist ausreichend“ „Keine weitere Unterstützung notwendig“ „Die bestehende Zusammenarbeit empfinde ich als gut.“ Januar 2008

sehr gut: 6 gut: 22 in Ordnung: 38 unbefriedigend: 4 sehr schlecht: 1 3. Wie schätzen Sie aktuell die Verzahnung von „Theorie“ und „Praxis“ in den berufspraktischen Phasen (Praktika im Studium, Berufspraktikum) ein? sehr gut: 6 gut: 22 in Ordnung: 38 unbefriedigend: 4 sehr schlecht: 1 Januar 2008

Austausch, Kontakt, Information (16) 4. Welche Anregungen haben Sie für die wichtige Schnittstelle „Theorie – Praxis in Studiengängen Soziale Arbeit? Austausch, Kontakt, Information (16) Direkte Verzahnung von Theorie und Praxis (11) Studentische Tätigkeit in der Praxis (7) Einbeziehung von Praktikern in die Lehre (6) Themenvorschläge (6) Weitere Hinweise (2) Januar 2008

Austausch, Kontakt, Information (16) „ Regelmäßige Infos über Inhalte + Arbeit während des Studiums“ „Vielleicht sollten interessierte Praxisstellen mehr Einblick in den Theorieteil des Studiums bekommen, um die beiden Bereiche noch besser zu verbinden. Bei einigen AnleiterInnen ist das Studium vielleicht schon vor längerer Zeit abgeschlossen worden.“ „Regelmäßige Sitzungen des Praxisbeirates“ „Gemeinsamer Tag/Austausch mit Anerkennungsjahrpraktikanten + Anleiter“ Januar 2008

Direkte Verzahnung von Theorie und Praxis (11) „Begleitung und Mitbeteiligung an wissenschaftlichen Studien“ „Es wäre wünschenswert, wenn Lerntheorien, Lernansätze (z.B. Hilfeplanung), die im Studium vermittelt werden und die dann in der Praxis umgesetzt werden können, noch mal in der Fachhochschule reflektiert werden.“ „Studenten könnten z.B. Themen von Hausarbeiten/Referaten auf geplante/bevorstehende Praktika abstimmen, um sich so darauf vorzubereiten.“ „Seminarthemen, die mehr im Kontext zu dem jeweils gewählten Praxisfeld stehen sollten“ „Besuch der Praxisstellen durch die Fachhochschule“ Januar 2008

Studentische Tätigkeit in der Praxis (7) „Flexible Form von Praktika, z.B. studienbegleitende Praktika mit mehr Stunden über einen längeren Zeitraum, z.B. ein Semester mit 10 Wochenstunden. Informationen über den ungefähren Kenntnisstand, den man in den jeweiligen Semestern im Normalfall voraussetzen kann. Klarheit über die Schwerpunktsetzung im Studium.“ „Praktika über mindestens 10 Wochen“ „Die Kurzzeitpraktika sollten mindestens 12 Wochen umfassen.“ „Austausch (Supervision) über Projekte/Praktika für Studenten“ Januar 2008

Einbeziehung von Praktikern in die Lehre (6) „Einladung von „Praxis-Sozialarbeitern“ im Studium zu passenden Themen/Diskussionen“ „Einbeziehung der Praxiseinrichtungen in den Hochschulalltag, mehr Lehraufträge (Kombi von Wissenschaft und Praxis) „Personen aus Praxis als Gastdozenten an der FH“ „Einbindung von Anleitern in die theoretische Arbeit der FH“ Januar 2008

Themenvorschläge (6) „Vermehrter Praxisbezug z.B. bei Sozialrecht, soziale Zusammenhänge verstehen, soziale Sicherung, politisches + gesellschaftliches Bewusstsein fördern“ „Umfassende Angebote an der FHS zum system. Ansatz Gesprächsführung/Moderation in schwierigen Gesprächen (z.B. Hilfeplangespräche) Gespräche mit Kindern in Einrichtungen und in schwierigen Lebenssituationen“ „Direkter Bezug von theoretischen und praktischen Anteilen, d. h. theoretisch müsste Praktikum vorbereitet sein (z.B. Klientenzentrierte Gesprächsführung, Vorgehen in Krisen, Supervisionen, Kontakte zu schwierigen Klientel muss vorbereitet oder nachbereitet werden)“ „Fundierte Vorbereitung auf die „Praxis“ - grundlegende Kenntnisse einzelner Bereiche sollten bekannt sein, Vertiefungen ermöglichen. Thema: Nähe zulassen - Distanz wahren intervenieren. Vortragsmethode, Sozialtraining, Vermittlung von Leitungskompetenz“ Januar 2008

