Empört Euch! und die weltweite Protestbewegung - Eine soziologische Annäherung - Univ.-Doz. Dr. Jérôme Segal, Institut für Soziologie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Kirche unter dem Kreuz
Advertisements

Bamberg zur Kulturhauptstadt
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Wir sollten fordern, dass…
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Internet und die Netzgesellschaft
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Gewerkschaftliche Organisation
„Women After Communism: The East German Experience“
Geschlecht – Umwelt - Generation
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
wie eine Kindheit ohne Märchen,
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Empört Euch! und die weltweite Protestbewegung - Eine soziologische Annäherung – X - Das Beispiel Unibrennt Univ.-Doz. Dr. Jérôme Segal, Institut für Soziologie,
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
man muß auch in die Politik gehen.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Martin Luther King jr Daniel Spessa-Wilke Klasse 9d.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Fundamentalismus und Religion
Hilft Beten?.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Dies zu lesen kostet nichts -
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Soziale Bewegungen – damals und heute
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Management, Führung & Kommunikation
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Konflikte zwischen Generationen
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Empört Euch! und die weltweite Protestbewegung - Eine soziologische Annäherung - Univ.-Doz. Dr. Jérôme Segal, Institut für Soziologie,

I. Demonstration, Wutäußerung, Rebellion – Wie definiert man eine Protestbewegung? Wann ist sie weltweit? (2. März) II. Workshop - The Social Movements Reader / Cases and Concepts (9. März) III. Empört Euch! als kleines Rotes Buch einer weltweiten Bewegung? (16. März) IV. Die Protestwelle in den arabischen Ländern – Frühling und Herbst (23. März) V. Die Bedeutung der Proteste in Israel im Sommer 2011 (30. März) VI. Eine besondere partizipative Bewegung? Anonymous und die Occupy-Bewegung (20. April) VII. Die Rolle der Frauen und die Frage des Feminismus (4. Mai) VIII. Eine e-Revolution? (11. Mai) IX. Das Beispiel Unibrennt… (18. Mai) XI. Langfristige Bewegungen: das Beispiel attac und attac Österreich (1. Juni) XII. Die Kriminalisierung von Revolten als Antwort von den Staaten (15. Juni) Internetgestützte Lehre: &

TAZ Occupy ist aus dem Weg (London) Das Camp vor der Kathedrale von St. Pauls ist nicht mehr. (…) Gleichzeitig mit dem Camp vor St. Pauls wurde nach Angaben der Besetzer auch die "Schule der Ideen" im Stadtteil Islington geräumt. (…) Von hier aus wollte die Bewegung versuchen, engeren Kontakt zur Bevölkerung Londons aufzubauen und breitere Unterstützung zu gewinnen. (…) Zelt Universität (…)Doch der Verlust des Camps bedeutet für die Bewegung nicht das Ende ihrer Entschlossenheit. Sie ist in London deutlich zu spüren und an Zuversicht und Ideen mangelt es nicht. "Eine Idee kann man nicht räumen", sagen die Besetzer.Occupy ist aus dem Weg I. Demonstration, Wutäußerung, Rebellion – Wie definiert man eine Protestbewegung? Wann ist sie weltweit? (2. März) 3sat am Besetz die EZB, "wo hätten Kommunisten schon jemals irgendwo ein System hingestellt wo mehr Wohlstand, mehr bürgerechte, mehr Menschenrechte und mehr Rechtsstaatlichkeit existiert hat?, WIR SIND DAS VOLK, und manchmal wissen WIR nicht genau, ob die Stimme des Volkes das ist was UNS weiter bringt Keine Chaoten im Bundestag, ein paar Volksbefragungen, Protester und Randale Joachim Gauck über Occupy

