Schulbuch Arbeitsheft AH Arbeitsheft AH+

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
Advertisements

WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
B-Bäume.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Individuelle Lernpläne
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik –
...ich seh´es kommen !.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
1 Mehr als Telefonieren oder Briefe schreiben 1.3 – Online in Kontakt bleiben.
Jahresplanung mathbuch 1: Vorschlag 1
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
UN - Behindertenrechtskonvention
Ihr Lernportfolio LPF.
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Bildungsstandards Sport
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Üüs driimerai Thesen.
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Begrüßung und Abschied
Drei Uhr.
P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Klasse
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Einladung zur Erprobung KidZ eLecture, Inge Fritz PROTOTYPISCHE AUFGABEN MEDIENKOMPETENZ.
Das Prinzip von ggT und kgV
DIE REFLEKTIONSFRAGEN-KARTE & ABLAUFKARTE DER VK für die
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Blended learning! Powered by. 1.Was ist ISUS? 2.In 3 Schritten zum Erfolg 3.Die Vorteile von ISUS 4.Qualitätsmanagement 5.Weiteres Vorgehen Blended learning!
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Test.
LU 20: Geldgeschäfte und Zinsrechnen
Elterninformation Fremdsprachen
Die Vorteile des neuen «Schweizer Zahlenbuchs»
LU 19: Summen und Produkte
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
LU 11: Dreiecke – Vierecke
 Präsentation transkript:

Schulbuch Arbeitsheft AH Arbeitsheft AH+ Das Mathematiklehrmittel besteht aus dem Schulbuch und je nach Niveau dem Arbeitsheft (Kleinklasse, Realklasse, Grundniveau) bzw. dem Arbeitsheft+ (Sekundarklasse, mittleres und erweitertes Niveau)

Vierteilige Struktur Lernstandserfassung und Wiederholung → LU 1 – 9 Grundlegung → LU 10 - 22 Vertiefung und Weiterführung → LU 23 – 31 Miniprojekte → LU 32 - 37 Die Kapitel (Lernumgebungen genannt) sind in vier Gruppen unterteilt.

Welche Lernumgebungen von welchem Niveau behandelt werden muss, ist verbindlich in der Broschüre „mathbuch 1 Jahresplanung“ geregelt.

Erarbeiten der Inhalte mit dem Schulbuch Mit dem Schulbuch erarbeitet die Klasse jeweils die Inhalte der neuen Lernumgebung.

Weiterarbeit mit dem Arbeitsheft AH resp. AH+ Sind die neuen Inhalte erarbeitet, werden sie mit Aufgaben aus dem Arbeitsheft vertieft.

Nächster Schritt: Selbstbeurteilung Selbstbeurteilung in vier Niveaus Can do‘s sind den Aufgaben zugewiesen. Im Anschluss kann sich die Schülerin/der Schüler mittels der im Arbeitsheft eingefügten Kontrolle selbst beurteilen. Die Can do‘s sind den einzelnen Aufgaben aus Schulbuch und Arbeitsheft zugewiesen. Somit können auch schwache S+S abschätzen, wo sie stehen. S+S können nun selbstständig dort weiterüben, wo es von Nöten ist. S kann dort weiterüben, wo es von Nöten ist.

Online Angebot: weitere Aufgaben Mittels des im Arbeitsheft eingetragenen Codes werden sie auf der online Plattform direkt zu den richtigen Aufgaben geführt.

www.mathbuch.info Unter www.mathbuch.info findet sich eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben passend zur jeweiligen Lernumgebung.

www.mathbuch.info Vielfältige Übungsmöglichkeiten gibt es zusätzlich auch zum täglichen Kopfrechnen bzw. Kopfgeometrie.

Arbeitsrückschau im Merkheft Arbeitsrückschau auf das Gelernte Verarbeitung des «Entdeckten» … … durch Festhalten in der eigenen Sprache … mithilfe von Darstellungen Lernende lernen von Lernenden Fehleranalyse  aus Fehlern lernen Über das eigene Lernen nachdenken Zentraler Schritt für gelingendes Lernen ist die Verarbeitung des Erarbeiteten im Merkheft.

Prüfungsvorbereitung: Teste dich selbst Den S+S online zugänglich. Bevor es zur Prüfung geht, kann sich die Schülerin/der Schüler einem Selbsttest unterziehen.

Fragen?