La chaîne des médicaments interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grands Travaux CRSH Catherine Garnier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
David Émile Durkheim.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Einführung von Groupware
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
professioneller Akteur
Akademie der bildenden Künste Wien
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
GK/LK Sozialwissenschaften
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Unternehmens-profil.
Interkulturelle Kommunikation
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.
zum Innovationsstandort
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Das Unbehagen in der Landeskunde
Sozialwissenschaften
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Die Heterogenität.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Allgemeine BWL vs. Spezielle Betriebswirtschaftslehre(n)
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
 Präsentation transkript:

La chaîne des médicaments interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grands Travaux CRSH Catherine Garnier

La chaîne des médicaments Zu den Zielen dieses breit angelegten Forschungsprogrammes zählen : 1.Die Analyse der Dynamik innerhalb dieses Entwicklungsweges, von der Konzeption des Medikamentes bis hin zur Einnahme des Medikamentes durch den Verbraucher. Hierzu zählt die Erforschung der unterschiedlichen sozialen Repräsentationen (sozialer Vorstellungssysteme), sowie die damit eng verbundenen sozialen und kommunikativen Praktiken der Akteure. 2.Die Identifizierung sowohl einvernehmlicher, aber auch konfliktauslösender Situationen und die mit Medikamenten verbundenen Risiken und Gefahrenpotentiale durch die Erforschung dieses Themenfeldes. Dabei geht es um die Vermittlung und Weitergabe von Wissen, um offizielle und inoffizielle Regeln im Umgang mit Medikamenten sowie die Interaktionsprozesse zwischen den verschiedenen sozialen Akteursgruppen. 3.Die Entwicklung und Ausarbeitung eines interdisziplinären Modells zur empirischen Analyse des Medikamentes auf seinem Entwicklungsweg.

Forscher Kliniker Finanzierungssystem Repräsentation Kommunikation Anwendungspraxis / Praktische Erfahrung Pharmazeutische Industrie Medien Händler / Vertreiber von Medikamenten Regierung Ärzte Patienten, Konsumenten Patientengruppe Apotheker Famillien / Medikamentengruppen Repräsentation Kommunikation Anwendungspraxis / Praktische Erfahrung Repräsentation Kommunikation Anwendungspraxis / Praktische Erfahrung Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum Niveau 1

Medikamente : Krebsmedikamente, Antibiotika, Antihypertensiva – allgemeine Fragestellungen In welcher Weise wirken sich die verschiedenen Systeme sozialer Repräsentationen über Medikamente, die mit ihnen verbundenen sozialen Praktiken und die Kommunikationsweisen auf die unterschiedlichen Wissensformen im Laufe des Entwicklungsweges zum Medikament aus? In Bezug auf die Gruppe der Antibiotika : Wo sind die Ursachen für die Problematik von zu häufiger Verschreibungspraxis und dem zu hohen Konsum von Antibiotika zu suchen? Beispiel : Im Falle der Antihypertensiva stehen sich das Wissen über und die Erfahrung mit der Erkrankung kontrastierend gegenüber, was zu einer unregelmäßigen Medikamenteneinnahme führen kann. Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Krebsmedikamente, Schmerzmittel, entwündungshemmende Medikamente – allgemeine Fragestellungen Welche impliziten und expliziten Regelungen bestehen hinsichtlich der Anwendung von Medikamenten entlang ihres Entwicklungsweges, aber auch in Bezug auf die beteiligten Akteursgruppen, deren Interessenlagen und bezüglich ihrer Stellung im Prozess dieses Entwicklungsweges? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich dieser Reglementierungen bestehen zwischen den im Forschungsprozess involvierten Ländern Frankreich, Deutschland und Québec? Welche ökonomische und gesetzliche Kriterien bestehen hinsichtlich der Markteinführung eines neues Medikamentes - wie im Falle entzündungshemmender Medikamente – insbesondere, wenn ein neues, teureres Medikament auf den Markt gebracht wird, dessen Wirksamkeit sich jedoch nicht von bereits auf dem Markt befindlichen preiswerteren Medikamenten unterscheidet. Beispiel : Das Medikament VIOXX und das Chaos zwischen den unterschiedlichen Instanzen, die für Regelungen und Anwendungsbereiche des Medikamentes verantwortlich sind. Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Medikamente : Krebsmedikamente, Hormonersatztherapie, Viagra / Sildenafil allgemeine Fragestellungen Welchen Wirkungsgrad, welche Konsequenzen haben Systeme zur sozialen Unterstützung im Hinblick auf die professionelle Handlungspraxis verschiedener Akteursgruppen? Wie sehen die sozialen Repräsentationen, zum Beispiel über die Menopause, über Impotenz oder den Tod aus und wie gestaltet sich die Kommunikationspraxis zwischen den Akteursgruppen im Hinblick auf Hormonersatztherapie, Viagra und Angiogenese- Hemmer. Beispiel : In Hinsicht auf die Hormonersatztherapie ist im Zuge aktueller empirischer Studien eine neue Orientierung entstanden, die die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteursgruppen (die betroffen Frauen, Ärzte, phramazeutische Industrie) deutlich zum Ausdruck bringt. Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Medikamente : Krebsmedikamente, Psychotropika, Insulin Allgemeine Fragen Wie gestalten und verändern sich nach Auffassung der am Prozess beteiligten Akteursgruppen die sozialen Repräsentationen über soziale Praktiken im Umgang mit Medikamenten entlang des Entwicklungsweges des Medikamentes, insbesondere im Hinblick auf die Angiogenese-Hemmer, die Psychotropika und das Insulin? Ausgehend von der kritischen Diskussion in Amerika und Europa im Hinblick auf die zunehmende Verschreibung von Ritalin stellt sich die Frage : Welche sozialen Repräsentationen existieren über Ritalin als psychotropes Arzneimittel innerhalb unterschiedlicher Akteursgruppen in Frankreich, Québec und Deutschland? Beispiel : Der Rückgriff auf Medikamente im Falle von ADHD (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) scheint die Verschreibung von Ritalin zu erhöhen und gleichzeitig dessen Missbrauch. (addiction – Racket… Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Niveau 2 Modellierung und Integration der Forschungsergebnisse Anwendung Beziehungsgeflecht Regelungen Wissen Entwicklung / Konzeption VermarktungKonsum

