Erfolgreicher Wissens- und Technologietransfer Wie gelingt er?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Fundraising-methode direkt dialog
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Ihr Partner in Thailand
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
C & R – Empathie-Coaching
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Anlass für die Business Plan Erstellung
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
zum Innovationsstandort
Lernen durch Vergleiche
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Von Unternehmen und Unternehmern
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Karriere-Event Trainee 2007 Gute Gründe für eine Teilnahme: Mit den Karrieretagen "Trainee 2007" haben Ihre Studierenden die Moeglichkeit, zahlreiche.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Modellprojekt: Employer Branding 2
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Hallo ihr Leute 01. Oktober 2015 Gastgeber: Z&K GmbH
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Kooperatives Lernen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Erfolgreicher Wissens- und Technologietransfer Wie gelingt er? Die Bedeutung einer effektiven Kommunikation und die sich daraus ergebenden Anforderungen

Innovationen müssen aber nicht nur entwickelt, Die Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Land entwickeln ständig neue Verfahren, Methoden und Materialien, die von der Wirtschaft für Die Herstellung neuer Produkte, effizienterer Produktionsprozesse oder innovativer Dienstleistungen verwendet werden können. Die Leiter und Mitarbeiter an den Forschungsinstituten verzichten in den meisten Fällen auf die Gründung eines eigenen Unternehmens zur praktischen Umsetzung bzw. kommerziellen Nutzung der eigenen Forschungsaktivitäten. Dagegen gibt es außerhalb des Forschungslabors und des Hörsaals viele interessierte Unternehmer, die neue Technologien von Forschern in ihrem Betrieb einsetzen wollen, aber nichts oder zu wenig von diesem nutzbringendem wissenschaftlichen Potenzial wissen. An dieser Stelle setzt die Aufgabe des Technologietransfers an, um neu entwickelte Technologien aus der akademischen Welt der Forschung in die Wirtschaftswelt, in Unternehmen, zu übertragen. Die Intensität des Wettbewerbs um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hat in der globalen Wirtschaft zugenommen. Innovationen gelten als Garanten für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Innovationen müssen aber nicht nur entwickelt, sondern vor allem auch vermittelt werden.

Voraussetzungen für erfolgreichen Technologietransfer Kommunikationskultur Es muss bei Technologie-Geber und Technologie-Nehmer eine Kommunikationskultur vorhanden sein, die auf einer gemeinsamen Sprachebene und einem gleichartigen Projektverständnis basiert. Dazu zählt von Seiten des Unternehmens das Vertrauen zu betriebsfremden Einrichtungen, auch zu öffentlichen Instituten, da spezielles und hochsensibles Betriebswissen außerhalb des eignen Betriebsgeländes weiterentwickelt und aufbewahrt wird. Von Seiten des Instituts muss Vertrauen investiert werden, dass das eigene Fachwissen im Unternehmen unter optimalen Bedingungen getestet wird und nicht nach Ablauf der Kooperation hochprofitabel eingesetzt wird. Somit sind die Projektpartner auf eine offene Kommunikation zu beiderseitigem Nutzen angewiesen. Sie müssen ein Verständnis für die Sichtweise des Partners entwickeln, um in einem realistischen Szenario die Chancen und Möglichkeiten des Kooperationsprojektes zu bewerten. Auf der Grundlage dieses Szenarios ist vor Beginn des Kooperationsprojektes eine vertragliche Regelung zu erstellen, die beiden Partnern gerecht wird Informationstransparenz Eine unabdingbare Notwendigkeit für den Technologietransfer ist die Transparenz der Informationen, um die wissenschaftlichen Ergebnisse den Entscheidungsträgern zugänglich zu machen. Nur wenn sich für die Partner die Möglichkeit bietet, sich zu treffen und kennen zu lernen, ist ein Technologietransfer möglich. Veranstaltungen, Messen oder Internetportale bieten für interessierte Unternehmer die Möglichkeit zum Austausch mit Mitarbeitern von Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Dort sollte darüber informiert werden, welche Forschungsprojekte wann und wo geplant sind bzw. durchgeführt werden. Die Unternehmer sollten dabei mit den Fachleuten diskutieren, welche Technologien bzw. Erkenntnisse für ihr Unternehmen interessant werden könnten. Das eigene Engagement von Unternehmen in Netzwerken und Clustern erleichtert den Kontakt zu Forschungseinrichtungen und Hochschulinstituten. Dabei erhalten die Unternehmer nicht nur einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft, um die für sie relevanten Technologien und Erkenntnisse zu bewerten, sondern in der Regel auch eine Einschätzung der Entwicklung der Technologien in ihrem Zukunftsmarkt. Sensibilisierung Unternehmer sollten für das Thema Technologietransfer sensibilisiert sein. Wenn Umsätze einbrechen, weil beispielsweise ein Konkurrent eine neue Technologie einsetzt und dadurch massive Wettbewerbsvorteile erlangt, ist es bereits zu spät. Wer sich als Unternehmer regelmäßig die Frage stellt, welche neuen Technologien oder Entwicklungen gravierende Änderungen für das Geschäftsmodell - im positiven, wie im negativen Sinne - hervorrufen können, der wird für sich schnell die Bedeutung des Technologietransfers erkennen.

