Wer bestimmt eigentlich, was normal ist?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!

jeder/alle keinKultur Reflexive verbs Mischung.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Doris Kocher, PH Freiburg
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Students who are caught doing the right thing (paying attention, not talking over the teacher/helping student, raising their hand, positive attitude, participating,
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Prepositions Part 1: Review of Prepositions. Part 2: Self-quiz. 1 2.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade genannt) sollen vom 27. Juli bis 12. August 2012 in London stattfinden. London ist.
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Hast du einen Nebenjob?.
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Learning Target / Lernziel:
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Akkusativ Präpositionen
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 30. Oktober 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein E- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Frage des Tages Vor meinem Prüfung war ich sehr __________.
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
QUIZZ to keep to receive to need to buy to give (present) to sell
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Unterwegs.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Reflexiv-Verben Deutsch 2/AC.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Guten Morgen! Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 4.4 M (Aufsatz, 8 Sätze) Culture worksheet Quiz 4.4.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Interrogatives and Verbs
Sentence Structure Questions
Volume 1, Chapter 2.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Das Taschentuch-Spiel
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Interactive--So sagt man das! Saying when you do various activities
Reflexive Verbs.
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Wer bestimmt eigentlich, was normal ist? Workshop Nottwil ADHS-Tagung 7. September 2013 Daniel Barth

Buchtipp: 05.09.2013

Übersicht Einführung Wer ist normal? Idealnorm; statistische Norm; funktionelle Norm; … Wozu braucht es überhaupt Diagnosen? Wie lassen sich psychische Krankheiten definieren? Modediagnosen? Inflationäre Zunahme der ADHS? Einflüsse auf die Definition der Normgrenzen Landesübliche gesellschaftliche Erwartungen treffen auf ungewöhnliches Entwicklungprofil Was folgern wir daraus? 05.09.2013

Wer bestimmt wo und für welche Gruppe von Menschen, was als normal gilt? Im Einzelfall, zum Beispiel im Beratungs- und Behandlungskontext präsentiert sich die Frage anders als im Kontext grösserer lokaler Gruppe, zum Beispiel im Schulhaus, im Dorf, in der Peergruppe, im Chatroom oder allgemein, schweizweit, europäisch, international, global, www, …. 05.09.2013

Idealnorm Definition Gesundheit WHO „Gesundheit ist ein Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, der sich nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung auszeichnet“ 05.09.2013

Grenzverschiebungen „Einen Tag lang nicht socialized zu sein, gilt inzwischen als ähnlich obszön wie Rauchen, Flatrate Trinken oder CO2-Ausstossen.“ Hilmar Klute, Nordwestschweiz, 30.August 2013 05.09.2013

Beispiel ‚Statistische Norm‘: Grösse-Perzentilen 05.09.2013

Denver Entwicklungsskalen 05.09.2013

Entwicklungsnormen in %-Angaben 05.09.2013

Detailansicht zu %-Angaben 05.09.2013

05.09.2013

Funktionelle Norm, subjektive „Leidensnorm“ Im psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxisalltag kommt der Frage, wie stark Patienten unter ihrer psychischen Symptomatik leiden, eine sehr viel grössere Bedeutung zu als der Frage, ob die Symptomatik ausserhalb oder innerhalb der statistischen Norm liegt Fallvignette: Jugendlicher mit hellem Hauttyp leidet extrem darunter, dass er in beschämenden Situationen heftig und gut sichtbar errötet, zum Beispiel wenn er vom Lehrer überraschend aufgerufen wird. Er entwickelt Suizidimpulse, weil er nichts dagegen unternehmen kann 05.09.2013

Braucht es überhaupt Diagnosen? und wenn ja, wie werden psychiatrische Diagnosen definiert?

„Eine der verbreitetsten Krankheiten ist die Diagnose“ Karl Kraus 05.09.2013

Ein Leitsatz in der somatischen Medizin lautet „Keine Behandlung ohne Diagnose“ In der Psychiatrie kommt der Diagnose eher die Bedeutung einer vorläufigen Arbeitshypothese zu. Also könnte man formulieren: „Keine Behandlung ohne überzeugende Arbeitshypothese“. Aber auch: „Keine Behandlung ohne den Mut, die Arbeitshypothese über Bord zu werfen, wenn sie in Widerspruch zu neu auftauchenden Erkenntnissen gerät“ 05.09.2013