Unzufriedenheit => es wird zu einem Protest wenn 1./ es Leute oder Gruppen gibt, die für diese Unzufriedenheit schuldig sein können (keine Demo nach einem Erdbeben) & Sind Proteste ein Merkmal unserer Gesellschaften? Zwei Tendenzen würden das motivieren: 1. Ungewollte Nebeneffekte der Modernisierung (Militarisierung, Umwelt…) 2. Größere Empfindlichkeit & Ansprüche mit der Entwicklung globaler Kommunikationen. Demokratische Rechte werden auch in Universitäten, Betrieben oder beim Militär verlangt. Die Leute werden besser ausgebildet, wissen mehr Bescheid über ihre Rechte, haben mehr Möglichkeiten zu protestieren. Der Staat hat immer mehr Macht, es entstehen also größere Ansprüche und daher auch Enttäuschungen, die zum Protest führen können (es wird in der Lit. von rising expectations oder political overload gesprochen). 2./ wenn es mit dem Protest besser gehen könnte. Es muss also ein Ziel und Forderungen geben. Die Forderungen können konservativ sein, oder im Gegenteil für eine Änderung (f. die Erhaltung von Gebiete, Traditionen) oder für Neuigkeiten. Manche Bewegungen können egoistisch sein, z.B. NIMBY (not in my backyard). 1.Definitionen und Ausdrucksformen 2.Warum soll man sich für Protestbewegungen interessieren? 3.Die Macht der Geschichte 4.Die Entstehung von Identitäten, kollektive und individuelle 5.Eine neue Weltweite Protestbewegung?

1.Definitionen und Ausdrucksformen Wer? : Zivilgesellschaft. Nicht sehr organisiert, manchmal von Vereinen, Gewerkschaften oder politischen Parteien unterstützt. Gegen wen? Meistens gegen den Staat, weil der Staat mehr und mehr Macht genommen hat. Wo? : In der Öffentlichkeit (Public sphere – Habermas: Netz für die Kommunikation von Inhalten und Stellungnahmen (…), das sich nach der Kommunikationsdichte, der Organisationskomplexität, und Reichweite nach Ebenen differenziert, von der episodischen Kneipe (…) bis zur abstrakten, über Massenmedien hergestellten Öffentlichkeit). Man spricht auch von Arena im erweiterten Sinn: es kann sichtbar sein, aber auch das Wahlsystem sein (Beispiel: Piratenpartei), das Justizsystem (Beispiel: AIDS Infizierte haben einen Prozess geführt). Prozesse können übrigens als Auslöser gelten (Beispiel 1992 Rodney King in LA, Aufstand - Beamer)

Bedeutungsvolle Orte: Bastille in Paris (Erinnerung an dem ), Tahrir Platz, Syntagma Platz, Porta del Sol, Heldenplatz Lokal/National oder zuerst lokal, dann national. Z.B. Martin Luther King, Bus Boykott, + Sit-ins in Cafeteria (bis 70 Mal), dann Demonstrationen in Montgomery (Alabama), dann Washington. Was? Politischer und sozialer Protest: Forderung an die Regierung, Wiederstand, Herausforderung gegen die Regierung oder gegen kulturellen Glauben oder Praktiken. Forderungen sind nicht unbedingt politisch (z.B. wenn es innerhalb eines Betriebes ist). Es ist aber meistens politisch, wenn die Forderungen an den Staat gerichtet sind.

Materialistisch vs. Ethisch: Arbeit-Lohn-Wochenstunden-Pension-Studiengebühre vs. Umweltschutz-Gleichheit (z.B. zwischen Männer u. Frauen)-Abtreibungsrecht-Friede. Olivier Fillieule (in Acts of Dissent 1999) hat mit Dokumenten für Anmeldungen von Demonstrationen gearbeitet (Polizeiarchiv). Ergebnis: in Frankreich gibt es viele traditionelle Proteste (Gewerkschaften, Lehrer), meistens materialistisch. Soziale Bewegung: kollektiv, organisiert, nicht-institutionell. Proteste können zu sozialen Bewegungen führen, aber nicht unbedingt. Revolutionäre Bewegung: Sturz der aktuellen Regierung durch politischen Tötung, Putsch… Hanspeter Kriesi (Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich):

