Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
- Zersetzung von Wasser -
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Comicfilm „Persepolis“ und Comics selbst machen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Geschenk , ein Mensch zu sein
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Sabine Wimmer Michael Edinger
Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle:
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Institut für Theoretische Physik
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Denn mein Volk hat eine doppelte Sünde begangen: hatte.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Titel Untertitel Autorin Institution Land (Austria) Logo Institution.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Zersetzung von Wasser.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 13: Teilchendetektoren III
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Ein Liter Licht.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
E r f a h r u n g e n.
Dein Engel.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Entwicklung eines Atommodells
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
CERN.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Der Leistungskurs Physik
Entdeckung der Radioaktivität.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Radioaktivität.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Neutrino-Oszillation !
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Die kleine Welt sichtbar machen (Teilchenphysik – Quantenphysik) Lernszenario Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Die kleine Welt sichtbar machen (Teilchenphysik – Quantenphysik) Lernszenario Einleitung Kurzbeschreibung: SchülerInnen erkennen, dass auch mit unseren Sinnen nicht erfassbares, sichtbar gemacht werden kann Simulationen und Plausibilitätsbeispiele vertiefen das Verständnis SchülerInnen können durch einen Versuch selbst die Erfahrung machen, dass die unsichtbare Welt sichtbar gemacht werden kann SchülerInnen lernen über Teilchen mit Hilfe von interaktiven Simulationen und Videos Alter der SchülerInnen: 16- 17 Lernbereiche: Schule Zeitlicher Aufwand: 2 - 4 Stunden, wenn man nur das Experiment und die unmittelbaren Folgerungen in Betracht zieht Lehrplanbezug: moderne Physik, Teilchenphysik, Quantenphysik Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Die kleine Welt sichtbar machen (Teilchenphysik – Quantenphysik) Lernszenario pre visit phase 1 - Wecken der Neugier: Durchführung eines Gedankenexperimentes Du bist in einer Höhle, du hast keine Taschenlampe, jede Nacht wird dir ein Stück Brot gestohlen; wie kannst du den Täter ausfindig machen. Nach einiger Diskussion, stellt sich heraus, dass man Hilfsmittel benötigt. Bewusst machen: warum brauche ich Hilfsmittel? Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Die kleine Welt sichtbar machen (Teilchenphysik – Quantenphysik) Lernszenario pre visit phase 1 - Verknüpfung zur Physik finden: Auf bestehendes Wissen zurückgreifen Was kann ich ohne Hilfsmittel sehen? Sehen ohne Hilfsmittel kann ich Licht im sichtbaren Bereich von 440nm – 800nm und Größen bis ca. 0,1mm. wie weit hilft ein Mikroskop Lichtmikroskop: bis 10-6 m Transmissionselektronenmikroskop: bis 10-9 m Rastertunnelmikroskop: bis 10-10 m Siehe auch: www.educ.ethz.ch/unt/um/phy/mp/ quantenmechanik/index Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Die kleine Welt sichtbar machen (Teilchenphysik – Quantenphysik) Lernszenario pre visit Phase 2 - Aktives Lösungsvorschläge erarbeiten und Verknüpfung mit dem Gedankenexperiment herstellen Was kommt danach - für kleinere Teilchen? Gibt es in der Physik ähnliches wie unsere Spuren im Sand? Was kennen wir: elektrischen Strom, magnetischen Eigenschaften, Wasser und die Aggregatzustände von Wasser oder irgend ein anderes chemisches Element oder eine chemische Verbindung? Welche Teilchen wollen wir sichtbar machen? Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf pre visit Phase 2 - Aktives Lösungsvorschläge erarbeiten und Verknüpfung mit dem Gedankenexperiment herstellen Durch gezieltes Hinführen sollen 3 Fragen aufgeworfen werden: Frage 1: welche Eigenschaften haben die kleinen Teilchen Frage 2: kann man diese Eigenschaften nutzen um sie sichtbar zu machen Frage 3: kann man ihre Wechselwirkung mit anderen Teilchen nutzen um sie sichtbar zu machen? Moderierte Internetrecherche kann eine Hilfe zur Lösungsfindung sein: http://education.web.cern.ch/education/Chapter2/Teaching/PP.html http://www.virtuelleschule.at/mobil/elementarteilchen/elementarteilchen.swf http://www.virtuelleschule.at/mobil/atlas/atlas.swf Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf pre visit phase 2 - Aktives Forschen erste Lösungsansätze finden, was kennen wir Geigerzähler kann Teilchen hörbar machen Film wird schwarz durch Röntgenstrahlen Haut verbrennt durch UV – Strahlen Erkenntnis: unsichtbare Teilchen können durch ihre Wirkungen sichtbar gemacht werden. Teilchendetektoren können Teilchen sichtbar machen und „messen“ Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Visit Phase 3 - Experimentieren Nebelkammerworkshop beim CERN Nebelkammer selbst zusammenbauen Beobachten der Teilchen beim Durchqueren der Nebelkammer Siehe auch: http://teachers.web.cern.ch/teachers/ document/cloud-final.pdf Slide show Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Visit Phase 3 – Teaching Diskussion – Ergebnis Ergebnis Wir haben unterschiedliche Spuren gesehen Wir schließen daraus, dass die unterschiedlichen Spuren von unterschiedlichen Teilchen stammen Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Post visit Phase 4 – Teaching Diskussion, Erklärungen finden Prinzip der Nebelkammer: die Nebelkammer ist gesättigt mit Alkoholdampf auch in Bodennähe, wo es eigentlich zu kalt für den Alkoholdampf ist. Ein einfallendes Teilchen ionisiert das Gas und die Ionen sind die Kondensationskeime, es bilden sich Flüssigkeitstropfen, die wir als Spuren sehen. Da die Wechselwirkungen der verschiedenen Teilchen mit den Alkoholmolekülen unterschiedlich sind, erzeugen sie auch unterschiedliche Spuren. Damit ich überhaupt etwas sehen kann, müssen die Teilchen mit dem Alkohol in Wechselwirkung treten. Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Post visit Phase 4 – Teaching Diskussion, Erklärungen finden Wiederholung des Versuches zu Hause mit einer Beta-Quelle und einer Alphaquelle Um herauszufinden welche Spuren unterschiedliche Teilchen hinterlassen, haben wir die Nebelkammer in der Schule gebaut und einen Betastrahler und einen Alphastrahler benutzt. Das Ergebnis: Alphateilchen erzeugen kürzere dicke Spuren Betateilchen erzeugen längere dünnere Spuren Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Phase 5 – Teaching Diskussion, Erklärungen und weitere Anwendungen finden Das Prinzip der Nebelkammer verallgemeinern Informationen zum Geigerzähler im Internet finden www.leifiphysik.de/web_ph12/versuche/11gmz/animation.htm Information zu Atlas, über den wir bei unserem Besuch beim Cern auch viel gehört haben, finden. twiki.cern.ch/twiki/bin/view/AtlasPublic/ApprovedPlotsATLASDetector atlas.ch Das Prinzip von Teilchendetektoren verstehen Teilchendetektoren dienen zum Nachweis von Teilchen und nutzen die Eigenschaften der Teilchen und deren Wechselwirkung mit den Materialien der Detektoren: Das Ionisationsvermögen der Teilchen, um sie sichtbar zu machen, um sie zu zählen, um die Energie zu bestimmen Die elektromagnetische Wechselwirkung Die Erzeugung von Lichtquanten Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Phase 5 – Teaching Diskussion, Anwendungen im Alltag finden Verschiedene Detektoren Nebel- und Blasenkammer Gasgefüllte Detektoren Halbleiterdetektoren Szintillationszähler Kalorimeter Alltägliches Geiger Müller Zählrohr: ist ein Detektor, der das Ionisationsvermögen der radioaktiven Strahlung nutzt, gemessen wird der Ionenstrom, der einen Spannungsimpuls auslöst, der gezählt wird. Bei richtiger Eichung kann die Zahl der Teilchen abgelesen werden. Röntgenbild: ist ein „Detektor“, der die Eigenschaft von Röntgenstrahlen nutzt, dass sie einen Film schwärzen. Das machen auch andere Strahlen. Dies nutzt man auch in der Personenüberwachung bei den Filmdosimetern. Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Post Visit Phase6 – Diskussion und Analyse Ideen sammeln und präsentieren Wichtig für mich: Nachweis von radioaktiven Strahlen Teilchenphysik – LHC wird verständlicher Quantenphysik – Quantenkryptografie, Quantencomputer Herta Pichler BHAK Oberpullendorf

Herta Pichler BHAK Oberpullendorf Dieses Experiment kann verwendet werden in Verbindung mit folgenden bereits existierenden Lernmodulen Mobile cern und mobile cosmos http://www.learningwithatlas-portal.eu/de http://www.virtuelleschule.at/mobil/atlas/atlas.swf http://www.virtuelleschule.at/mobil/cern_cosmos/cern.swf Dunkle Materien http://www.virtuelleschule.at/materialien/dunkle_materie/Lernpfad_dunkle_materie.pdf Herta Pichler BHAK Oberpullendorf