Spezialseminar Experimentalphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise für Präsentationen
Advertisements

Referent: Vorname und Name
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Seminar zum OC F-Praktikum
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
für die Erstellung einer Präsentation
Biophysik Hauptseminar WS 2007/2008
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Seminar Algorithmentechnik
Wie hält man gute Vorträge?
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Was man über Präsentationen wissen sollte
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Erfolgreich Präsentieren
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Präsentationen im Unterricht
Präsentieren.
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Wie halte ich einen guten Vortrag?
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Vortrag – Vorbereitung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Präsentationen mit Powerpoint
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
Einige Tipps für Vorträge
…ein kleiner Leitfaden
Eine gute Rede erstellen
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
 Präsentation transkript:

Spezialseminar Experimentalphysik WS 2013 Santer Do 14:15 Raum 28.0.104 Prof. Dr. Svetlana Santer e-mail: santer@uni-potsdam.de Web: http://www.exph.physik.uni-potsdam.de/teaching.html Tel.: 0331-977-5762 Sekretariat Frau Derlig Raum 2.025 E-mail: derlig@uni-potsdam.de Tel.: 0331-977-1751

Erste Überlegungen, wie ein Vortrag zu gestalten sei heute… Ziel Ablauf Themen Bewertung Erste Überlegungen, wie ein Vortrag zu gestalten sei Vorbesprechung, 17.10.2013

Ziel Training für spätere Konferenz- oder Arbeitsvorträge, die auf eigenen Arbeiten aufgebaut sind Erarbeitung eines persönlichen Vortragsstils Dazu gehört die … Erarbeitung eines klar gegliederten, logischen Aufbaus … Inhaltlich korrekte, auf Publikum angepasste Aufarbeitung … Erarbeitung der Bildinformation und mündlichen Darstellung … Präsentation des Themas im Zeitrahmen

Ablauf Pro Teilnehmer einen Kurzvortrag zu einem “Lehrbuch Them (12 Min. + 8 Min. Diskussion + 10 Min. Bewertung ) einen Vortrag zu einem Thema der aktuellen Physik (25 Min. + 10 Min. Diskussion + 10 Min. Bewertung) 1. Kurzvortrag Auswahl eines (Lehrbuch-) Themas Vorbereitung des Vortrags Probevorträge (Zeitkontrolle, Ausdruck, usw.) Vortrag im Seminar (12 Min.) (gemeinsames Feedback 18 Min.)

Vorbesprechung, 17.10.2013 734271 Panther Carina kv HV 749193 Matrikel-Nr. Name 07.11 14.11 28.11 05.12 19.12 09.01 16.01 23.01 30.01 734271 Panther Carina kv HV 749193 Leisering Philipp 749269 von  Reppert Alexander 752312 Malich Jörn 752539  Kautzleben Antje 757270  Kindler Oliver 757914 Klehr David 758125 Bahrs  Marco Vorbesprechung, 17.10.2013

Themenvorschläge Lehrbuchvortrag Thema Student Phononen: Wie misst man Dispersion und Zustandsdichte Ferroelektrizität: Was sind eigentlich „soft modes“ Optik der Ionenkristalle: Die „Reststrahlenbande“ Der Laser Optische Fallen / Bose Einstein Condensation Erzeugung tiefer Temperaturen Das Synchrotron XPS / UPS: Photelektronenspektroskopie Raman- und Brillouinstreuung Ferromagnetismus Supraleitung Inelastische Röntgenstreuung / Röntgenbeugung Neutronenstreuung Zyklotron-Resonanz und Pump-Probe Spektroskopie an Molekül-Wellenpaketen Kernspinresonanzspektroskopie and Molekülen Molekülspektroskopie: Anregungs-, Absorptions,- und Fluoreszenzspektren Photoelektronenspektroskopie an Molekülen Mößbauer-Spektroskopie

Ablauf 2. Hauptvortrag (25 Min. + 10 Min Diskussion + 10 Min Auswertung) Auswahl eines Themas (siehe Liste) Konzeption und Inhalt mit dem Betreuer abstimmen Vorbereitung des Vortrag Probevortrag (mit Betreuer und/oder Kommilitonen) MUSS 1 WOCHE VOR DEM TERMIN IM SEMINAR GELAUFEN SEIN Vortrag optimieren Vortrag mehrmals vor Publikum üben Vortrag im Seminar präsentieren  Bewertung

Themen der Hauptvorträge Thema Betreuer Bewegung von adsorbierten Nanopartikeln Santer Messungen von Oberflächenkräften Antiphasen-Domänen in Langmuir-Blodgett-Filmen Reiche / Gruppe Santer Optische Tarnkappe auf Basis von Metamaterialien Heuer / Gruppe Menzel Zwei Photonen Interferenzeffekte Ultraschnelle-Röntgenbeugung Schick / Gruppe Bargheer Femtosekunden Spektroskopie an Molekülen Bargheer Raumzeitliche Steuerung der Ramanstreuung von Phonon-Polaritonen Kooperatives Verhalten von Mikroorganismen Beta Nichtlineare Dynamik von Oberflaechenreaktionen Bandstruktur und energetische Unordnung in amorphen Halbleitern Lange / Gruppe Neher Ladungstransport in organischen Halbleitern Jaiser/ Gruppe Neher Hot or not: Charge Generation in Organic Photovolatics Albrecht / Gruppe Neher Einzelphotonen aus Molekülen Brenner / Nachwuchsgruppe Helmholtz-Allianz

Bewertung Motivation 1 Punkte Inhalt (Aufbau, Anspruch, Richtigkeit) 6 Punkte Präsentation (Folien, Tafelbild, Lesbarkeit) 4 Punkte Ausdruck (Sprache, Redefluss) 3 Punkte Diskussion (Anregung, Durchführung) 2 Punkt Benötigt werden mindestens 9 Punkte Noten: 15-16 Pkte sehr gut 13-14 gut 11-12 befriedigend 9-10 ausreichend Anwesenheit wird erwartet. Wer mehr als 2x unentschuldigt fehlt, bekommt keinen Schein.

