Bildungsreformen im Zeichen der Globalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Die beste Bildung für alle!
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bildungsreform 2004.
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
Modul 1 - Migration Modul 1.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
zur gymnasialen Oberstufe
Der „Sputnikschock“ … eine der Ursachen für den Willen, das Schulsystem in den 1950er und 1960er Jahren zu reformieren…
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Das deutsche Schulsystem
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Lehrerausbildung in Estland
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Auf dem Weg zur Sekundarschule in NRW
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Julius-Maximilian-Universität Würzburg Seminar Arbeitslehre: Geschichte, Konzepte und Entwicklung der Unterrichtsfachs Arbeitslehre Dozent: Dr. Peter Pfriem.
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Das Schulsystem in Deutschland.
Das Deutsche Bildungssystem
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Das bulgarische Schulsystem
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Bildungssystem in Deutschland
1.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Informationen über die KGS Wiesmoor
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik PDS Bildungskonferenz 4. bis 5. Juni 2005 in Weimar Berufsbildung unter Veränderungs- druck.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Die Realschule stellt sich vor
Das deutsche Schulsystem
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Das Bildungswesen in Deutschland
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Das deutsche Schulsystem
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
 Präsentation transkript:

Bildungsreformen im Zeichen der Globalisierung Was hat die große Reformphase der 1970er gebracht, wo ist sie gescheitert?

Gliederung Einführung – Wo wollten wir hin? Einblicke - Wo sind wir gelandet? Schulbildung Berufsbildung Hochschulbildung Fazit/Ausblick – Was hat die Reformphase gebracht, woran ist sie gescheitert? Essentials, Fragen, Diskussion

Einführung Wo kamen wir her? Vor der Bildungsexpansion: Mehrheit der Bevölkerung besaß eine max. 8-jährige Volksschulausbildung Bildungsreformen seit 1960: Verlängerung der Pflichtschulzeit auf 9 Jahre Schaffung von Alternativen zur Universität Ausbau des Angebots an Realschulen, Gymnasien und Hochschulen Ausgaben für das Schulwesen stiegen

Einführung Wo kamen wir her? Das Jahr 1969: Mai: Grundgesetzänderung Bund erhält Kompetenzen im Bildungswesen Juni: Verabschiedung neuer Gesetze für die Berufs- ausbildung und den Hochschulausbau Bildungsbericht Okt.: Bildung + Wissenschaft werden zentrale Themen der sozioliberalen Reformpolitik gesamtstaatliche Bildungsplanung

Einführung Wo wollten wir hin? Bildungsgesamtplan Juni 1970: Verwaltungsabkommen Einrichten einer Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (BLK) Kulturhoheit der einzelnen Länder bleibt erhalten Aufgaben: Vorbereitung des langfristigen Rahmenlehrplans Finanzbedarf abschätzen Finanzvorschläge ausarbeiten Problem: Fehlender gemeinsamer Konsens über die Bildungsziele

Einführung - Bildungsgesamtplan Wo wollten wir hin? Bildungsbericht `70 Vorstellungen der Bundesregierung Erschaffung eines Gesamtschulsystems Einführung einer Orientierungsstufe Sekundarabschluss (Abitur I) Anzahl der Kindergartenplätze verdoppeln Einführung einer Eingangsstufe  1. Entwurf für einen Bildungsgesamtplan

Essentials, Fragen, Diskussion „Damals schien es vielen Mitwirkenden, wie eine Erlösung, endlich einmal einen großen Entwurf mitkonzipieren zu dürfen, ohne immer erst wieder zu Hause […] sich politisch und fachlich abstimmen zu müssen. Die Reaktion kam aber bald, als die […] die Entwürfe nun eben doch zu Hause […] verantwortet werden mußten. Für eine gewisse Zeit hatte die Überraschungsstrategie frappierende Erfolge, bis die Realitäten des politischen Alltags in den Ländern wieder volle Geltung gewannen.“ (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz)

Einführung - Bildungsgesamtplan Wo wollten wir hin? März 1970: Beratung des ersten Entwurfes → Bruch Grund: Versuche der Bundesregierung das Verfahren zu beschleunigen & verbindlicher zu machen finden von Kompromissen Okt. 1970: Verabschiedung eines Zwischenberichts Öffentlicher und finanzieller Druck  Juli 1973: 1. Bildungsgesamtplan

Schulbildung Wo sind wir gelandet?

