Netzwerke-Seminar: SS2008_ Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Deutsch Februar 2007.
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Facheinführung
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Bitte schicken Sie Ihre Referate/Ausarbeitung in folgender Form an mich und an Frau Eichenseher Wann? Was?
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Herzlich Willkommen zum Seminar
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Berufseinstieg mit Hochschulabschluss - reif für die Praxis?!
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Spezieller Aufgabenbereich des MOZ Innsbruck in Kooperation mit dem TLK Die KÜKO wurde von Max Bauer gegründet. Idee: Veranstaltungen (Konzerte, Workshops.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Firmvorbereitung in Wolfurt 2007
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
Soziale Bewegungen – damals und heute
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Vermittlungsberatung
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Vom graphischen Differenzieren
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

Netzwerke-Seminar: SS2008_289971 Dr Netzwerke-Seminar: SS2008_289971 Dr. Andreas Krueger, Mathematische Physik AndreasKrueger.de/networks/ss08

Vorbemerkungen English? Dima versteht Deutsch, und spricht Englisch. Teilnehmerliste geht nun rum, bitte ausfüllen Kurz-Einführung Idee für dieses Seminar Forschende Studenten Administratives, Handouts Koordination mit Techfak-Seminar Vorstellungs-Runde Teilnehmer nächste Termine

Unser Hintergrund Andreas Krueger, Sascha Delitzscher: EU-Projekt NEMO "Network Models, Governance and R&D collaboration networks" noch gut 1 Jahr Datensatz: EU-geförderte Forschungs- und Entwicklungs-Projekte der vergangenen 25 Jahre Netzwerk-Analyse und Modellierung weitere Beteiligte: Tyll Krueger, Philippe Blanchard, Rainer Siegmund-Schultze, Dima Volchenkov mehr darüber später mal… Dima Volchenkov: tell yourself, please

Idee für dieses Seminar Komplexe Netzwerke seit circa 10 Jahren ein neuer "Hype" in der Physik (Soziale-)Netzwerk-Analyse-Methoden Interdisziplinarität, quasi Uni-weit Physik, Soziologie, Mathematik, Linguistik, Wirtschaftswissenschaft, Biologie, Informatik Haupt-Fokus auf Forschende aber scheinbar ja auch Interesse von Studierenden

Forschende Erfahrungs-Austausch Fernziel (Traum): Fachunabhängige Theorie zur Behandlung komplexer Systeme unabhängig vom genauen Thema gibt es Berührungspunkte auf der Methodenebene was funktioniert besonders gut… wo sind Fallstricke… Code austauschen, … bitte interessante Neuerscheinungen, etc. fortan immer an uns alle weitergeben  SS2008_289971@ekvv.uni-bielefeld.de

Forschende Visiting Network Scientists Referate eigenes Gebiet vorstellen "PaperClub" Softwarepakete Visiting Network Scientists sollen bei uns vortragen! Ideen? Termine?

Referate eigenes Gebiet vorstellen bitte mit Fokus auf Netzwerk-Methoden Ideen der anderen mitnehmen Interdisziplinarität vs."Disziplinarität“ "PaperClub" aktuelle Neuerscheinungen reihum präsentieren Ziel: Dauerhafte Veranstaltung Softwarepakete wir könnten uns auch gegenseitig mal die verschiedenen erhältlichen Software-Pakete präsentieren (Pajek, NetworkWorkbench, UCInet, NetworkX, Jung, ...)

Seminar-Teilnahme von Studierenden in Absprache mit Physik-Dekanat Schein-fähig, wenn Vortrag (+ Handout mit Grob-Übersicht) Heutiges Handout "Einführung für Fußgänger" (Dorogovtsev) … erklärt die neuen Vokabeln gut 3 verschiedene Review-Paper, bitte in den kommenden 2 Wochen (versuchen zu) lesen Barabasi 2002 Review, oder/und Newman 2003 Review, oder/und Fortunato 2007 Clustering + Newman 2004 & 2006 Interessen, eigene Ideen, selbst mal recherchieren Such Dir Dein Referats-Thema selbst aus !!!  23.4.

