Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ab heute ist morgen!.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
aktiv für den Klimaschutz !
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Volksinitiative für eine Grüne
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Das Leitbild der kfd.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Visionen Helga Heukeroth,
Arbeitsmarktgespräch 2011
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
„Lorch lernt Lorch kennen“
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Mehrheit für Gerechtigkeit Unser Programm zur Landtagswahl am 9. Mai 2010.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft. Herten 2020 Neue Energien. Neue Arbeit. Neue Gemeinschaft.

Stadtentwicklungsprogramm - Gliederung 1. Vision 2. Warum ein Stadtentwicklungskonzept? 3. Zeitplan 4. Prinzipien des weiteren Vorgehens 5. Schwerpunkte: Arbeit – Bildung – Teilhabe 5.1 Arbeit 5.2 Bildung 5.3 Teilhabe 6. Klimakonzept 7. Innovation City Ruhr 8. Warum Herten 2020?

1. Vision Herten im Jahr 2020 „Herten, bis vor wenigen Jahren größte Bergbaustadt Westeuropas, ist heute die Wasserstoffstadt Deutschlands, in der alle Unternehmen ansässig sind, die Wasserstoff- und Brennstoffzellen herstellen, ist heute die Stadt, die jedem Kind Zugang zu Wissen, Sport, Musik und Kultur ermöglicht und Bildung als Rohstoff versteht, ist heute die Stadt, die Vereine und Verbände zu wesentlichen Akteuren in der städtischen Gemeinschaft gemacht hat – mit dem Ergebnis, dass Hertens Bürger sich engagieren und ihre Stadt aktiv gestalten.“  Eintrag im Großen Brockhaus

2. Warum ein Stadtentwicklungsprogramm? Unsere Stadt steht vor drei schwierigen Herausforderungen: Strukturwandel Finanzielle Situation Demografischer Wandel Eine langfristige Grundsatzorientierung ist nötig, deshalb Herten 2020.

Strukturwandel am Beispiel der Zeche Ewald

Finanzielle Situation

Demografischer Wandel 2020 (Prognose) 55.790 Einwohner Wir werden weniger, älter und bunter!

3. Zeitplan Mai/Juni: Homepage / Vereinsnewsletter / Schreiben an alle Vereine und Verbände bis Oktober: Zukunftswerkstätten und Vereinsbesuche Konzept weiterentwickeln Oktober: Zwischenbericht Anfang 2011: Beschluss im Rat

4. Prinzipien des weiteren Vorgehens  Beteiligungsorientierung  Nachhaltigkeit  Solidarität / soziale Gerechtigkeit / Toleranz und gegenseitigen Respekt

5. Schwerpunkte 5.1 Arbeit Wo stehen wir? – Wo wollen wir hin? 5.2 Bildung 5.3 Teilhabe

5.1 Bereich Arbeit – wo stehen wir? Strukturwandel – Aufbruch zur Wasserstoff- und Energiestadt 1984: 20.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze 2004: Tiefstand – 13.012 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze 2010: 15.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze 2020: 18.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Schärfung und Ausbau H2 – Profil

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Entwicklung von Zechenbrachen „Bergbaukulisse Schlägel & Eisen“

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Entwicklung von Zechenbrachen

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Ausbau Tourismus Die Halden- landschaft

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Ausbau Tourismus Das Schloss Herten

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Bestandspflege

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Bestandspflege St. Elisabeth- Krankenhaus Herten

5.1 Bereich Arbeit – Wo wollen wir hin? Neuansiedlungen

5.2 Bereich Bildung – Wo stehen wir? Lebenslanger roter Faden – Bildung für alle Aufsuchende Elternarbeit U3 – Betreuung Ausbau der Grundschulen zu Offenen Ganztags Schulen Übergang Schule und Beruf Vernetzung der Vereine und Verbände mit den Schulen

5.2 Bereich Bildung – Wo wollen wir hin? Lebenslanger roter Faden – Bildung für alle 1km2 –Bildung ausbauen stärkere Vernetzung mit den vorhandenen Bildungseinrichtungen (Musikschule, Glashaus, Kreativwerkstatt, VHS)

5.2 Bereich Bildung – Wo stehen wir? Ausbau aller Grundschulen zu OffenenGanztagsSchulen

5.2 Bereich Bildung – Wo stehen wir? Sanierung der Willy-Brandt-Schule

5.2 Bereich Bildung – Wo stehen wir? Ausbau der U3-Betreuung

5.2 Bereich Bildung – Wo stehen wir? Rückstellungsprogramm

5.2 Bereich Bildung – Wo wollen wir hin? Zukunftsfähige Schulen

5.2 Bereich Bildung – Wo wollen wir hin? Haus der Berufsvorbereitung

5.2 Bereich Bildung – Wo wollen wir hin? Bilingualität erweitern

5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Vorausschauende Stadtentwicklungspolitik Gezielte Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Planungsprozessen Interkommunale und regionale Kooperation

5. 3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir 5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Herten hat eine aktive Bürgerschaft Kultur des Mitmachens „Herten putzt sich raus“

5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Stadtteilprojekte

5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Aktiver Integrationsprozess

5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Engagierte und aktive Vereinsszene

5.3 Bereich Teilhabe – Wo stehen wir? Vereinsmanager/ und - förderung

5.3 Bereich Teilhabe – Wo wollen wir hin? Breite Beteiligungskultur beibehalten und pflegen durch Partizipation die Zukunft der Stadt sichern. Entscheidungen in die Quartiere verlagern. Stadtteilprojekt Nord Stadtteilprojekt Westerholt / Bertlich

5.3 Bereich Teilhabe – Wo wollen wir hin? Erhalt und weitere Verschönerung der Wohnquartiere

6. Klimakonzept 2020 Ökologische Herausforderung insgesamt Lokaler Beitrag zum Klimaschutz

7. Innovation City Ruhr Ziel der gemeinsamen Stadtentwicklungsstrategie mit Gelsenkirchen: Umbruch einer typischen und zentralen Region des Ruhrgebiets als Chance zum Aufbruch für eine nachhaltige Zukunft nutzen

7. Innovation City Ruhr Neue Grünflächen Energiesparendes und qualitativ hochwertiges Wohnen Ein neues Bildungs- und Weiterbildungszentrum für „grüne Berufe“ auf der ehemaligen Zeche Westerholt Neue Märkte für Hertener High-Tech-Unternehmen und Hertener Handwerker CO2 – Reduzierung Lokal zeigen, dass es geht

8. Warum Herten 2020?  Nicht nur das Bestehende denken; wir brauchen ein Bild von der Zukunft!