Kreisläufe verbinden Investitionskreisläufen Wertschöpfungskreisläufen  Mit Blick auf die oben genannte Zielstellung, sollen hier Möglichkeiten aufgezeigt werden, die unter Einbindung vorhandener Strukturen den Technologietransfer als wichtiges Kriterium zur Wertschöpfung und Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der KMU weiter zu entwickeln.   Ein tragender Gedanke ist dabei die Vernetzung von Investitionskreisläufen in Form von konkreten Technologietransferprojekten und einem kompetenten Projektmanagements unter Einbeziehung kompetenter Partner aus Forschung und Entwicklung mit Wertschöpfungskreisläufen in Form der Bereitstellung finanzieller Mittel für Investitionen und deren Amortisierung durch nachweisbare Wertschöpfung, durch verkaufbare Produkte oder effektivere Produktion zur Gewinnerzielung und Kommunikationskreisläufen in Form geeigneter Kommunikationsmittel zur Schaffung konkreter Technologietransferprojekte sowie zur bereits projektbegleitenden Information potentieller Kunden und Partner mit Blick auf die nahtlose Vermarktung der Investition nach Projektabschluss. Entscheidend bleibt die Tatsache, dass Technologietransfer nur dann Sinn macht, wenn der Technologienutzer von Anfang an nachweisbar die Gewinnträchtigkeit eines konkreten Projektes und damit die Amortisierung seiner Investitionen vor sich sieht. Insofern liegt hier der Ansatzpunkt für die Gestaltung der Transferprojekte sowie der unterstützenden Kommunikation. Objektiv gesehen sind die investierenden Unternehmen die Einzigen, die in Technologietransfer materielle Mittel investieren, allein in der Lage, aus Technologietransfer Gewinn zu erzielen und die Einzigen, die für den Erfolg einer Investition haften.

TECHNOLOGIENEHMERUnternehmen TECHNOLOGIEGEBER Hochschulen/ Universitäten Technologieorientierte Unternehmen Forschungseinrichtungen/ Institute Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung TRANSFERMANAGEMENT Technologiezentren, Transferstellen, Netzwerke, Industrieforschungsunternehmen als Projektmanager als Technologieberater TransferPoint in der Region Investition MARKT TECHNOLOGIENEHMERUnternehmen mit konkreten Projektambitionen als Investor für Transferprojekte Wertschöpfung Kommunikation MEDIEN Mediale Verarbeitung redaktionelle Pflege der Plattform aktive Kontakte zu Unternehmen Anbahnung von Projekten Kommunikationsmittel Blog TRANSFERBRIEF Newsletter Internetplattformen WirtschaftsLounge Wirtschafts-TV Messen Finanzierung / Förderung Investoren

