RWU Ingenieurbüro Wilk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
aus informationsökonomischer Sicht -
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sachbezug.
Eine Sache, die uns alle angeht:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
für rechtwinklige Dreiecke
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Das Haber-Bosch-Verfahren
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Energieeinsparung im Haushalt
Vom ersten Tag an richtig Geld verdienen mit dem VarioCooking Center®
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Dokumentation der Umfrage
Energiesparen im Haushalt
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Wir üben die Malsätzchen
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Der Verein als Arbeitgeber
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
! MÜSE Kurze Beschreibung Schlammlinie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Elektrische Verbraucher
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

RWU Ingenieurbüro Wilk Unsere Leistungen und Ihre Möglichkeiten zur betrieblichen Kostensenkung

Wo kommen wir her? unser Sitz befindet sich in 15345 Rehfelde, Bahnhofstraße 33 seit 1994 selbständig mit drei Mitarbeitern bewusst klein geblieben

Womit beschäftigen wir uns? Anwendung und Entwicklung von Abwasserreinigungsverfahren auf der Basis biologischer und/oder chemischer Verfahrenstechnik Spezialgebiet ist das Recyceln von Wäschereiabwasser Abluftreinigung mittels Wäscher und/oder biologischer Reinigung Fertigung, Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme von Flotationsanlagen Lieferung und Aufbau von Windkraftanlagen zum Fördern von Wasser oder Belüftung von Teichanlagen Planerische Leistungen kommunaler oder privater Kläranlagen Wartung von Kläranlagen

Unsere Stärke ist das Recyceln von Wäschereiabwasser! Das Prinzip Circle Systems Trocknungs- verluste ca. 10 %/kg Wäsche Schlamm- bzw. Austauschwasser, ca. 20 – 40 %/m³ Ergänzung durch Weichwasser 30 – 46 %

Verfahrensschritte zum Recyceln von Wäschereiabwasser Erfassen und puffern des Schmutzwassers in einem Behälter Kontinuierliche Entnahme des Wassers aus dem Puffer und Einstellen (online) des pH Wertes und nachfolgende Dosierung eines Flockungshilfsmittels Trennen im Dekanter der Flotationsanlage in klares Brauchwasser und Schlammwasser Schlammwasser wird in den Puffer für Schmutzwasser zurückgeführt Klares Brauchwasser wird desinfiziert und gefiltert Klares Brauchwasser wird in einem Behälter gepuffert und auf die vereinbarte Leitfähigkeit z. B. 1.800 µS/cm eingestellt. Diskontinuierliche Entnahme aus dem Behälter zur erneuten Wiederverwendung des eingestellten Brauchwassers in der Wäscherei

Die Flotation als Herzstück des Verfahrens Gesamtanlage für bis zu 10 m³/h Dekanter mit Schlammaustrag

Die Flotation als Herzstück des Verfahrens Klarwasserablauf Polymerlösestation

Die Flotation als Herzstück des Verfahrens Vor der Praxis kommt der Labortest. Hier wird untersucht, welches Spaltmittel und welches Polymer in Frage kommen. Im Ergebnis sind bereits annähernde Aussagen zum Chemikalienverbrauch möglich.

Die Wirtschaftlichkeit von Circel Systems Musterwäscherei „Saubermann“: Bedingungen: Kosten für Trinkwasser 1,59 €/m³ Kosten für Abwasser 2,64 €/m³ Wasserbezug: 43 m³/d - Dampferzeugung -2,5 m³/d - Sanitärverbrauch -0,5 m³/d derzeitige Jahreskosten: Wasserbedarf für Wäscherei: 40,0 m³/d * 1,59 €/m³ * 250 d/a ca. 15.900 €/a Abwasserabrechnung – 10% 36,0m³/d * 2,64 €/m³ * 250 d/a ca. 23.760 €/a Jahreskosten für Wasser und Abwasser ca. 39.660 €/a Jahreskosten Recyclinganlage: Wasserbedarf Wäscherei: 40,0 m³/d - tats. Trocknungsverluste -4,0 m³/d recycelbare Abwassermenge 36,0 m³/d - Schlammwasser (30 %): -10,8 m³/d künftige Jahreskosten: zurück gewonnenes Brauchwasser(70%): 25,2 m³/d * 1,30 €/m³ * 250 d/a ca. 8.190 €/a + zu ergänzendes Wasser: 14,8 m³/d * 1,59 €/m³ * 250 d/a ca. 5.883 €/a bereitgestelltes Brauchwasser (100 %): 40,0 m³/d ca. 14.073 €/a + Kosten für Abwasser 10,8 m³/d * 2,64 €/m³ * 250 d/a ca. 7.128 €/a Jahreskosten ca. 21.201 €/a Jährliche Kostenersparnis 18.459 €/a oder 47 % der bisherigen Jahreskosten!

Die Wirtschaftlichkeit von Circel Systems Zusätzliche Kostenreduzierungen bei gleichen Investitionskosten Einsparungen durch höheres Energieniveau des Brauchwassers Temperatur des Brunnen- oder Stadtwassers: 12 °C Temperatur des Brauchwassers (Mischung aus Weichwasser + Brauchwasser) 38 °C Resultierende Temperaturdifferenz: ca. 25 °K Eingesparte Wärmeenergie bei 40 m³/d und 250 AT/a ca. 290.000 kWh/a Resultierende eingesparte Kosten bei Heizöl (0,55 €/l) ca. 13.000 €/a oder Resultierende eingesparte Kosten bei Gas (0,03 €/kWh) ca. 8.700 €/a Nicht quantifizierbar sind Einsparungen durch um bis zu 40 % geringeren Salzverbrauch für die Herstellung von weniger Weichwasser in der Enthärtungsanlage!

Grau ist alle Theorie, deshalb im kleinen Maßstab testen! Für einen Test, ob die „Sache“ auch so funktioniert, wie erläutert, verfügen wir über eine kleine Versuchsanlage: Ducksatzleistungen von bis zu 900 l/h optimal 600 l/h über 24 Stunden möglich Anschluss und Test an einer Einzelmaschine ist wegen der besseren Beurteilung des Ergebnisses gewünscht Benötigt werden: Steckdose 16 A, 400V max. 20 m entfernt Druckluftanschluss mit Normanschluss max. 10 m entfernt Sammelbecken oder Aufstaumöglichkeit für das Waschwasser (Aufstellen der Zuführungspumpe) Anschluss (Schlauch oder geeigneter Fitting zur Wasserversorgung der Einzelmaschine) Zeitraum ca. eine Woche In der mit der Nutzung der Anlage im Mietzeitraum anfallenden Gebühr sind folgende Leistungen enthalten: An- und Abfahrt Inbetriebnahme und Einstellung Einweisung und Bedienung Auf- und Abbau Reinigung der Anlage Chemikalienkosten Bei Auftragserteilung werden diese Kosten mit den Anlagenkosten verrechnet