„Weiterentwicklung des QM-Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Advertisements

Evangelische Akademie Loccum 25. Oktober 2012 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Lilienthalstr Hannover
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Folkwang Hochschule Essen
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Mentoring-to-Teach Projekt
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Qualitätskonzept der Universität Bern
Qualitäts-Controlling
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Wr w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t d e r w i s s e n s c.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Zentrale Tätigkeitsfelder der hochschulinternen Qualitätsentwicklung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Systemakkreditierung
Durchführung eines Audits zur institutionellen Qualitätssicherung im Rahmen der Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems an der Universität Hohenheim.
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Wohin geht die Bildungsreise?
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
 Präsentation transkript:

„Weiterentwicklung des QM-Systems - Die UDE auf dem Weg zur Systemakkreditierung“ Senat, 03.05.2013 Universität Duisburg-Essen 1

Eine Präsentation in vier Abschnitten 1) Genereller Überblick/Ziele 2) Was machen die Fakultäten/Studiengänge zukünftig, was haben sie bisher gemacht? 3) Rollen der Beteiligten – dezentral/zentral 4) Ressourcen/Projektmanagement Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Genereller Überblick/Ziele Universität Duisburg-Essen Senat, 03.05.2013 Universität Duisburg-Essen 3

Das Systemakkreditierungsverfahren erfordert: Was ist Systemakkreditierung? Die Hochschule kann ihr Qualitätssicherungssystem akkreditieren lassen, um anschließend die Akkreditierung ihrer Studiengänge selbst durchzuführen. Das Systemakkreditierungsverfahren erfordert: Antrag + Selbstdokumentation (des QM-Systems) Qualitätsmanagement-Handbuch mit Instrumenten und Verantwortlichkeiten 2 Vor-Ort-Begehungen durch eine Systemgutachtergruppe Stichproben bezogen auf Studiengänge und spezielle Merkmale (z.B. Qualifikationsziele, Prüfungswesen, Studierbarkeit..) Dauer: 1-1,5 Jahre; Reakkreditierung nach 6-8 Jahren Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Qualitätssicherung ist Hochschulaufgabe HRK: „Die Verantwortung für Forschung und Lehre und die Sicherung der Qualität der Leistungen muss in den Hochschulen verankert werden. Dies schließt die Gestaltung der anforderungsgerechten Aufbau- und Ablauforganisation sowie effizienter Leitungs- und Entscheidungsprozesse ein.“ (Resolution der 10. Mitgliederversammlung am 03.05.2011 „Zur Hochschulautonomie“) WR: „Nachdem in den letzten zehn Jahren die Umstellung der Studienstrukturen zu bewältigen war, stehen die Qualität von Studium und Lehre und ihre externe Überprüfung für die Zukunft im Vordergrund. […] Wichtig[..] ist [..] die Entwicklung einer Qualitätskultur, die aktiv und aus professioneller Verantwortung von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern gestaltet wird. Die Hochschulen müssen die Qualitätssicherung als strategische Aufgabe begreifen und wahrnehmen.“ (Wolfgang Marquardt in der Pressemitteilung „Wissenschaftsrat empfiehlt Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems“ vom 29.05.2012)

kontinuierlich Weiterentwicklungsbedarf erkannt und realisiert: Qualitätssicherung ist Hochschulaufgabe TU9: „Hochschulen müssen ein umfassendes System des internen Qualitätsmanagements [..] betreiben. Hierfür sind geeignete Steuerungsverfahren und Prinzipien hinsichtlich der Entscheidungskompetenzen, -verantwortlichkeiten und -prozesse anzuwenden.“ (TU9 Standpunkte: Qualitätssicherung, www.tu9.de/tu9/1491.php) Programmakkreditierung 1998/99 als erste Form externer Qualitätssicherung eingeführt kontinuierlich Weiterentwicklungsbedarf erkannt und realisiert: 2001 Einführung der Möglichkeit zur Bündelakkreditierung 2008 Einführung der Systemakkreditierung Weiterentwicklung möglicherweise in Richtung eines Institutionellen Qualitätsaudits (IQA) wie von der HRK und dem Aktionsrat Bildung gefordert – Ergebnis hängt vom bildungspolitischen Prozess ab