Bislang gibt es – anders als bei einer Vielzahl körperlicher Erkrankungen - keine Marker, mit welchen psychische Krankheiten eineindeutig identifiziert werden könnten. Um trotzdem zu erreichen, dass international bei gleicher Diagnose vom Gleichen gesprochen wird, haben sich amerikanische (DSM5)und europäische (ICD10) psychiatrische Fachgesellschaften auf Kriterienkataloge geeinigt, welche eine möglichst einheitliche Grundlage für die Diagnosestellung bilden sollen. 05.09.2013

Diagnostic Criteria for Attention Deficit/Hyperactivity Disorder DSM 5 (kleiner Ausschnitt, lediglich zur Illustration einer möglichen Auflistung von Kriterien im oben erwähnten Sinne gedacht, ohne auf den Inhalt näher einzugehen) 05.09.2013

2. Hyperactivity and Impulsivity: Six (or more) of the following symptoms have persisted for at least 6 months to a degree that is inconsistent with developmental level and that impact directly on social and academic/occupational activities. Note: for older adolescents and adults (ages 17 and older), only 4 symptoms are required. The symptoms are not due to oppositional behavior, defiance, hostility, or a failure to understand tasks or instructions. 05.09.2013

(a) Often fidgets or taps hands or feet or squirms in seat. (b)  Is often restless during activities when others are seated (may leave his or her place in the classroom, office or other workplace, or in other situations that require remaining seated). (c)  Often runs about or climbs on furniture and moves excessively in inappropriate situations. In adolescents or adults, may be limited to feeling restless or confined. (d)  Is often excessively loud or noisy during play, leisure, or social activities. (e)  Is often “on the go,” acting as if “driven by a motor.” Is uncomfortable being still for an extended time, as in restaurants, meetings, etc. Seen by others as being restless and difficult to keep up with. (f)   Often talks excessively. (g)  Often blurts out an answer before a question has been completed. Older adolescents or adults may complete people’s sentences and “jump the gun” in conversations. (h)  Has difficulty waiting his or her turn or waiting in line. (i)   Often interrupts or intrudes on others (frequently butts into conversations, games, or activities; may start using other people’s things without asking or receiving permission, adolescents or adults may intrude into or take over what others ar 05.09.2013

(j)   Tends to act without thinking, such as starting tasks without adequate preparation or avoiding reading or listening to instructions. May speak out without considering consequences or make important decisions on the spur of the moment, such as impulsively buying items, suddenly quitting a job, or breaking up with a friend. (k)   Is often impatient, as shown by feeling restless when waiting for others and wanting to move faster than others, wanting people to get to the point, speeding while driving, and cutting into traffic to go faster than others. (l)   Is uncomfortable doing things slowly and systematically and often rushes through activities or tasks. (m) Finds it difficult to resist temptations or opportunities, even if it means taking risks (A child may grab toys off a store shelf or play with dangerous objects; adults may commit to a relationship after only a brief acquaintance or take a job or enter into a business arrangement without doing due diligence). 05.09.2013

B.   Several noticeable inattentive or hyperactive-impulsive symptoms were present by age 12. C.   The symptoms are apparent in two or more settings (e.g., at home, school or work, with friends or relatives, or in other activities). D.   There must be clear evidence that the symptoms interfere with or reduce the quality of social, academic, or occupational functioning. E.   The symptoms do not occur exclusively during the course of schizophrenia or another psychotic disorder and are not better accounted for by another mental disorder (e.g., mood disorder, anxiety disorder, dissociative disorder, or a personality disorder). 05.09.2013

Einflüsse auf die Definition von Normgrenzen Wer nimmt – egal ob bewusst und gezielt oder unbewusst - Einfluss darauf, ob ein bestimmtes psychisches Symptombild nun allgemein als ‚noch normal‘ oder bereits als ‚pathologisch‘ wahrgenommen wird? Welches sind die wichtigsten „Meinungsmacher“ bei uns? Ich bitte Sie in der nachfolgenden Liste (am Workshop ausgedruckt abgegeben) einzuzeichnen, wessen Einfluss nach Ihrer Meinung in welche Richtung überwiegt. Pfeil nach links bedeutet „fordert mehr Zurückhaltung bei Diagnosestellung“ Pfeil nach rechts bedeutet „forciert Diagnosestellung“ Benennen Sie die Reihenfolge der 7 stärksten „Player“. (7 bedeutet am stärksten, 6 am zweitstärksten usf.) 05.09.2013

Zurückhaltung Neutral Forcierung Betroffene Familie, Angehörige Selbsthilfegruppen, … Nachbarn, Freunde Schul-, Arbeitskollegen Peers Die Leute allgemein Religion, Ideologie Zeitgeist Behandelnde Berufsverbände Forschung, Wissenschaft Ausbildende Politik Sozialbehörden Bildungsbehörden Medien Pharmafirmen, … Versicherungen Andere (wer?) ………….. 05.09.2013

