Unterricht – anders organisiert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Information NF Sport Klassen 10.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Den Übergang fließend gestalten
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Grundschule am Königsberg Wolfstein
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
L E I T B I L D.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Eigenverantwortlich arbeiten
1.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Primarschule Büttikon
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Gespräch über Illettrismus
Rede der Bundes-Ministerin
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Integrierte Gesamtschule Zeven
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Heterogenität.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
 Präsentation transkript:

Unterricht – anders organisiert

Es ist normal, verschieden zu sein „ Die Hälfte der Klasse kann nach der Einführung sofort arbeiten, weil sie alles verstanden hat. 30% der Klasse brauchen eine zweite Erklärung und die restlichen 20% sind überfordert, d.h. sie brauchen eine schrittweise Führung. (Aussage einer Lehrperson) „ 2

Eine alte Problematik Als Johann Friedrich Herbart etwa um 1800 einmal gefragt wurde, was denn aus seiner Sicht das Hauptproblem des Unterrichts sei, hat er geantwortet: Das ist „die Verschiedenheit der Köpfe“. – Gemeint sind die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler-/innen. Und sein Zeitgenosse Ernst Christian Trapp, der erste Pädagogik-Professor der deutschen Geschichte, hatte auch schon eine Empfehlung parat, wie Lehrer mit diesem Problem umgehen sollten. Trapp schlug vor, „den Unterricht auf die Mittelköpfe zu kalkulieren“. 3

Unterschiedliche Lernvoraussetzungen Aufgrund der wachsenden Unterschiede in den Lernvoraussetzungen kommt der Unterricht „im Gleichschritt“ an seine Grenzen. Wie organisieren wir einen Unterricht, der den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird? In welchem gute Schüler/innen sich nicht langweilen und gleichzeitig schwache Schüler-/innen nicht überfordert sind? 4

Antwort: Eine Schule für alle In einer „Schule für alle“ lernen und arbeiten die Kinder so oft wie möglich miteinander am gleichen Thema, jedoch auf verschiedenen Lernniveaus und auf verschiedene Art. 5

Verschiedene Lernniveaus Stark erweiterte Anforderung Erweiterte Anforderungen Grundanforderungen „ „ Erst die Sicherheit in der Grundanforderungen schafft die Basis für erfolgreiches Lernen in den erweiterten Anforderungen 6

Gute Anschlüsse durch Lernangebote Gemeinsamer Start am gleichen Thema Schüler/in 1 Mehrere Lernangebote zum gleichen Thema auf verschiedenen Niveaus Schüler/in 2 Schüler/in 3 Schüler/in 4 Schüler/in 5 Schüler/in 6 Lernangebot Lernangebot Lernangebot Lernangebot 7

Die Vorteile dieser Unterrichtsform „ Schnelle Lerner und Lernerinnen müssen nicht auf die langsamen warten. Alle können auf ihrem Niveau arbeiten. „ 8

Gute Anschlüsse im Lernen „ Die Schülerinnen und Schüler lernen dort weiter, wo sie jeweils stehen. Das führt zu weniger Halbwissen und Halbkönnen. Es gibt den Schülerinnen und Schüler mehr Sicherheit. Das wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus. „ Lernangebot 9

Individuelle Betreuung „ Die Lehrperson kann sich dem einzelnen Kind mehr zuwenden. Es erhalten jene Schülerinnen und Schüler Unterstützung, die darauf angewiesen sind. „ 10

Schüler lernen erfolgreich miteiander „ „ Die Kinder lernen viel miteinander und profitieren voneinander. 11

Selbstkompetenzen werden gestärkt „ Erfolgreiche Menschen haben eine gute Selbststeuerung und Selbstorganisation. Genau das lernen sie in diesem Unterricht. „ 12

Über das eigene Lernen sprechen „ Die Lehrperson führt mit den Schülerinnen und Schülern oft Gespräche über ihr Lernen. Damit erhalten die Lehrpersonen besseren Einblick in die Denkweise der Kinder. Und die Kinder lernen sich besser kennen und wenden Strategien bewusster an. „ 13

Zum Abschluss 14

Schlussbemerkung Seit 3 Jahren werden an der Stadtschule Chur Erfahrungen mit dieser Unterrichtsweise gesammelt. Mittlerweilen wird das Lernen in 26 Klassen entsprechend organisiert. Die gemachten Erfahrungen sind durchwegs positiv. Der Unterricht kommt bei den Schülerinnen und Schülern und bei den Eltern sehr gut an. Der Schulrat, das Schulinspektorat und die Schulleitung unterstützen diese Form der Unterrichtsentwicklung. 15

Ihre Fragen ? 16