Wie? (Ausdrucksformen) In der Arbeitswelt: Streike (mit oder ohne Streikposten), Luddismus (Textilarbeiter, die deren Maschinen zerstört haben), Bossnapping (siehe Süddeutsche), Japaner mit einem schwarzen Armband protestieren... Süddeutsche In der Schüler- o. Studentenwelt: Besetzungen, Demonstrationen. Was für Demonstrationen? Barrikade, Lichtermeer, stille Märsche (emotional, häufig nach Toden z.B. ETA in Baskenland – nach Attentaten, Solidarität mit den Opfern), freier Zugang bei Mautstellen, Verteilung von Agrarprodukten, Verschütten von Obst oder Milch von aufgeregten Bauern… und vor kurzem Flashmobs, die nicht immer mit Protesten zu tun haben.

In der Geschichte hatten Fasching und Karneval mit Protest zu tun (Carnaval de Romans, 1580, am Tag vor dem Faschingsdienstag – 20 Tote am Abend, in den nächsten Wochen, siehe das Buch von Emmanuel Le Roy Ladurie, 1979). Masken => Anonymous (Guy Fawkes, ein katholischer Offizier des Königreichs England, der am 5. November 1605 ein Attentat auf dessen König Jakob I. versuchte – Heute Warner Brothers => Time Warner). 21.Feb.2012, Rosenmontag.Rosenmontag

Heute FEMEN in Ukraine. « Oben ohne » gegen Sexismus, Sextourismus, demokratischer Rückgang, Berlusconi & DSK. Begründung: Emotionen auslösen, Medien anziehen… (viel umstritten unter Feministinnen). Protestkultur: z.B. in Frankreich Zebda HK & les SaltimbankHK & les Saltimbank! Boykotte: Bürgerrechtbewegung, Apartheid. Symbolisch: Unterschriftensammlungen, Petitionen (persönlich, gutes Gewissen f. wenig Bombing, Google bomb (miserable failure).miserable failure In der Familie: Sex-Streik (Lysistrata, Theaterstück des griechischen Dichters Aristophanes + Ralf König + Erfolg für Kolumbianerinnen Sex-Streik zwingt Ministerium in die Knie Stern, 12. Okt. 2011). Besetzungsformen: mit Zelt, sit-ins…

Danach? Es können politische Partien entstehen, oder Vereine, Lobbys… es funktioniert aber fast nur, wenn die Medien über die Protestbewegungen berichten. Z.B. Piraten, Beispiel einer Partei, die aus der Zivilgesellschaft kommt (oder dieses Image pflegt).

2.Warum soll man sich für Protestbewegungen interessieren? Interesse für Ideen – Interesse für die Zukunft (wie unsere Gesellschaft sein soll/wird) – Die Frage der Durchsetzbarkeit. Kollektive Aktion. Neue Ängste/Wünsche. Warum setzen sich Menschen zusammen? Symbolisch agieren oder pragmatisch? Politisch aktiv sein. La Chinoise (1967): Wenn du dich nicht um Politik kümmerst, sollst du wissen, dass die Politik sich um dich kümmert.. Geschichte machen (Foucault Le Monde, Mai 1979). Es sind die Proteste, die die menschliche Geschichte macht, mehr als nur die Evolution (siehe Natur/Kultur). Interesse für moralische Werte: genau wie Kunst Emotionen mitteilen kann, sind Protestbewegungen auch aussagekräftig, und zwar über die Werte unserer Gesellschaften. Gerecht/Ungerecht => Protest. Insofern ist es auch ethisch (für oder gegen AKWs, gegen die Apartheid…).