Schulbildung Wo sind wir gelandet? Oberstufe: (fernes) Ziel: Verzahnung und Integration gymnasialen und beruflichen Lernens dies erforderte ein offenes Kurssystem, welches eingerichtet wurde in beruflichen Schulen: Stufenausbildung mit Pflicht- und Wahlkursen in neuer gymnasialer Oberstufe: Grund- und Leistungskurse, Halbjahresabschnitte und Wahlfächer

Schulbildung Wo sind wir gelandet? verhältnismäßig gute Verständigung über Neuordnung Anlass zur Diskussion gab Fächerkanon 1972 Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Folge: grundlegende Oberstufenreform Verzahnung beruflichen Lernens und gymnasialen Lernens lag in weiter Ferne Bildungsziel war klar: Hochschulreife - Anlass zur Diskussion gab Fächerkanon

Schulbildung Wo sind wir gelandet? Pflichtbereich mit 3 Aufgabenfeldern: Sprachlich- literarisch- künstlerischen Gesellschafts-wissenschaftlichen Mathematisch- naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie Religion, Sport und ein Wahlbereich in beiden Bereichen werden seit dem Grund- und Leistungskurse angeboten I

Schulbildung Wo sind wir gelandet? an Stelle der Reifeprüfung trat Punktebewertung der Anteil der Abiturienten gemessen am Jahrgang stieg beständig Anzahl der Abiturientinnen ist gestiegen 1970: 4014 Mädchen und 5033 Jungen 1977/78: 7385 Mädchen und 7078 Jungen Berücksichtigt wurde nicht nur die Abiturprüfung, sondern auch vorangegangene Kursabschlüsse Gymnasiale Oberstufe stand nicht im Zentrum bildungspolitischer Gegensätze Reform kam gut voran, ähnlich wie Berufsbildung erst am Ende der sozialliberalen Reformphase harte bildungspolitische Auseinandersetzung um einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung

Schulbildung Wo sind wir gelandet? Mittelstufe: Reform der Mittelstufe wurde Schüsselkonflikt der Bildungsreform

Schulbildung Wo sind wir gelandet? „Großer Hessenplan“ Gesamtschule sollte an Stelle der herkömmlichen getrennten Schulformen treten Grundschule mit Eingangsstufe Gesamtschule mit Förderstufe Oberstufe Ziel: Modernität und Chancengleichheit Einschulung aller 5 Jährigen ohne Selektion durch Schulreifetest - Förderstufe in 5. und 6. Klasse für den Übergang in die Gesamtschule

Schulbildung Wo sind wir gelandet? Ziel: Modernität und Chancengleichheit, Innere Differenzierung und Förderung statt Auslese Einrichtung vieler integrierter Gesamtschulen als Schulversuch in Hessen unionsregierte Länder wollten sich erst nach Auswertung des Versuchprogamms für Schulform entscheiden behielten gegliedertes Schulsystem

Schulbildung Wo sind wir gelandet? Bildungsgesamtplan scheiterte an entgegengesetzten Positionen von CDU/CSU und SPD und Finanzierungsfragen

Berufsbildung Wo sind wir gelandet?

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? geburtenstarke Jahrgänge → Andrang an Berufsschulen Gefahr des Wiederanstiegs Ungelernter Anstieg von Qualität und Inhalt der Ausbildung Randstellung Berufsausbildung bei Reformen bis Ende 60er keine einheitliche Gesetzesgrundlage Wenig Erwerbschancen für Ausgelernte Durch Weiterentwicklung der Wirtschaft (Reformansätze erhalten nicht durch Expansion verlieren) Vielfältige Wege der Ausbildung zu unübersichtlich Zuständigkeit verzwickt Ausbildung im internationalen Vergleich einen guten Ruf

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? 1964 Empfehlung des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesens bessere Ausbildung der Ausbilder Ausschaltung ungeeigneter Ausbildungsbetriebe Schwerpunkt auf allgemeiner Grundausbildung 1969 erstes gesamtdeutsches Berufsbildungsgesetz Entwicklungsperspektive Stufenausbildung In kleinen Betrieben Lehrlinge nur als Arbeitskräfte

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? Ende der 60er Empfehlungen der Bildungskommission des deutschen Bildungsrates Berufsausbildung in Stufen Ausbildung der Ausbilder Gleichwertigkeit der allgemeinen Bildung Finanzierungsprobleme bei kleineren Ausbildungsbetrieben überbetriebliche Finanzierung aus Ausbildungsfonds Empfehlungen stießen auf Ablehnung Beschäftigung mit ungewollten Themen Stufenausbildung soll Mindestnormen der Qualitäten ermöglichen inklusive die der Ausbilder Durch wechselseitige Verbindungen bzw. Integration Ausbildungsfonds Beiträge aus allen Betrieben Unterstützung der kleineren der fähigen Betrieben Verbände der Wirtschaft

