Herzlich willkommen zum Elternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Evaluation Elternmeinung
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Schulkreis Stapfenacker / Brünnen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
20:00.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Kommunale Schulorganisation
„weiterführende Schulen“
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
HERZLICH WILLKOMMEN ! Elternabend 1./2. Klasse 29. August :00.
Herzlich willkommen an unserer Schule
Informationsabend 6. Klassen
Bildungssystem der DDR und BRD
Ziele und Anlass von BIVOS
Herzlich willkommen an unserer Schule
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Integrative Schulungsform
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Schule Unterlangenegg heute
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Integration und besondere Massnahmen
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Durchlässige Sekundarschule Elterninformationsabend
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Bernard Overberg Schule
Wegweiser bis zur Einschulung
Der Erotik Kalender 2005.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Schule Stapfenacker, Unterstufe
Elterninformation 18. November 2014
Herzlich willkommen !.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
Elterninformation 22. Oktober 2018
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elternabend Schule Ipsach Herzlich willkommen zum Elternabend Aktualisiert August .08/ht

Struktur der Volksschule in der Gemeinde 1. – 6. Schuljahr 1. – 6. Schuljahr in Parallelklassen Blockzeiten von 08.15 Uhr – 11. 45 Uhr Angebot eines Mittagstisches (Verpflegung und Betreuung bis zum Schulbeginn um 13.45 Uhr & Angebot der Aufgabenhilfe)

Die Oberstufe 7. – 9. Schuljahr Ab dem 7. Schuljahr besuchen die Kinder den Unterricht in Nidau gemeinsam mit den Kindern aus den Nachbargemeinden Port, Bellmund, Jens, Merzligen/Hermrigen und Nidau. - Realschule - Sekundarschule - Mittelschulvorbereitung in den Schulhäusern Balainen, Burgerallee und Beunden. Es besteht die Möglichkeit des Besuches des Sportgymnasiums in Biel im Schulhaus Rittermatte.

Neuerungen gegenüber dem 3. & 4. Schuljahr neues Fach Französisch - je nach Klassengrösse abteilungsweiser Unterricht in den Fächern Mathematik Französisch Deutsch Schwimmen

Neuerungen im 5. & 6. Schj. Obligatorisches Schneesportlager an Stelle der Wintersportwoche (DIN - Woche 9) Montag nach Lager = kein Unterricht

5. & 6. Schuljahr = Selektionsstufe mit Übertrittsverfahren

Übersicht über das Übertrittsverfahren

Übersicht über das Übertrittsverfahren Arbeiten der Kinder werden bewertet mit ganzen und halben Noten oder mit frei gewähltem Text 6 sehr gut Lernziele wurden erreicht 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Lernziele nicht erreicht 2 Schwach 1 Sehr schwach Eltern visieren Arbeiten

Übersicht über das Übertrittsverfahren Der Beurteilungsbericht (Zeugnis) Für den Beurteilungsbericht (ehemals Zeugnis) zählt nicht nur der Notendurchschnitt. Die Note setzt sich zusammen aus (Beurteilungspuzzle) - den Noten der einzelnen Arbeiten (Lernkontrollen) - Beobachtungen über Arbeitsverhalten Problemlöseverhalten Arbeitstempo Sorgfalt der Arbeiten Der Beurteilungsbericht des 5. Schuljahres wird im Selektionsverfahren berücksichtigt.

Übersicht über das Übertrittsverfahren Die Selbstbeurteilung Die Kinder schreiben im Zusammenhang mit der Beurteilung im 5. Schuljahr vor den Sommerferien und im 6. Schuljahr kurz nach den Herbstferien eine Selbstbeurteilung. Die Selbstbeurteilungen werden mit der Lehrkraft besprochen und in das Übertrittsverfahren einbezogen

Übersicht über das Übertrittsverfahren Der Fahrplan I 5. Schuljahr Elterngespräche im Beisein der Kinder 5. Schuljahr Januar / Anfang Februar Selbstbeurteilung vor Sommerferien Beurteilungsbericht (Zeugnis) Ende Schuljahr August: Informationen für Eltern über den Oberstufenverband

