Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LEHRER PAKET Herzlich Willkommen und viel Spaß bei TeamS, dem Ideenwettbewerb für zukunftsfähige Lebensstile.
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Klimaschutzkonzept für Pullach
Raumtemperatur & Gesundheit
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Energiesparmaßnahmen
Staatliche Förderung von Solarenergie
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Impressionen unserer Schule
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
©by Rudi Weiss Jobs und Chancen Der Weg zu LFS Poysdorf Projektunterricht an der Landw. Fachschule Poysdorf.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Schulfächer in unserer Schule
Ein Projekt von Schülern der
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Energiespar Detektive
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Gemeinde XXX Logo.
Umgang mit Strom in Kirchengemeinden
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Informationen zur Realschule
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elektrische Verbraucher
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Thema: Umwelt.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Der Wirtschafts- raum China Felix Schuhböck. Wirtschaft Geschichte: -Wirtschaftsaufbau durch Mao Zedong Keine freie Marktwirtschaft Großmarken stellen.
Berufsschule für Einzelhandel Amalienstraße 31 – Wien Tel.:
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Erfolgreiche Maßnahme (1)
 Präsentation transkript:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ

Ausbildungsschwerpunkte Allgemeinbildung mit zwei Fremdsprachen Umweltanalytische- und Umwelttechnische Ausbildung Wirtschaftsausbildung inkl. Abfall-, Qualitäts- und Umweltmanagement

Unterricht Allgemeinbildung Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch Geschichte, Musikerziehung, Geographie, Religion, Bewegung und Sport, … Ökologische Ausbildung Lebensraumgestaltung und Raumplanung, Biologie, Umweltchemie und Physik jeweils mit praktischen Übungen, Umwelttechnik, … Wirtschaftliche Ausbildung Rechnungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Qualitätsmanagment, Politische Bildung und Recht, Umweltökonomie und Abfallwirtschaft, EDV-Ausbildung Eine breit gestreute Ausbildung erhöht die Jobchancen!

Spezialisierungsmöglichkeit Wasser- und Kommunalwirtschaft ab 3. Jhg Ausbildung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der EU zur Fachkraft für allgemeine und kommunale Wasserwirtschaft Wasserchemie, Wasserphysik, Nutz-, Brauch-, Trink-, Abwasser, Hochwasserschutz, Gewässerbewirtschaftung, Wasserrecht,…

5 Jahre - Projektunterricht jährlich zwei Unterrichtsprojekte Pflichtprojekt im Team (5 Tage) inkl. Präsentation der Ergebnisse und Verfassen eines Berichtes 4 Projektwochen (5 - 7 Tage) Erlebniswoche – Natur und Sport Osttirol - Alpenregion Auslandswoche - Ungarn in Tokaj und Ukraine Auslandswoche - Niederlande mind. 10 Fachexkursionen zB: Kläranlagen, Fa. Umdasch, Müllverbrennung, Glasbläserei, voestalpine, Waldviertler Schuhfabrik

Erste Schule Österreichs für Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Marktwirtschaft Alternative Umweltenergien eigenes Wind- und Wasserkraftwerk eigene Versuchs-Photovoltaikanlage eigene Wärmepumpe, Sonnenkollektoren sowie Hackschnitzelheizung, Versuchspelletsanlage Nachhaltiges Wirtschaften ist ein zentrales Thema unserer Schule. Wir vermitteln Wissen und Bewusstsein für …

Ausstattung Laboratorien Umweltbiologie Umweltchemie Physik EDV-Räume Übungsfirma Wirtschaftsinformatik Informations- und Office Management Schulgarten Kräuterinsel Beete

Ausstattung UWT – Halle Metall- und Holzwerkstatt Modernste Geräte Gerätekunde und deren Verwendung Umwelttechnikversuchsraum Abgasmessungen, Staubmessungen Wärmemessungen Abfallanalyse Versuchsanlage zur Verbrennung von Biomasse

Informationen – Wo, Wann? per Internet Tag der offenen Tür Fr., 12. November 2010, bis Uhr Sa., 13. November 2010, 8.30 bis Uhr Informationstage Fr., ?, um Uhr Kosten für Schule und Privatinternat SchulgeldJahresbeitrag => 881,16 Euro Privatinternat Jahresbeitrag => 3.395,40 Euro

Energiemanagement Teil1: Motivation: Warum Energiesparen ? Problem- und Verantwortungsbewusstsein schaffen

Struktur - Energiemanagement

Verbrauchskontrolle Datenerfassung Datenanalyse (Grob- und Feinanalyse) Vorschläge zur Betriebsführung von Anlagen Ablaufoptimierung Vorschläge zur Energiebereitstellung Energieverbrauchsoptimierung Maßnahmenplan Datendokumentation Kommunikation Aufgaben des Energiemanagements