Landesüblich „normale“ gesellschaftliche Erwartungen treffen auf ungewöhnliches Entwicklungprofil Warum es erstrebenswert ist, auch leichte ADHS und andere leichte neurobiologisch bedingte Entwicklungsbesonderheiten zu diagnostizieren, im Alltag zu berücksichtigen und zu behandeln 05.09.2013

Wer sich nicht normal steuern kann, läuft 3000 Meter! 05.09.2013

Menschen, deren Verhalten und Erscheinungsbild krankheits- oder behinderungsbedingt nur geringfügig von der (von der Umgebung erwarteten) Norm abweicht, sind besonders stark dem Risiko ausgesetzt, dass ihnen Absicht, Faulheit oder Renitenz unterstellt wird Wenn ADHS bei einem Kind oder Jugendlichen eine Rolle spielt, taucht in den Beratungsgesprächen mit den Erwachsenen regelmässig die Frage auf, ob bezogen auf ein bestimmtes Verhalten nun von einem „Nicht-Wollen“ oder einem „Nicht-Können“ auszugehen sei. (Basissymptomatik? komorbide Störungen? sekundäre psychische Störungen? alterstypische Konflikte? familiäre Konflikte? Fehlentwicklungen auf anderer Basis?). Im Zweifelsfall Zweiteres. Hauptziel der Behandlung ist meist das Vermeiden der Entwicklung oder Zurückbilden sekundärer Störungen, welche durch ständig wiederkehrende Misserfolge, untaugliche pädagogische Exzesse und chronische Herabsetzungen entstehen. 05.09.2013

Von der ADHS zur Selbstwertstörung Ulrich Knöllker 2007 05.09.2013

(Spät-)Risiken bei ADHS „Norm“ vs ADHS, sic! (D.B.) 05.09.2013

Zusammenfassung Finanziell (andererseits aber auch ideologisch) motivierte Interessegruppen nehmen wesentlichen und ernst zu nehmenden Einfluss auf die Häufigkeit von Diagosestellungen Das gilt ganz besonders für die USA, aber auch für uns. In der CH weniger stark, weil bei uns andere Werbegesetze gelten Die Zunahme von Medikamentenverschreibungen bei ADHS darf nicht nur einer inflationären Diagnosestellung angelastet werden. Nachholbedarf; Erwachsene zuvor vernachlässigt. Bei weitem nicht alle verschriebenen Medikamente werden auch tatsächlich eingenommen. Im Behandlungskontext der Einzelpraxis interessiert es kaum je, ob ein Symptom im Sinne der ( z. B. statistischen) Norm genügend pathologisch sei. Der subjektive Leidensdruck ist massgebend für die Behandlungsentscheide. 05.09.2013

Zusammenfassung ff Tragisch bei ADHS ist, dass durch undifferenzierte Medienkampagnien nicht die missbräuchlich Medikamente Anwendenden, sondern ausgerechnet diejenigen Betroffenen und ihre Familien verunsichert werden, welche dringend und fraglos auf eine Medikation angewiesen sind. Sie erfahren eine doppelte Stigmatisierung: Sie schämen sich wegen ihrer Verhaltensauffälligkeiten, aber auch wegen der Behandlung. Patienten und Eltern wehren sich nach Erfahrung des Referenten in aller Regel sehr rasch und heftig gegen eine Medikation über einen längeren Zeitraum, wenn diese nicht sehr überzeugend wirkt und wenig Nebenwirkungen verursacht. 05.09.2013

Zusammenfassung ff ff Was die ADHS und weitere neurobiologisch bedingte Störungen anbelangt, sind die Empfehlungen zu Copingstrategien und die pädagogischen Implikationen auch für «gesunde» Kinder förderlich, so dass sich der Schaden durch eine allfällig mal falsch positiv ausfallende Diagnose im Rahmen hält. Die moderne Leistungsgesellschaft stellt bekanntlich hohe Ansprüche an die Normalität im Sinne des perfekten Funktionierens des Einzelnen. Chronische Misserfolgserfahrungen für Menschen mit ADHS sind vorprogrammiert. Es gilt persönliche Strategien zu entwickeln, mit dem Ziel bekannte Schwächen zu kompensieren, aber eventuell auch Nischen zu finden, in welchen ADHS keine Rolle spielt oder sogar Vorteile hat. 05.09.2013