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? Plan: Neugliederung des beruflichen Schulwesens erfolgreichster Modellversuch Kollegstufe in Nordrhein-Westfalen Doppelqualifizierende Bildungsgänge keine Reform im dualen System der Berufsausbildung und der gymnasialen Oberstufe Wie auch Neugliederung der gymnasialen Oberstufe 1987 gab es 24 Kollegschulen in Nordrhein-Westfalen Höhepunkt der Auseinandersetzung über überregionale Anerkennung der doppelqualifizierenden Bildungsgänge Abitur und bestimmte Berufsabschlüsse

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? Ziel zweite Regierung Brandt größere öffentliche Verantwortung für berufliche Bildung mit Hilfe einer Neufassung des Berufsbildungsgesetztes Sachverständigenkommission beriet über Kosten und Finanzierung betrieblicher Bildung Umlagenfinanzierung neues Berufsbildungsgesetzt scheiterte 1976 im Bundesrat So um 1972 zweite Regierung (72 bis 74) Erstes Berufsbildungsgesetzt wurde gerade erst verabschiedet Wie zuvor Bildungskommission Wirtschaftsverbände wieder entschieden dagegen

Berufsbildung Wo sind wir gelandet? Anstieg der Schulabgänger = Anstieg Bewerber um Ausbildung private Wirtschaft erweiterte Ausbildungskapazität Abschluss von neuen Ausbildungsverträgen von 1974 bis 1984 um mehr als 50% Abwendung des Wiederanstieges der Ungelernten und der Jugendarbeitslosigkeit Anfang der 70er konnten 40% der Ausbildungsstellen nicht besetzt werden Nach geburtenstarken Jahrgängen mussten immer mehr auf lange auf ihren Ausbildungsplatz warten und bekamen nicht immer den Wunschberuf Um neuen Reformen in Organisation und Finanzierung vorzubeugen Trotz Bildungsexpansion im internationalen Vergleich Jedoch Abstriche in der Qualität Diskussion um Mindestqualifikation oder Gleichberechtigung von allgemeiner und beruflicher Bildung undenkbar

Hochschule Wo sind wir gelandet?

Hochschule Wo sind wir gelandet? 1969 Grundgesetzänderung (Art. 91 Abs. 1 GG): Bildungsplanung und Hochschulausbau als „Gemeinschaftsaufgabe“ von Bund und Ländern Abkehr vom Prinzip des reinen Kulturförderalismus hin zum „kooperativen Kulturförderalismus“ finanzielle Unterstützung Art. 75 GG: Bestimmung allg. Grundsätze des Hochschulwesens

Hochschule Wo sind wir gelandet? Ziele des Hochschulrahmengesetzes: Öffnung der Universität nach innen und außen Zusammenfassung akademischer und staatlicher Hochschulverwaltung Neue Personalstruktur „Gesamthochschule“

Hochschule Wo sind wir gelandet? Beitrag zur Erhöhung der Studentenzahlen und Chancengleichheit: 1970: Abschaffung Hörergeld (250-300 € pro Semester) 1971: finanzielle Ausbildungsförderung (§1 BaföG) 1970/71: Zusammenführung berufsbildender Fachhochschulen mit wissenschaftlichen Universitäten zu einem binären Hochschulsystem 1960-80: Zahl der Hochschulen verdoppelt Ablöse „Ordinarienuniversität“ durch „Gruppen- bzw. Gremienuniversitäten“ mit einheitlicher Administration und selbstgewählter Leitung 1973: „Paritätenurteil“ Bundesverfassungsgericht

Hochschule Wo sind wir gelandet? 1972: „Numerus-Clausus-Urteil“: Betonung der Notwendigkeit bundesweit einheitlicher Auswahlkriterien Gründung der „Zentralen Vergabestelle von Studienplätzen“ (ZVS) Ursache: personelle, räumliche und finanzielle Engpässe Voraussetzung: Festlegung staatlicher Kapazitätsverordnungen (KapVO)

Hochschule Wo sind wir gelandet? 1976: Hochschulrahmengesetz (HRG) erstmals einheitlicher, länderübergreifender, gesetzlicher Rahmen neue Bestimmungen verbindlich (Umsetzung innerhalb von 3 Jahren) beginnende Arbeitslosigkeit von Akademikern Ursache: verschlechterte staatliche Finanzlage infolge der Ölpreiskrise 1973 Hochschulausbauphase beendet

Hochschule Wo sind wir gelandet? 1977: „Öffnungsbeschluss“ Abbau des Numerus clausus Herausnahme einer Reihe von Fächern aus der ZVS Annahme zukünftig sinkender Studentenzahlen („Überlast auf Zeit“; „Untertunnelung des Studentenberges“)

Fazit/Ausblick Was haben die Reformen gebracht? Woran sind sie gescheitert?