Übersicht über das Übertrittsverfahren Der Fahrplan II 6. Schj. Selbstbeurteilung nach Herbstferien 6. Schj: Orientierungsarbeiten im November als Information für Lehrkräfte (wo steht die Klasse im Vergleich mit anderen Klassen im Verbandsgebiet des Oberstufenverbandes?) Januar / Februar Übertrittsgespräche im Beisein der Kinder Wird kein Konsens gefunden: Einigungsgespräch (im Beisein der Schulleitung)

Übersicht über das Übertrittsverfahren Der Fahrplan III Übertrittsentscheid wird per Verfügung durch Schulleitung Eltern mitgeteilt. Rekursmöglichkeit beim Schulinspektorat Klassenzuteilung ca. anfangs Juni durch OSV

Übersicht über das Übertrittsverfahren allgemeine Beobachtungen Im 5. & 6. Schuljahr öffnet sich die Schere zwischen langsam arbeitenden Kindern und rasch begreifenden Kindern markant Mögliche Hilfestellungen: zum Beispiel:

Wenn alle Stricke reissen… Erziehungsberechtigte zeigen Interesse an der Arbeit des Kindes in der Schule sie fragen nach, ob Hausaufgaben vollständig gemacht werden; erkundigen sich beim Kind wo Probleme auftauchen, nehmen mit der zuständigen Lehrperson Kontakt auf, wenn Leistungen ungenügend bleiben und vereinbaren Massnahmen evtl. auch rILz (Reduzierte individuelle Lernziele) vereinbaren

Wenn alle Stricke reissen… II zudem: drohen, Panikmache, grosse Versprechungen sind schlechte Ratgeber. Kinder, die in den vorangegangenen Schuljahren ansprechende Leistungen erbracht haben, erbringen diese in der Regel auch weiterhin. Andererseits gilt aber auch: Kinder, die in den vorangegangenen Jahren Mühe hatten dem Unterricht zu folgen, werden im 5. & 6. Schj. nicht in die Gruppe der „Begabten“ aufsteigen.

Besondere Schulangebote (Wahlfachangebot der Schule) Das Angebot der Schule umfasst: - Flötenunterricht - Gruppenmusizieren (Orfforchester / Band) - Kurse im Gestalten (textiler nichtetxtiler und „zeichnerischer“ Bereich 1. Schuljahr: nach den gesetzlichen Bestimmungen kein fakultatives Angebot 2. Schuljahr: 1 Lektion Gruppenmusizieren (Flöte oder Orfforchester) 3. & 4. Schuljahr: höchstens 2 Lektionen aus dem Bereich Musik 5. & 6.Schuljahr: 4 Lektionen. Je 2 Lektionen aus den Bereichen Musik & Gestalten

Aus dem Schulalltag Wiederkehrende Elemente der Jahresplanung Januar: Kollegiumstag; Pausenapfelaktion; Übertrittsgespräche; Elterngespräche Februar: Papiersammlung, Schneesportlager 5./6. Schj. Pensenkonferenz ; März: Abschluss Übertrittsverfahren in den OSV April: Stufenkonferenz OSV MS Mai: Zuteilung Kindergartenkinder; Juni: Papiersammlung; Spieltag; Schukobummel; Pro Patria – Sammlung; Landschulwochen Klassenveranstaltung abgebender Klassen; Elternevent; Besuche US Lehrkräfte im KG und evtl. umgekehrt, Schwimmtests Juli: Schulfest; Verabschiedung 6. KlässlerInnen August: Aufnahmeritual 1. KlässlerInnen; Papiersammlung; Elternabend Übertrittsverfahren 5./6. ;Elternabend bei Klassenübernahme Sept.: Landschulwochen Nov.: Orientierungsarbeiten, Korrekturtag; Papiersammlung Kollegiumstag; Lichterfest; Elterngespräche, PJ- Dezemberaktion; öfftl. Vortragsabend Dez.: Milchaktionen; Elterngespräche, Schukoabend Weihnachtsevent und Teilnahme an Gemeindeweihnachtsfeier