Social trends (Tendanzen), Benutzung von neuen Technologien… Protestbewegungen sind auch interessant, wenn man sich für rationales vs. irrationales Handeln interessiert. Politische Interesse: Gewaltausbrüche vermeiden? Manche Soziologen, die Experten im Bereich Protestbewegungen geworden sind, sind heute von Firmen angestellt, wenn sie z.B. wissen wollen, wo die Proteste am niedrigsten sein werden, wenn sie entscheiden sollen, wo sie eine Müllverbrennungsanlage bauen wollen. Konkrete Effekte der Globalisierung beobachten: man weiß nicht mehr immer wo und warum die Maßnahmen getroffen worden sind. Wer hat entschieden? Wo? Mit welcher Begründung? Ohne Antwort neigen die Bürger, sich gegen den Staat zu wenden. Beispiel französische Fischer Frühling Preise und Fischfangquoten wurden reduziert => Anti-EU Stimmung. Proteste gegen die frz. Regierung, als Instanz der Ohnmacht.französische Fischer

3.Die Macht der Geschichte Kontinuität (Protestbewegungen wollen sich manchmal anschließen, z.B. um an Erfolge von manchen vergangenen Protesten zu erinnern) und Innovationen (in den Formen, um zu zeigen, dass es einen neuen Aufregungsgrund gibt). Historische Annährung: Tilly, Charles, From Mobilization to Revolution 1978 (Vorher über kollektive Gewalt – France , dann Streike). Später 1995 Popular contention in Great Britain, Er hat die Longue durée (lange Dauer) in den Studien von Protestbewegungen eingeführt (Begriff, der von den Historikern der Annales-Schule um Fernand Braudel geschaffen wurde => Geschichtswissenschaft strukturalistisch neu begründen). 19. Jh.: Arbeitsbedingungen (Wochenstunden, Kinderarbeit) => Marxismus, Wahlrecht, Sozialversicherung… Bis in den 1960er, Intellektuelle hatten meistens Angst von Protestbewegungen. Demonstranten sollten wie Schafe sein, instrumentalisiert oder manipuliert sein (unmündig, irrational, kurz gesagt gehirnlos – Proteste wären ansteckend). Damals wurde z.B. vermutet, dass Moskau dahinter steckt… heute manchmal Islamisten (Banlieues 2005). Protestbewegungen wären undemokratisch, weil sie der politischen Vertretung nicht vertrauen. Self-help Bewegungen finden aber hier (in der Verzicht auf Partei) ihren Ursprung. Diese Bewegungen waren autonom => Es hat den Begriff Autonome gegeben, heute immer noch gebraucht (seit den 1960er Jahren werden mit autonome Gruppen Mitglieder bestimmter unabhängiger linksradikal-libertärer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet).

Sogar Habermas: Habermas, in Protestbewegung und Hochschulreform, Suhrkamp Vorbemerkung S. 7 Irrationalistische Impulse, die in der neuen Bewegungen der Studenten von Anbeginn zu erkennen waren, drohen ebenso rasch zu wachsen wie auf der anderen Seite die Bereitschaft, Disziplinierungen zum einzigen Inhalt der Reform zu machen. – Der SDS [Sozialistischer Deutscher Studentenbund] war der Motor einer Bewegung, die einen unvorhergesehenen politischen Spielraum eröffnet und damit Aufklärungschancen für Ziele eines radikalen Reformismus geschaffen hat. => Ist nicht radikalen Reformismus ein Oxymoron? Interessanter, Text von Juni 1968, 5 Thesen (FR vom ): I – Das unmittelbare Ziel des Studenten- und Schülerprotestes ist die Politisierung der Öffentlichkeit. II – Die Studenten- und Schülerbewegung verdankt ihre Erfolge der phantasiereichen Erfindung neuer Demonstrationstechniken. III – Die Studenten- und Schülerbewegung geht aus einem Potential hervor, das nach keiner ökonomischen, sondern einer sozialpsychologischen Erklärung verlangt. IV – Die Studenten- und Schülerproteste folgen vielfach Interpretationen, die entweder ungewiss oder nachweislich falsch, in jedem Falle aber unbrauchbar sind, um Handlungsmaximen daraus abzuleiten. V – Aus der falschen Einschätzung der Situation folgt eine verhängnisvolle Strategie, welche nicht nur Studenten und Schüler auf die Dauer isoliert, sondern alle auf Demokratisierung drängenden gesellschaftlichen und politischen Kräfte schwächen muss. VI – Die Taktik der Scheinrevolution muss einer langfristigen Strategie der massenhaften Aufklärung weichen. [später hinzugefügt]