Beispiele für Ablesestellen

Förderung des Energiespargedankens Senkung der Heizkosten der HLA Günstigerer Stromtarife Heizungssteuerung in vier Klassen mittels Funk-Thermostaten (2000/2001) Einbindung von Alternativenergien (Photovoltaikanlage) Einbindung eines Kleinwasserkraftwerks (2002/2003) Aufbau einer Windenergieanlage (zu Demonstrationszwecken, 2005) Auszeichnung: NÖ-Hypo-Jugend- Umweltpreis (2006) Integration einer Sonnenkollektoranlage (2007) Umweltzeichen (2008) Wärmerückgewinnung aus Abwasser – Rainomat (2009) Umbau der Photovoltaikanlage, Elektroquadtankstelle (2009) Erreichtes

Wämeversorgung durch erneuerbare Energieträger (Hackschnitzel) Leistung: 1000kW Fernwärmegenossenschaft Yspertal

Wärmepumpe Zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung außerhalb der Heizsaison für Schule und Internat. Wärme wird der Luft unseres Glashauses entzogen.

Energiemanagement Teil2: Datenerfassung

Energieverbrauch Wärme

Energieverbrauch Wärme

Energieverbrauch Elektrische Energie

Energieverbrauch Elektrische Energie

Projekt : Messungen physikalischer Parameter am Arbeitsplatz Schule Paramter:.) Temperaturverlauf nach Stoßlüften während einer Schulstunde.) Luftfeuchtigkeit.) Kohlendioxid-Anstieg während einer Schulstunde Grund: - Aufspüren von erhöhten Temperaturen (Überhitzung) Einsparpotential !? - Untersuchung von Wohlfühlparametern (gleichzeitig zur Energiereduktion darf sich der Wohlfühleffekt nicht verschlechtern)

Ergebnisse Klasse 1C Temperaturverlauf:

Ergebnisse Klasse 1C CO2-Verlauf : Luft nach ca. 25 min verbraucht Lüften !?

Ergebnisse Klasse EDV3 Temperaturverlauf: Überhitzung!

Ergebnisse Klasse EDV3 Luftfeuchteverlauf: Luft zu trocken !

Ergebnisse Klasse EDV3 CO2-Verlauf: CO2- Gehalt aufgrund der geringeren Schülerzahl ok !

Messung d.Oberflächentemperatur in Räumen Beispielmessung : Oberflächentemperatur EDV-Saal 3

Thermographie des Schulgebäudes Jetzt schuleigene IR-Kamera von NEC !!

Thermographie des Schulgebäudes

Energiemanagement Teil3: technische Lösungsansätze

H Funkthermostate Fa. Honeywell PP Problem: Ständiges Verändern der Thermostat-Einstellungen durch Schüler -meist in Richtung Überhitzung ! Lösung: (Teilweise) Automatische Regelung durch Funkthermostate

Funkthermostate - Messergebnisse Einsparung: Ca 15% !

Photovoltaikanlage und Elektro-Quad Garage Leistung: 1kW Netzeinspeisung Webboxinterface Tankstelle für E- Quad

Motor: Reihenschluss 3 kW 24 V 160 A 1500 rpm Steuerung: Curtis 0-24 V I max. = 275 A Drehgriff = Potentiometer Akkus:Blei- Gel, 12 V, 100 Ah, 2 Stück in Serie Geschwindigkeit: ca. 40 km/h Reichweite ca. 30 km Elektro-Quad, Eigenumbau

Photovoltaik-Übungsmodell

Kleinwasserkraftwerk Peltonturbine mit Asynchrongenerator und Netzeinspeisung Leistung: max. 2,5kWStauhöhe: 25m

Windkraftversuchsanlage Drehstromgenerator Leitung: 1,5kW

Sonnenkollektoren Platten- Vakuumröhren

Wärmerückgewinnung aus Abluft (Internat) 50-60% Wärmerückgewinnung aus Abluft der Küche, sowie den Duschkabinen der Zimmer im Internat.

Rainomat Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmerückgewinnung aus den Abwässern der Schulküche/Internat Wärmerückgewinnung: ca kWh pro Jahr Entspricht Raumwärmebedarf eines Einfamilienhauses !

dAusblick - Witterungsbereinigung Fragestellung (en) : Wie weit ist der veränderte Verbrauch hausgemacht ? Wie kann man den witterungsbedingten Einfluss auf den Verbrauch eliminieren ? Lösung: Witterungsbereinigung (dazu Außentemperaturmessungen nötig Wetterstation)

Ausblick - Witterungsbereinigung Exemplarischer Vergleich für Jänner 07 und Jänner 08

Ausblick - Witterungsbereinigung Bereinigter Verbrauch im Jän07 sogar leicht höher !!

NÖ-Hypo-Jugend-Umweltpreis 2006

Energiemanagement an Schulen Was kann man ohne großen technischen Auswand tun ? - Klassenenergiebeauftragte (als zusätzliches Schüleramt) einführen (verantwortlich für richtiges Lüften, Abdrehen des Lichtes bei Verlassen der Klasse etc.) - Energieverbrauchsdaten (falls Zähler vorhanden) erheben - Temperaturverläufe in den Klassen messen (z.B. automatisch mit USB-Temperaturloggern, um Überhitzungen aufzudecken)

Energiemanagement HLUW Danke für Ihre Aufmerksamkeit !