Unsere Arbeitsschwerpunkte I Pädagogische Schwerpunktarbeit Beobachtungszeitraum 2005 - 2010 Gotte-Götti Aktionen: Jedes Kind hat eine/n Gotte / Götti Offene Türen: Gegenseitige Rücksichtnahme und Einblick in Arbeit gewähren Aktion saubere Schule: Weniger Schmutz auf dem Schulareal, Erziehung zur Sorgfalt und Sauberkeit Halt – Stopp Aktion: Anwenden von Konfliktlösungsstrategien. Aktion Aktive Kindheit: Erziehung zu vermehrter körperlicher Aktivitäten und gesunder Ernährung Pausenkultur: Weniger Lärm in der Pausenhalle

Unsere Arbeitsschwerpunkte II Pädagogische Schwerpunktarbeit Beobachtungszeitraum 2005 – 2010 Umsetzung Informatikkonzept Elternmitarbeit Vielfalt der Unterrichtsmethoden Anwendung der Standardsprache im Unterricht Pflege der Handschrift

Kirchlicher Unterricht Der kirchliche Unterricht liegt im Zuständigkeitsbereich der Landeskirchen Auskünfte erteilen die zuständigen Sekretariate: Reformierte Kirchgemeinde Nidau Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Katholische Pfarrei Bruder Klaus Aebistrasse 86, 2503 Biel

Bilderbogen der Schulanlagen Schulfest

Beratungs- und Sonderschulangebote Bei Lernbehinderungen oder Auffälligkeiten im sozialen Bereich stehen der Schule die Dienst eines Heilpädagogenteams zur Verfügung. Informationen über das Anmeldeverfahren sind bei den Lehrpersonen oder beim Koordinator der Dienste (032 331 34 51) erhältlich. Durch den Verband für ergänzende Schulangebote (VESA) werden die nachfolgenden heilpädagogischen Dienste und Schulangebote angeboten: - Einführungsklasse D Der Stoff des 1. Schuljahres wird auf 2 Jahre aufgeteilt (Schulort Nidau). - Kleinklassen (Schulort Nidau) für Kinder, die mit reduziertem Lernstoff arbeiten - Therapien für Kinder mit Sprechschwierigkeiten (Logopädie), Lese- / Rechenschwächen (Legasthenie, Diskalkulie) und weiteren Verhaltensauffälligkeiten (Psychomotorik)

Ist Beratung angezeigt? Erste Schritte … Sind Sie unsicher, ob Ihr Kind in seiner schulischen Entwicklung richtig gefördert wird? - Wenden Sie sich an die Klassenlehrperson Ihres Kindes. - Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder - nehmen Sie Kontakt mit einer Beratungsstelle auf.

Beratungsstellen in der Region Kantonale Erziehungsberatung Bahnhofstrasse 50 Biel 032 328 75 40 Jugendpsychiatrischer Dienst der Kinderklinik 032 342 08 62 Drop-in (Jugend- Eltern- und Suchtberatung) 032 323 61 51 Heilpädagogisches Ambulatorium Schulhaus Balainen Nidau 032 331 34 51 (Mo – Fr, 07.00 – 08.00 Uhr)

Kontaktpersonen der Schule Kindergartenleitung: Christine Béguelin 032 331 06 34 (Kindergarten) 032 331 90 75 (Privat) Schulleitung: Hugo Tschantré 032 331 91 80 (Büro) Fax 032 331 91 79 Email: schule@ipsach.ch

Schulbehörde Präsidentin der Schulkommission: Frau Franziska Marti-Styger Hauptstrasse 48 2563 Ipsach 032 331 88 70 Sekretariat der Schulkommission: Gemeindeverwaltung 032 333 78 05

Ihre Mitarbeit ist gefragt Ihre Meinung ist uns wichtig Möchten Sie sich im Schulbereich engagieren? Haben Sie Anregungen / Kritik? Ihre Mitarbeit und Ihre Meinung ist uns viel wert. Machen Sie in einer Elternkontaktgruppe mit (Elternmitarbeit in der Schule und im Kindergarten) besuchen Sie die Schulanlässe oder kandidieren Sie bei den nächsten Wahlen für die Schulkommission. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. AnsprechpartnerInnen sind je nach dem die Lehrpersonen, die Schulleitung oder die Verantwortlichen der politischen Parteien.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr aus dem Schulleben erfahren Sie unter www.ipsach.ch/bildung-jugend Aktualisiert: Aug. 08