Biologie Barthomeuf, Chantal, Frankreich Beaulac-Baillargeon, Louise Béliveau, Richard Legault, Jean Lussier, Marie-Thérèse Sidani, Souraya, Ontario, Canada Liste der mitwirkenden ForscherInnen Soziologie / Anthropologie Cohen, David, USA Dorval, Michel Lévy, Joseph-Josy Maisonneuve, Danielle Niquette, Manon Perron, Michel Pierret, Janine van der Geest, Sjaak, Holland Veillette, Suzanne Psychologie Bataille, Michel Dufort, Francine Doise, Willem, Schweiz Jacquet-Mias, Christine, Frankreich Piaser, Alain, Frankreich Proulx, Robert Scheibler-Meissner, Petra, Deuschland Verwaltungswissenschaften Crémieux, Pierre-Yves Ebrahimi, Mehran Merrigan, Philip Saives, Anne-Laure Turcotte, Marie-France Philosophie / Geschichte / Ethik Keel, Othmar Robert, Serge A. Somerville, Margaret A Entscheidungskomitee Serge Moscovici Guy Rocher Reine Larose Harold Kalant

Ausbildung Studierende 53 Studierende (Maîtrise) 62 Doktoranden, von denen sechs ihre Doktorarbeit in den ersten zwei Jahren des Forschungsprogrammes eingereicht haben; (Mathieu Gagné, Claude Giroux, Luc Guerreschi, Claude Richard, Christine Thoër-Fabre, Chantal Ouellet) 3 Postdoktoranden

Ausbildung Methoden und Arbeitsformen Integration in Forschungsprojekte Integration in Ausbildungsprogramm Multi-Media-Veranstaltungen (FSH ?, soziale und kulturelle Repräsentationen) Programm zur Ausbildung von Studierenden (3e cycle): Interdisziplinäre Forschung Summer school : Medikament und Forschungsmethoden Integration des Projektes in die internationale wissenschaftliche Forschungslandschaft Publikationen unter Beteiligung der Doktoranden (15 Artikel und 3 Bücher) Internationaler Kongress zum Medikament : 29. August bis 2. September 2005 (Informationen : ( Integration der Forschungsergebnisse in zwei eigene Publikationsorgane : Journal internationale sur les représentations sociales (JIRSO) und Revue internationale sur le médicament (RIM).

Charakteristika des Forschungsprogrammes International Drei Standorte: Canada (Québec,Montréal, Chicoutimi) Frankreich (Toulouse), Deutschland (Oldenburg) Interdisziplinär 17 Universitäten 19 unterschiedliche Fachdisziplinen Holistisch Unter aktuellen Gesichtspunkten ist es dringend erforderlich, die Komplexität des Forschungsgegenstandes « Medikament » zu berücksichtigen Das Zusammenspiel und die unterschiedlichen Interessen der am Forschungsprozess beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen lässt die Erreichung unserer Zielsetzungen zuweilen schwierig erscheinen.

Charakteristika des Forschungsprogrammes Trotz dieser Schwierigkeit wird im Rahmen dieses Forschungsprogrammes « Grands travaux sur la chaîne des médicaments » auch weiterhin das Ziel verfolgt, herkömmliche Forschungsansätze – die oftmals ausschließlich auf benachbarte Fachdisziplinen begrenzt sind – zu überwinden, um ein fundiertes, integratives Modell hinsichtlich des Entwicklungsweges, den das Medikament beschreitet, entwickeln zu können. Abschließende Schlussfolgerungen Trotz dieser Schwierigkeit wird im Rahmen dieses Forschungsprogrammes « Grands travaux sur la chaîne des médicaments » auch weiterhin das Ziel verfolgt, herkömmliche Forschungsansätze – die oftmals ausschließlich auf benachbarte Fachdisziplinen begrenzt sind – zu überwinden, um ein fundiertes, integratives Modell hinsichtlich des Entwicklungsweges, den das Medikament beschreitet, entwickeln zu können.