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht? ZIEL: Anhebung des Bildungsniveau 1960er Heute

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht?

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht?

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht?

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht? Anstieg des Bildungsniveaus  besonders stark bei den Frauen Bildung eines „Deutsches Bildungsrates“  einmalige Zusammenarbeit von Bund und Ländern Verlängerung der Pflichtschulzeit Anhebung des Lehrpersonals Gründung von Gesamtschulen Gründung neuer Hochschulen Etablierung von Fachhochschulen und Berufsakademien Anstieg der Bildungsausgaben

Fazit/Ausblick (1) Was haben die Reformen gebracht?

Fazit/Ausblick (2) Woran sind wir gescheitert? Konsequenzen des Strukturplans wurde nicht in allen Ländern gleichermaßen getroffen 1973 erschien Bildungsgesamtplan, aber 1975 wurde Deutscher Bildungsrat aufgelöst Beginn der Diskussionen ums Scheitern der Bildungsreform

Fazit/Ausblick (2) Woran sind wir gescheitert? Stagnation der Gesamtschulentwicklung kein Ausbau der Vorschulen Mangel an Kita-Plätzen Reform der beruflichen Bildung gelang nicht Sinkender Handelswert der Schulabschlüsse

Fazit/Ausblick (2) Woran sind wir gescheitert? Warum stoppten die Reformen ab Mitte der 70er? fehlende finanzielle Mittel massive ideologische Auseinandersetzungen zwischen den Reformern und den konservativen Gegnern

Essentials, Fragen, Diskussion

Essentials, Fragen, Diskussion Was kann die Bildungspolitik heute aus den Errungenschaften bzw. Gründen des Scheiterns der Reformen in den 70ern lernen?

Essentials, Fragen, Diskussion 1. Die Kulturhoheit der Länder verhindert ein effizientes Bildungssystem in Deutschland!

Essentials, Fragen, Diskussion 2. Wege zur Chancengleichheit Chancengleichheit durch Reform der äußeren Schulstruktur? Chancengleichheit durch Reform der „inneren Schulstruktur“?

Essentials, Fragen, Diskussion „Das Bürgerrecht auf Bildung ist nicht auf dem Markt der Systemkonkurrenz, durch den Wettbewerb verschiedener Schulformen um die knapper gewordenen Schülerinnen und Schüler einzulösen, gleichgültig ob in alter Drei- oder neuer Viergliedrigkeit. (…) Auch die Vorstellung, hinter den wissenschaftspropädeutischen Gymnasien, die sich ihre Schüler aussuchen können, im zweiten Glied die Haupt-, Real- und Gesamtschulen reformpädagogisch zusammenzuschließen, führt nicht weiter, sondern beschwört aufs neue die alte Zweiteilung von höherem und niederem Schulwesen, mit allen Folgen für die soziale Selektion.“ (Friedeburg 1992, S. 476)

Essentials, Fragen, Diskussion

Essentials, Fragen, Diskussion „Wir haben kein begabungsgerechtes Schulsystem, wir brauchen vielmehr eine begabungsgerechte Schule. Die pädagogisch zentrale Aufgabe lautet Individualisierung (wie1970!), weil jeder anders lernt.“ (Wernstedt 2004)

Essentials, Fragen, Diskussion

Literatur FRIEDEBURG, L.: Bildungsreform in Deutschland, Frankfurt am Main 1992, S. 403-477. GÖGGEL, K. (Hrsg.): Sinkende Bildungsrenditen durch Bildungsreformen? Evidenz aus Mikrozensus und SOEP, Berlin 2007. WEINER, J.: Die deutsche Bildungsreform Teil 2: Exzellenz und Effizienz, o.O. 2009, Unter: http//:www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddis kurs/930205/ (25.5.2012) WERNSTEDT, R.: Wo wollten wir hin? Wo sind wir gelandet? Welche Aufgaben warten auf uns?, Loccum 2004.