Akkreditierungsformat für mittelgroße/große Universitäten Systemakkreditierung: Weiterentwicklung der Programmakkreditierung Akkreditierungsformat für mittelgroße/große Universitäten Systemakkreditierung festigt sich gegenüber HRK-Audit-Idee und der klassischen Akkreditierung durch… veränderte Regeln (Februar 2013) zunehmende Abstimmung mit den Füßen einige große Universitäten (z.B. Mainz, Stuttgart) sind bereits durch das Verfahren durch, andere große/mittelgroße Unis sind in einem ersten Verfahrensschritt (Karlsruhe, Heidelberg, Tübingen, Kiel, TU München, FU Berlin, Konstanz), einige bereiten gerade einen Systemakkreditierungsantrag vor (TU Berlin, Kaiserslautern, Bamberg, Bayreuth, Mannheim, Rostock, Jena, Dresden etc.). Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Warum Systemakkreditierung an der UDE? Die meisten Verfahren, die andere mit der SysAkk erst aufbauen, sind an der UDE seit fast 10 Jahren in der Praxis erprobt und geschätzt (ZLV, Institutionelle Evaluation, Absolventenstudien, Lehrveranstaltungsbewertung etc.). Die UDE hat ein echtes Interesse an der Qualität ihrer Lehre, viele Fakultäten machen viel mehr als sie müssten. Die Systemakkreditierung gibt dafür Möglichkeiten der Anerkennung. Dazu müssen die existierenden Einzelinstrumente miteinander vernetzt werden (Kreisläufe), um verlässliche Aussagen auf den gewünschten Ebenen zu erreichen. Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Schließen von „Qualitätskreisläufen“ (Was machen wir mit den Daten?) Zielsetzungen der UDE im Rahmen des Projekts Etablierung eines schlanken und effektiven Verfahrens, das die Autonomie der Fakultäten stärkt und gleichzeitig ihre Verantwortung für die Studiengangsentwicklung betont! Entwicklung von Verfahren, die nichts konterkarieren, wo etwas Entwickeltes existiert und dort einen Mindeststandard einziehen, wo die Entwicklungen unterausgeprägt sind. Realisierung mit Einsparungseffekten (wenn auch moderat) ohne Ausweitung von Personalkapazitäten auf zentraler und dezentraler Ebene Stärkere Verbindung der vorhandenen Tools an der UDE und Ausdünnung, wo Dopplungen vorhanden waren. Schließen von „Qualitätskreisläufen“ (Was machen wir mit den Daten?) Nutzung zentraler Daten durch die Fakultäten möglich machen/erleichtern. Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

keine hausinterne Akkreditierung keine hausinterne Reakkreditierung Und was wollen wir nicht? keine hausinterne Akkreditierung keine hausinterne Reakkreditierung keine Ordner voller Akkreditierungsberichte nicht die Regeln und Vorgaben der KMK und des Akkreditierungsrates ignorieren, wir wollen sie aber selbst interpretieren dürfen keine Top-Down-Steuerung durch die Hintertür Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Universität Duisburg-Essen Was machen die Fakultäten /Studiengänge zukünftig, was haben sie bisher gemacht? Senat, 03.05.2013 Universität Duisburg-Essen 11

Qualitätssicherung vor Studienstart Einrichtung & Zertifizierung Qualitätssicherung für den Studienbetrieb Zweck Instrument Qualitätssicherung vor Studienstart Einrichtung & Zertifizierung Qualitätssicherung im Studienbetrieb (jährliche) Qualitätskonferenz & Qualitätsberichte Mittelfristige Qualitätssicherung und Planung (3-Jahres-Turnus) Entwicklungsplanung & ZLV Grundsatzreflexion und langfristige Planung (6-Jahres-Turnus) Institutionelle Evaluation ANGEPASST NEU Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation. ANGEPASST

Qualitätskreislauf der UDE QM-Bericht 2012 2013 2014 jährliche QM-Konferenz/Tag der Lehre (in den Fakultäten) alle 6 Jahre Institutionelle Evaluation Kennzahlen & Statistik Studierenden-panel Befragungen im Studienverlauf Modul-evaluation (fakultativ) Lehrveranstaltungs-evaluation Absolventenbefragungen Workload-erhebung (fakultativ) Selbstbericht alle 3 Jahre Entwicklungs-planung & ZLV Einordnung der Evaluationsinstrumente der UDE ins Gesamtsystem mit QM-Konferenzen, Institutioneller Evaluation und ZLV Peer Review Entwicklungs-bericht Status-Raster Reflexion & Follow Up ZLV-Raster 13