Die beliebtesten Fehler Was fällt ihnen aus Ihrer Erfahrung ein …?

Die beliebtesten Fehler Undeutliches, monotones Sprechen Zu kleine Schrift (insbes. Beschriftung von Graphen) Zu viel Text oder Tabellen oder zu bunter Bilderreigen Die Annahme, die Zuhörer wissen’s sowieso schon Zu viel Wert auf Form gelegt  Inhaltliche Fehler Zuviel Powerpoint Schnick-Schnack (z.B. Animation von Text) Es wirkt auswendig gelernt (weil es tatsächlich so ist…) Versuch einen Vortragstil nachzuahmen, der nicht passt Dinge komplex erklären, um Nachfragen zu vermeiden und vieles mehr…

Leitfaden zum Vortrag Allgemein MUSS der Aufbau redundant sein: What I want to tell you, I tell you, I have told you Im Normalfall keinen Spannungsbogen aufbauen! Motivation Was wollen wir herausfinden, warum ist das wichtig und interessant, warum ist die Methode geeignet? Aufmerksamkeit gewinnen! Inhaltsübersicht NICHT abstrakt hinschreiben: Motivation Einleitung Messergebnisse Interpretation , Sondern so, nämlich konkret: Röntgen für hohe Auflösung Erinnerung an verschiedene Streugeometrien Daten für Lauediffraktion am Synchrotron Intensitäten liefern Struktur der Einheitszelle

Leitfaden zum Vortrag Inhalt Was ist die Story? Was sollen die Zuhörer lernen? Hier muss Experimental-PHYSIK vorkommen. Nicht nur Technologie. Auch nicht nur Theorie. Es muss auch um Messdaten gehen. Sonst Thema verfehlt. Der Vortrag sollte maximal 3 thematische Schwerpunkte haben. Die Kernaussagen müssen während des Vortrags wiederholt werden Inhalt auf Zuhörer abstimmen (Bekanntes kurz wiederholen, komplexes ausführlich erläutern) Zusammenhänge erklären, Richtigkeit der Aussagen prüfen Klar sagen, wenn man (z.B. wegen zu hoher Komplexität) eine Aussage macht, die vermutlich nicht direkt nachvollziehbar ist. Es ist erlaubt zu „glauben“. Dann muss aber eine Referenz angegeben sein, wo man nachlesen kann. Folie mit Titel, Autor und Inhalt des Vortrags am Anfang Folie mit prägnanter Zusammenfassung der Kernaussagen am Ende Referenzen dort wo man sie braucht. KEINE Fußnoten!!!

Leitfaden zum Vortrag Präsentation ca. 1 ½ -2 Minuten Redezeit pro Folie einplanen Eine klare Schrift (z.B. Arial) in geeigneter Größe wählen (18 oder 20 Punkte für normalen Text, ca. 24 oder 30 für Überschriften, 16 für Indizes) Einheitliche Ausrichtung und Schriftbild der Folien anstreben Jede Folie mit einer Überschrift und maximal zwei Bildern Zusammenfassender Satz oder Stichwort zur Aussage der Folie Alle Bilder mit Achsenbeschriftungen versehen, Einheiten und Labels groß genug darstellen (Arial 16 für Zahlen 18 für Beschriftungen) Gezielt Skizzen und Abbildungen für Erläuterungen einsetzten

Leitfaden zum Vortrag Ausdruck Folien nicht ablesen, nicht zu schnell reden, Pausen einlegen, nicht in Redeformeln erstarren, Natürlichkeit bewahren Nicht permanent auf die Folie oder Projektionswand schauen, sondern so häufig wie möglich ins Publikum Beim Vortragen darauf achten, das die Projektion/das Tafelbild nicht verdeckt wird, die eigene Haltung und Sprache kontrollieren (wo ist meine Hand, benutze ich zu viele Überleitungswörter wie “und”, “äähhh”) Den Zuhörer durch Anzeigen durch die Abbildungen führen.   Grundsätzlich gilt: Der Vortrag soll das Publikum “unterhalten”, also gekonnt und motiviert informieren.

Leitfaden zum Vortrag Diskussion Idealerweise hat man alles klar und deutlich erklärt. Und zwar so, dass alle etwas von dem Vortrag hatten. Das bedeutet insbesondere, dass ca. 1/3 des Vortrags auch für den gebildeten Zuhörer eine Herausforderung ist. Das sollte dazu führen, dass mindestens 5 Minuten lang Fragen gestellt werden, die sich auf den Inhalt des Vortrages beziehen! (Wenn alles zu einfach war, stellt niemand Fragen. Wenn alles zu schnell und unverständlich war, weiss man nicht, wo man anfangen soll….) Höflich auf Fragen eingehen, auch wenn man es klar im Vortrag erklärt hat. Es dürfen auch Fragen gestellt werden, die über den Vortrag hinaus gehen. Dann ist es gut, wenn man nicht schon alles Pulver verschossen hat. (Nur wenn der Vortragende offensichtlich gut informiert ist, macht es Spass. Sonst muss man ja sowieso selbst nachlesen.)