Spezielle Kommunikationsmittel Erfahrungsgemäß und von Unternehmern favorisiert wird eine effektive und auf Amortisierung der Investition ausgerichtete Kommunikation. Also eine Kommunikation die darauf abzielt, mit dem richtigen Thema, die richtigen Leute zur richtigen Zeit und in der richtigen Form anzusprechen. Dafür verfügen wir über eine Fülle von Kommunikationsmitteln. Richtig eingesetzt können diese schon effektiv und zielführend sein. Richtig eingesetzt heißt: ständige Präsenz des Transferprojektes (Investition) also projektbegleitend Kommunikation der Projekte als Prozess also auch in Teilerfolgen Kommunikation des geschäftlichen Erfolgs Kommunikation mit der Zielstellung der Vermarktung bereits im Entstehungsprozess. genaue Auswahl der Zielgruppen und daraus resultierend der Medien und Präsentationsform. Was soll wem gegenüber, wo und mit welcher Zielstellung kommuniziert werden? Nicht nur der Erfolg des Technologietransfers ist kommunikationswürdig. Geprüft werden sollte, in wie weit die Lösung an sich (Nachnutzung) vermarktet werden kann und zur Amortisierung der Investition beitragen kann. Kommunikation von Kompetenz. Kompetenz ist die Grundlage für Image und Vertrauen. Entscheidend bleibt aber der persönliche Kontakt. Nur wenn Technologiegeber und Technologienutzer miteinander reden, die Probleme auf den Tisch legen, entstehen vermarktbare Lösungen. Kontakte herstellen, ist also das Ziel jeder Kommunikation.

Zielstellung: Entstehung konkreter Transferprojekte Zusammenwirken der Medien TECHNOLOGIEANBIETER Unternehmen mit eigener F & E, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen, … Dienstleister: Transfermanegement, Finanzierer, … Zielstellung: Entstehung konkreter Transferprojekte TRANSFERBRIEF PRINT INTERNET PLATTFORM TRANSFERBRIEF als BLOG NEWSLETTER Wirtschafts-TV WEB WirtschaftsLounge EVENT TransferPoint MESSE TECHNOLOGIENUTZER Als transferwilliges Unternehmen, als Leser von Zeitung und Internetblog, als Abonnent von Newslettern und Diensten, als Teilnehmer oder Besucher

Der TRANSFERBRIEF als Zeitung und als BLOG Die Zeitschrift für den Technologietransfer   Die Technologietransferzeitschrift TRANSFERBRIEF berichtet zu Technologiepolitik, Förderpolitik, Technologienentwicklungen in der Industrie und der Wirtschaft , Forschungsergebnissen an Universitäten und Forschungsein- richtungen und zu Transferprojekten Insbesondere KMU sollen für die Entwicklungstrends sensibilisiert werden und letztendlich davon profitieren. Der TRANSFERBRIEF als Blog bildet die gedruckte Version im Internet ab und erweitert ihn in Funktionalität und Möglichkeiten. Technologieanbietern und -nutzern wird mit eigenen Schreibrechten ein Kommunikationsmittel an die Hand gegeben, dass sie bei der Findung von Kontakten, der eigenen Öffentlichkeitsarbeit, der Vermarktung unterstützen soll.

Forschungseinrichtungen Die Internetplattform Die Internetplattform als Arbeitsinstrument Technologieanbieter Technologienutzer und Dienstleister INNOVATIONS- PLATTFORM Transferprojekt Universitäten Unternehmen Hochschulen Technologie- anbieter Forschungseinrichtungen Transfer- manegement Unternehmen mit F & E Weitere