Populismus sollte z.B. die NS-Zeit erklären. Erst mit den Bürgerrechtsbewegungen in den USA der 50er u. 60er Jahre haben Soziologen einen viel differenzierten Blick gewonnen. Durchbrüche 1965 Manuel Olson, The logic of collective action. Einfluss von kommerziellem Denken (Merchandising, siehe 1985 We are the world – Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien – Michael Jackson & Lionel Richie – 20 Millionen – Die Wikipedia Seite (auf Dt.) informiert über das Making-off, verrät aber nicht, wie viel Geld f. Afrika wirklich gespendet wurde.) + strukturalistische Annährung: Gedanken über die Struktur von kollektiven Aktionen, Beispiel 1971 Erving Goffman Relations in Public: Microstudies of the Public Order (New York: Basic Books) : Frame analysis: An essay on the organization of experience (Studie von der Organisation von sozialen Erfahrungen) => Entwicklung von drei Bereichen: Management and organizational studies, social movement studies, and media studies. Sondernummer der Zeitschrift Mobilization über Ideological Frames John McCarthy und Mayer Zald, The Trend of Social Movements in America: Professionalization and Resource Mobilization, General Learning Press, Morristown, NJ.

1975 William A. Gamson The Strategy of Social Protest. Studie über 53 versch. Mobiliserungen in den USA Schriftliche Statuten? Mitglieder Kartei? (hierarchische) Strukturen? => Wenn ja, mehr Anerkennung (in 71% der Fälle) und mehr Erfolg (62%). –– Gamson 1989: neu, Fernsehen – Staatssicherheit (FBI COINTELPRO, 1956 – 1971, Counter Intelligence Program) – Unter den Fortsetzen von Tilly: Sidney Tarrow, Democracy and Disorder (1989), über 7000 Proteste in Italien, zwischen 1967 u (er hat mit Zeitungen gearbeitet – Corriere della Sierra). Probleme der Methodenbias, wenn man sich auf Zeitungen verlässt – vor allem wenn man z.B. über den Ostblock arbeitet. Es gibt auch Interviews, Polizei Archiv (Infos bei der Anmeldung von Demos). Proteste wurden dann als Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln betrachtet. Die Erbe von das Beispiel Anti-Kriegs-Bewegungen (Peace-Movement)? 1980er: mehr Interesse für die kulturellen Aspekte. Branding & Entstehung von kollektiven Identitäten. Interesse auch an Mobilisierung von Ressourcen. 1990er: mehr über Identitäten

1996 Gründung der Zeitschrift Mobilization ( Seit den 2000er Jahren: kein Protest ohne Mediatisierung. Protestbewegungen, die kein Echo in den Medien finden, existieren eigentlich nicht. Entwicklung von unabhängigen Medien (z.B. indymedia). Die schwierige Suche nach Objektivität, Teilnehmerzahl (Veranstalter/Polizei) Gründung von Social Movement Studies - Journal of Social, Cultural and Political Protest