Administratives e K V V bitte jede/r dort anmelden SS2008_289971 bitte jede/r dort anmelden wg. Mailingliste, etc. Da das Techfak-Seminar auf Montag gesprungen ist, und wir dieses Semester den BiBoS-Raum auch früher haben können, beginnen wir nun doch um 16.15 Uhr

Administratives (2) Planung & Durchführung unseres Seminars soll GEMEINSAM erfolgen! unser Vorschlag: Einführungsphase (Andreas Krueger, Dima Volchenkov) Handouts beim ersten Termin “Vokabeln”: introductory notes for pedestrians... (Dorogovtsev) Dima: Networking our common future Review Paper für die (Schein-)Studenten

Thies Pfeiffer-Seminar "Interaktive Visualisierung Sozialer Netzwerke" TechFak: Montags 14 Uhr in M4-126 eKVV: SS2008_392148 begleitend das EU-Projekt PASION der AG-WBS (im Herbst Hilfskraftstellen) echtzeitfähige Analyse sozialer Netzwerke 3D Visualisierung Projekt-artig, Seminar dient der Verschaltung

Vorstellungs-Runde Teilnehmer Name, etc. Fakultät, Status, Semester eigenes Themengebiet, kurz erklären Erwartungen an dieses Seminar Interessen, Ideen …

Vorgeschlagene Struktur 5 min Administratives, Neuigkeiten, Termine, Veranstaltungs-Tips 15-25 min Netzwerk-Vokabeln und grundlegende -Konzepte (zunächst aus Sicht der Physik/Mathematik, mit interdisziplinärem Fokus!) gemeinsame Sprache schaffen bitte bescheid, wenn Ideen dafür … Diese Einführung nur in den ersten circa 5 Terminen? Wie‘s dann weitergeht, besprechen wir dann, oder? 30 min Referat eigene Forschungs-Arbeit, oder Paper/Software vorstellen 30 min Diskussion & Einzelgespräche / Kaffee? (bitte überdenken, ob wir das so wollen!!!)

Also anfangs jeweils in den ersten 20-25 Minuten: … Introduction to Network Physics pt1 pt2 pt3 pt4 (Dima Volchenkov) … danach: 30.4. Conrad Lee: A one-Uni-centered view of StudiVZ 07.5. Alexander Mehler: Linguistische Netzwerke 14.5. Olga Pustylnikov: (Dima not here) Linguist. NW 21.5. Thomas Küchelmann: (Dima not here) German Autobahns

 Referat: WANN WER?  28.5. 4.6. (Andreas not here) 11.6. 18.6. Andreas Krueger? 25.6. 2.7. 9.7. 16.7.

Ideen aus der ersten Sitzung, 9.4. Ein bestimmtes Netzwerk, das fortan ein jeder und eine jede mit eigenen Methoden, und aus eigener Perspektive analysiert… zieht sich durchs ganze Semester bitte um schnelle Vorschläge! „Tool Time“  Session, in der wir (unsere) Software vorstellen Seminar soll „zwanglos“ sein, da besonders die teilnehmenden Dozenten unter Zeitdruck leben Homepage, vorläufig: AndreasKrueger.de/networks/ss08 Bitte das Seminar an Interessierte weiter bekanntmachen Auf jener WWW-Seite liegt der Aushang als PDF-Datei

Zweite Sitzung, 23.4.2008 3 neue Teilnehmer noch eine weitere Woche zum Lesen der Review-Paper und Thema-Aussuchen. Intro pt.1 („Vokabeln“): Andreas Krueger Motivation des Themengebietes: "Networking our common future“ Dima Volchenkov

Und nu  AndreasKrueger.de/networks/ss08  eKVV 30.4.2008 16.16 Uhr BiBoS-Raum D5-153