Weitere Hinweise (2) „Ein Mentorenprogramm sollte sich evtl. an dem „holländische Modell“ orientieren“ „Wir arbeiten seit einiger Zeit mit dem Ausbildungsgang „Soziale Arbeit“ an der Saxion Hochschule Enschede intensiv zusammen. Dort könnten unsere Hochschulen einiges lernen, was die Verzahnung von Theorie und Praxis angeht.“ Januar 2008

Die Gesamtdauer der Ausbildung sollte ... verkürzt werden 2 beibehalten werden 69 verlängert werden 1 Januar 2008

Für welches Modell berufspraktischer Phasen in Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit plädieren Sie und warum? 62x: Kurz- und/oder Teilzeitpraktika im Studium sowie Berufspraktikum von zwölf Monaten nach BA-Studium 8x: Praktika im Studium (Umfang: insgesamt sechs Monate) sowie Berufspraktikum von sechs Monaten nach BA-Studium 2x Komplett ins BA-Studium integrierte Praxisphasen (Gesamtumfang: insgesamt sechs Monate) 3x Weitere Ideen Januar 2008

Kurz- und/oder Teilzeitpraktika im Studium sowie Berufspraktikum von zwölf Monaten nach BA-Studium (n=62) weil ... „für die Studenten komprimierte Berufspraxis effektiv ist und die Chancen zum Einstieg in ein Arbeitsverhältnis größer sind.“ „Der Prozess einer Jugendhilfe (Anlass, Beratung, Einleitung, Fortschreibung, Beendigung) ist nicht in einem wenige Monate andauernden Praktikum erfahrbar.“ „Ich aus eigener Erfahrung weiß wie wichtig ein Berufsanerkennungsjahr unter qualifizierter Begleitung für die spätere berufliche Praxis ist.“ „Habe es in meiner „Anleitungskarriere“ vier mal als sehr positiv für die Absolventen erlebt, eine Möglichkeit zur Erprobung der Praxis für ein Jahr zu haben.“ „Ich die Praktika während des Studiums wichtig finde und vor allem das Berufspraktikum sehr schätze. Eine Verkürzung des Berufspraktikums würde bedeuten, dass wir keine Person einstellen können. - Begleitung der Klientel über ein Jahr muss gewährleistet sein.“ „Ein Berufspraktikum von 12 Monaten dem Träger einen Nutzen/Gegenwert für intensive Praxisanleitung bietet“ Januar 2008

„dadurch eine höhere Theorie-Praxis-Relevanz gegeben ist.“ Praktika im Studium (Umfang: insgesamt sechs Monate) sowie Berufspraktikum von sechs Monaten nach BA-Studium (n=8) weil ... „dadurch eine höhere Theorie-Praxis-Relevanz gegeben ist.“ „über einen längeren Zeitraum Praxisthemen/-aufgaben übernommen werden können.“ „Möglichst frühzeitiges (1/3 Studium) Praktikum lässt erkennen, ob jemand Soziale Arbeit leisten kann oder nicht Die theoretische Untermauerung des Praktikums gibt mehr Sicherheit, Methoden sind transparent. Ein halbes Jahr Praktikum nach Erlangung des Diploms dient dann nur noch dazu eine gewisse Routine und Sicherheit im Umgang mit Institution und Klientel einzuüben und eigenverantwortliches Handeln zu erlernen.“ Januar 2008

„Noch mehr Verzahnung von Theorie und Praxis (Enschede)“ Komplett ins BA-Studium integrierte Praxisphasen (Gesamtumfang: insgesamt sechs Monate) (n=2) weil ... „es am Markt in andern Professionen ebenso kein Berufspraktikum gibt. Es stärkt die Soziale Arbeit.“ „Noch mehr Verzahnung von Theorie und Praxis (Enschede)“ „Verträge im Rahmen von Berufsanerkennungsjahren sind im Caritasverband in NRW nicht mehr durch den Spitzenverband förderfähig, müssten ergo aus Eigenmitteln bestritten werden.“ Januar 2008

Weitere Ideen (n=3) „Noch mehr Praxis“ „Noch mehr Verzahnung von Theorie und Praxis (Enschede)“ „Ein Mentorenprogramm sollte sich evtl. an dem „holländische Modell“ orientieren.“ Januar 2008