4.Die Entstehung von Identitäten, kollektive und individuelle Tilly : Repertoire of collective action => viele Möglichkeiten für Individuen. Es ist wie beim Jazz: es gibt Standards & Improvisationen (das eine schließt das anderen nicht aus). McDonald 2002: 1980er, Betonnung von kollektiven Identitäten. Es gibt aber Affinitäten. Von kollektiver Aktion zu öffentlicher Erfahrung des Selbst (public experience of self), von Solidarity zu Fluidarity [Fluidarity is a practice and theory of identity-in-formation, aware of its own investments, the pleasures of intervention, and the erotics of relational subject-making]. Für Touraine geht es mehr in den Protesten um Bewegungen gegen ungerechte soziale Beziehungen als um kollektive Identitäten. Lichterman, personalism. Leute, die einer Protestbewegung beitreten (Beispiel: Umweltschützer in den USA), wollen sich eine eigene Persönlichkeit definieren. Benutzung von Informationsnetzwerken (Castells). McDonald hat über direct action während der Blockade des World Economic Forums gearbeitet. Es gab viele affinity groups wo jede(r) unterschiedliche Ziele und Engagement hatte: Budhist Peace fellowship, Monsanto Claus, revolutionary valley girls, percussion groups, puppet makers, a group constituting a healing space devoted to listening, debriefing, and body practices such as reiki and massage; Food not bombs, which created convergence space around sharing meals; lock-on groups (…), music groups, bike riders, media activist groups & world wide wonder women => The person discovers him/herself and acts through the group)

Keine festen Identitäten => fluidarity. McDonald gegen Gamson (kein Risiko einer bürokratischen Organisation) Juden in den Protestbewegungen, von Daniel Cohn-Bendit bis Stéphane Hessel. Nach mehr als zweitausend Jahren Verfolgung haben viele Jüdinnen und Juden eine hohe Sensibilität gegenüber Ungerechtigkeit entwickelt (was aber nicht bedeutet, dass es für andere nicht der Fall ist.). Das motto Empört Euch! ist für viele eine Möglichkeit, deren jüdische Identität zu erleben und Engagez-vous!/Engagiert Euch!, das nächste Buch von Stéphane Hessel, ist die logische Fortsetzung. In seinem Buch The Jewish Century hat Yuri Slezkine die Überrepräsentativität von Jüdinnen und Juden in den verschiedenen Protestbewegungen analysiert.

5.Eine neue Weltweite Protestbewegung? Referenz: Protestbewegung und Hochschulreform + DVD Ruhestörung, Kapitel Theorie-Praxis Anthony Giddens: Double Hermeneutics. Soziologen interpretieren Protestbewegungen die, umgekehrt, benutzen die Soziologen um Anerkennung und Legitimität zu finden. Siehe Stiglitz & Chomsky in NY (Occupy Wall Street) + Manuel Castells in Barcelona. Weltweit weil gleiche Forderungen, gleiche Referenz. DVD Die Zeit 2011 – Es sind zwei Kapiteln Die Arabischen Revolutionen und Weltweite Jugendproteste. Ist es wirklich gerechtfertigt, beide zu trennen? 17'30 Kapitel II - Die Arabischen Revolutionen Genug von... Was die Tunesien können... können auch Das Volk soll nicht die Regierung fürchten, die Regierung soll ihr Volk fürchten Rücktritt Mubaraks & "soziale Platform über Internet machen es möglich" Helmut Schmidt: Pb, die jungen Revolutionäre sind ohne Führung => die konservatische muslimischen gewinnen

34'03 Kapitel V - Weltweite Jugendproteste Yes we camp Und nicht nur in Spanien, auch in Portugal, Frankreich, Griechenland, Israel und Grossbritanien organisiert sich die von der Politik enttäuschte Jugend Gegen harten Sparkurse der Regierung, gegen Korruption, Privatisierung, Arbeitslosigkeit. Auf dem Netz auf die Strasse Zelt in Spanien & Israel Gewalt (Wut in Grossbritanien) ABER Eins zusammen: sie stellen den Kapitalismus in Frage. Demokratie jetzt Schmidt Chile, Krawalle in GB. Schmidt Proteste aufstrebenden Generationen sind etwas normales. Israel: hohe Mietpreise, ein Paar Familien besitzen das Land. Es sind viele Themen, die wir in den nächsten Sitzungen angehen werden.