Die WirtschaftsLounge WirtschaftsLounge als Treffpunkt der Akteure   Als Lounge bezeichnet man einen exklusiven Warte- oder Aufenthaltsraum für Reisende vor allem in Flughäfen und Bahnhöfen. Lounges sollen den Gästen die Zeit bis zur Weiterreise oder den Aufenthalt möglichst angenehm machen. Nun soll man Reisende ja nicht aufhalten. Wir tun es ganz bewusst! In unserer WirtschaftsLounge bringen wir Reisende zusammen. Vor dem Hintergrund eines konkreten Themas, gestaltet durch einen ausgewählten Gastgeber und in einer Entspannten Atmosphäre sollen Unternehmer, Politiker und Vertreter der Presse miteinander reden, fachsimpeln, sich kennen lernen und Kontakte schließen. Die gemeinsame Weiterreise ist unsere Absicht. Als Teilnehmer und Ausrichter unserer WirtschaftsLounge wird Ihnen aktuelles, in der Praxis erprobtes Wissen direkt im Unternehmen vor Ort vermittelt. die Lounge ermöglicht den Einblick in innovative Prozesse, erfolgreiche Strategien und moderne Technologien. Voraussetzungen und Probleme sowie Kosten und Vorteile einer Innovation werden offen mit Fachleuten des gastgebenden Unternehmens und den Teilnehmern erörtert. Sie erkennen die individuelle Lösung für Ihr Unternehmen und knüpfen Kontakte für die Zukunft. Zielstellung ist es, die WirtschaftsLounge als Marke zu entwickeln um sie sowohl Technologieanbietern, Technologienutzern aber auch deren Dienstleistern für eigene Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen.

www.wirtschaftsfernsehen-sachsen.de Wirtschaftsfernsehen Sachsen Die media project creative network GmbH  produziert im Rahmen dieses Netzwerkes das Wirtschaftsfernsehen Sachsen als eine Internet-Plattform mit den Schwerpunkten Information, Bildung und Kommunikation. Die Beiträge zum Thema Wissens- und Technologietransfer werden zusätzlich auch im TRANSFERBRIEF–Blog veröffentlicht.   Die Partner sind die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Wirt-schaftsraum Sachsen. Das Wirtschaftsfernsehen bietet neben Web-TV als Tagesprogramm und individueller Sendeauswahl kundenspezifische Formate, wie Workshops, Firmenkurzportraits, Wirtschaftsmagazine und Berufsbilder an, zur Ausstrah-lung in allen regionalen und überregionalen Medien.

Start des TransferPoints zur Der TransferPoint Der TransferPoint zu Messen   Bei Industriemessen wie z.B. der Intec/ Z, der SIT in Chemnitz oder anderen nationalen und internationalen Messen sollte das Thema Technologietransfer ein ständiger Schwerpunkt sein. Ein Ziel des TransferPoints zu Messen ist es, Wissenschaft und Forschung noch stärker mit der Wirtschaft, insbesondere Kleinen und Mittelständischen Unternehmen, in Kontakt zu bringen. Mit seiner konsequenten inhaltlichen Ausrichtung auf die Funktion als Kommunikationspunkt bietet der TransferPoint den Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, eigene Leistungen projektbezogen zu präsentieren, miteinander ins Gespräch zu kommen um neue Transferprojekte aufzulegen. Unterstützend wirkt dabei die mediale Verflechtung mit den weiteren Kommunikationsmitteln. Die Entwicklung einer Messe wie der SIT in Chemnitz oder der Intec in Leipzig könnte zum jährlichen Höhepunkt für Wissens- und Technologie- transfer entwickelt werden. PRESSWERK bereitet gegenwärtig in Zusammenarbeit mit der Messe Chemnitz den Start des TransferPoints zur S I T SÄCHSISCHE INDUSTRIE- UND TECHNOLOGIEMESSE 14- bis 16. Mai 2014 in der Messe Chemnitz vor.

www.kommunikation.transferbrief.de 2. INNOVATIONSMESSE PRESSWERK bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit und wünscht Ihnen auf der 2. INNOVATIONSMESSE der Firma Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH gute Kontakte, gehaltvolle Gespräche und vielleicht schon Ideen für künftige gemeinsame Projekte. Alle Beiträge rund um das Thema Wissens- und Technologietransfer werden Im Internet unter der Adresse www.kommunikation.transferbrief.de veröffentlicht und sind zur Diskussion freigegeben.