Alles Weitere entscheidet und plant die Fakultät. Welche Aufgaben kommen nun im Speziellen auf die Fakultäten zu? Eine LE prüft einmal im Jahr (im Rahmen eines Tages der Lehre/einer QM-Konferenz) mit den zugelieferten Datensets und Informationen ihr Lehrangebot insgesamt und betrachtet in einem von ihr festgelegten Turnus  vertieft einzelne Studiengänge, so dass jeder Studiengang einmal in 6 Jahren einer vertieften Betrachtung unterliegt. Darüber fertigt die LE je einen kurzen tabellarischen Bericht und hängt dort als Anlage Studiengangsänderungen (zur Information) bei. Die Fakultät vereinbart Ziele und Leistungen mit Bezug auf die festgestellten Problemstellungen alle drei Jahre in den ZLV, zu denen die Berichte angehängt werden Alle 6 Jahre wird das Lehrprofil extern im Rahmen der verkürzten Institutionellen Evaluation reflektiert. Alles Weitere entscheidet und plant die Fakultät. Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Berücksichtigung der staatlichen Lehramts-Vorgaben Berücksichtigung der Lehramtsspezifika Berücksichtigung der staatlichen Lehramts-Vorgaben Jährliche Gesamtbetrachtung des Lehramts im erweiterten Vorstand des ZLB (inkl. Statusgruppen, Fakultäten, Praxis, Verwaltung) Externe LA-Evaluation in 2017 Einbindung des ZLB Einbindung des Schulministeriums nach Rechtslage Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Rollen der Beteiligten – dezentral / zentral Senat, 03.05.2013 Universität Duisburg-Essen 16

Rollen Fakultäten und Studiengänge: Verantwortlich für Qualität der Studienprogramme, Kontinuierliche Verbesserung durch Datenanalyse, Maßnahmenkonzeption und Berichtslegung, Veränderung von Studiengängen, Konzeption und Durchführung der TdL/QM-Konferenzen, Weitergabe der Infos an Zentrale Rektorat: Interventionsinstanz und Beschlussinstanz für Einrichtung und Betrieb von Studiengängen/ Verhandlungspartner ZLV für Fak. und Zentrale Einrichtungen HSPL: distribuiert Datensets, fügt Daten zu Datensets, nimmt alle Berichte, Studiengangsänderungen entgegen, aggregiert diese und führt diese dem Rektorat zu, kapazitative Prüfung und zentrale Koordination der Einrichtung eines Studiengangs Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Rollen ZfH: Verantwortlich für Änderungen im QM-System; Zulieferer zu Datensets und Durchführung von einzelnen Tools, Beratung zur Curriculumentwicklung ZLB: Verantwortlich für Koordination der fachübergreifenden Fragen im Lehramt, Prozessbeteiligte in der Einrichtung von LA-Studiengängen, Berichtsentgegennahme der Lehramtsstudiengänge, Beratung bei der Entwicklung der Lehramtsstudiengänge Justitiariat: rechtliche Prüfung von Ordnungen, Beratung bei der Einrichtung und dem Betrieb von Studiengängen Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Controlling: Fügt Daten zu Datensets zu Rollen Controlling: Fügt Daten zu Datensets zu Prüfungswesen/Studierendenservice: nimmt am Berichtswesen teil Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Ressourcen/Projektmanagement Universität Duisburg-Essen Senat, 03.05.2013 Universität Duisburg-Essen 20

Einsparungen im Bereich der Akkreditierungsgebühren Ressourcen Einsparungen im Bereich der Akkreditierungsgebühren Letzte sechs Jahre etwa 1,5 Mio. Kosten für Programmakkreditierung Dem gegenüber stehen ~ 100.000 € alle sechs Jahre in der Systemakkreditierung Budgetneutralität im Bereich der zentralen Stellen (HSPL, Justitiariat, ZLB, ZfH) durch Aufgabenänderungen Leichte Einsparungseffekte im Mittelbaubereich in den Fakultäten zu erwarten. Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Vorstellung u. Diskussion in den Fakultäten, FSK u.a. Apr – Mai 13 Projektmanagement Bis Jan 13 Vorstellung u. Diskussion in den Fakultäten, FSK u.a. Apr – Mai 13 KLSW + Senat Mai 13 Rektoratsbeschluss Systemakkreditierung Okt 13 Veröffentlichung QM-Handbuch Feb 14 Auslieferung 1. Runde Datensets Sommersem 2014 1. Runde Qualitätskonferenzen 2014 Begehungen der Systemakkreditierung Anfang 2015 Abschluss Systemakkreditierung Qualitätssicherung für Studiengänge – zukünftiges Gesamtsystem für QS vor Studienstart und im laufenden Betrieb (mit Unterscheidung nach kurz-, mittel- und langfristiger Planung/QS) Neu sind 1 u. 2: Zertifizierungs- und Einrichtungsprozess sowie Qualitätskonferenzen u. Berichtswesen Die neuen Elemente ergänzen perfekt die bereits vorhandenen ZLV und institutionelle Evaluation.

Ihre Ansprechpartner/innen: Sprecherin der Steuerungsgruppe: Dr. Ingrid Lotz-Ahrens, Prorektorin für Ressourcenplanung Tel.: DU -2455, E -3026; lotz-ahrens.prorektorin@uni-due.de Im ZfH: Dr. Christian Ganseuer, Tel.: DU -1582, christian.ganseuer@uni-due.de Annerose Gulbins, Tel.: DU -7024, annerose.gulbins@uni-due.de