Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz Musik:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Advertisements

Richard I., Löwenherz Einleitung Der junge Prinz Der aquitanische Hof
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Die deutsche Nationalhymne
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
Terézia Švoňavová Margaréta Sliacka Dominika Lochová Silvia Záturecká
Montagsdemonstrationen 1989
Lektion 8 Vokabeln Europäische Union Im Alltagsleben Hinter der Szene
Web-Quest im Rahmen des
der moderne Prometheus
„Erde der Menschlichkeit“
Der Аdvent ist die vierwöchige Zeit vor dem Weihnachtsfest.
Die Hauptstadt Sloweniens
Paulus Hochgatterer - "Caretta Caretta"
Heinrich Heine ( ).
Letzter Dichter der Romantik Учитель немецкого языка г.Москва, ГОУ СОШ 629 Миронова М.Ю.
Frédéric Chopin geboren: 1810 gestorben: 1849.
Der deutsche Dichter Heinrich Heine( )
gesang der navajo -indianer
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Am Ende eines Weges!.
Муниципальное бюджетное образовательное учреждение Куйбышевского района «Михайловская средняя общеобразовательная школа» Подготовила: Гостева Э. Руководитель:
Der Hauptmann zog seinen Säbel und schoss den Angreifer nieder.
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 19. Februar 2007.
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Deutsche Nachkriegsliteratur
Freiheit - Freedom -.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Literatur Österreichs seit 1945
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
Städte Menschen Sagen und Legende
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Für eine optimale Präsentation, Drucken Sie bitte weder die Maus, noch irgendwelche Taste.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Ich weiß nicht- Heinrich Heine
Den Rhein entlang..
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
zu Heinrich Heines Florentinische Nächte
Geschichte über das Leben
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Die großen deutschen Klassiker
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Weißt du noch….
Der große deutsche Dichter
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Let‘s get interactive Fragen zur Präsentation. Wann wurde Mary Shelley Geboren?
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Hast Du Zeit.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
..
Der große deutsche Dichter
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Den Rhein entlang.
Heinrich Heine Die Lorelei.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren.
Heinrich Heine Club Offenbach. Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Die große deutsche Klassiker
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
Heine Heinrich.
Heinrich Heine Das Leben und Schaffen
Landeskundliches Wissenstotо
 Präsentation transkript:

Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz Musik: Heinrich Heine „Die Harzreise” Darsteller: Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz Musik: Vivaldi - Die vier Jahrszeiten, Konzert für Oboe und Streichorchester Beethoven – Sinfonie Nummer sieben Xavier Naido – Dieser Weg Kamera:

Die Harzreise Lasst die Reise beginnen… Heinrich Heine Eine Präsentation von Julia Frenzel Anika Leuschner und Stefan Kilz

Die Textsorte Reisebericht Definition: - ist die literarische Darstellung von Beobachtungen und Erlebnissen eines Reisenden - Beschreibungen variieren im Inhalt je nach Zweck der Reise Arten des Reiseberichts: - Reiseführer (Reisender wird über wichtige Landesinformationen in Kenntnis gesetzt z.B. Sehenswürdigkeiten) - Reisebericht in literarischer bzw. künstlerischer Form (literar. Aufarbeitung tatsächlicher oder fiktiver Erlebnisse) - Reisebericht in wissenschaftlicher Form (Forschungs- reisen, Autobiografien in Briefform oder Tagebuchein- trägen) alle berichten von fremden Ländern und Völkern um die Neugier der Daheimgebliebenen zu befriedigen

4 Fakten über Heinrich Heine Heinrich Heine wird am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine in einem jüdischen Elternhaus geboren. Heinrich Heine ist am 17. Februar 1856 in Paris gestorben. Sein Grab befindet sich heute in Düsseldorf. Er war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten der Romantik. Heine bezeichnet sich selbst als „ersten Mann des Jahrhunderts“

Reiseberichte bei Heine Mit der Veröffentlichung seiner Reiseberichte reagierte er auf das gestiegene Interesse in Deutschland nachdem in den europäischen Zentren: Italien, England, Frankreich bereits Reiseberichte veröffentlicht wurden. Inhaltlich handelt es sich bei Heines Reiseberichten um sachliche Schilderungen, Reflexionen über Bücher, Personen, Zeitpolitik, Vergangenheit und die Zukunft. Sein vierbändiges Werk „Reisebilder“ enthält unter anderem „Die Harzreise“ und „Die Nordsee“ Heines Reiseberichte bilden den Höhepunkt derer im 19. Jahrhundert. Heines Reiseberichte entstanden von 1826 - 1831 Die Reiseberichte folgten dabei dem Ziel der politischen Aufklärung.

Biografischer Hintergrund der Harzreise Folglich wollte Heine dem „Muff“ der Göttinger Universität entfliehen und sich so frei machen von allen Zwängen der Gesellschaft und entscheidet sich in den Harz aufzubrechen. Heine wird von der Göttinger Universität geworfen, mit dem Vorwurf, er sei in Bordells gegangen und habe sich mit einem Mitkommilitonen duelliert .

Sein Weg Ilse Göttingen Oberharz Unterharz Halle

Inhalt der „Harzreise“ Heinrich Heines Harzreise entstand während einer Wanderung durch den Harz im Sommer 1824, auf der er vor dem Alltag und den Zwängen in Göttingen flüchtete. Heine legt sein Hauptaugenmerk auf die Natur, die Wissenschaftskritik und die kritische Betrachtung der Gesellschaft. Auffällig in seinen Schilderungen der Gesellschaft sind vor allem Witz und Poesie. Im Gegensatz dazu stehen seine sachlichen Schilderungen der Natur. Auch zeigt er den Unterschied zwischen den Zwängen in seiner ehemaligen Universitätsstadt Göttingen und der Natur des Harzes und entlang der Ilse. Seine Wanderung dauerte vier Wochen, von denen er aber nur sechs Tage beschreibt.

Klicken Sie auf eine Strophe um zu den Interpretationsansätzen zu gelangen. Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, Sanfte Reden, Embrassieren - Ach, wenn sie nur Herzen hätten! Herzen in der Brust, und Liebe, Warme Liebe in dem Herzen - Ach, mich tötet ihr Gesinge Von erlognen Liebesschmerzen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die frommen Hütten stehen, Wo die Brust sich frei erschließet, Und die freien Lüfte wehen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. Präsentationfortsetzen

Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, Sanfte Reden, Embrassieren - Ach, wenn sie nur Herzen hätten! „Schwarze Röcke, seidne Strümpfe“  Professoren, Adelstand Herzlosigkeit sind Heuchler Zurück zum Text

Herzen in der Brust, und Liebe, Warme Liebe in dem Herzen - Ach, mich tötet ihr Gesinge Von erlognen Liebesschmerzen. Unehrlichkeit „der Schein trügt“ Erstmals kommt das Lyrische Ich zum Einsatz Biografischer Hintergrund Persönliche Abneigung wird hervor gehoben Er hat sie durchschaut Zurück zum Text

Auf die Berge will ich steigen, Wo die frommen Hütten stehen, Wo die Brust sich frei erschließet, Und die freien Lüfte wehen. Will aus der Stadt fliehen Will frei sein Hütten  normales Bürgertum Man kann seinen Gedanken freien Lauf lassen  keine geistige Eingeschränktheit Gesellschaftliche Zwänge hinter sich lassen Zurück zum Text

Auf die Berge will ich steigen, Wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Vögel = Freiheit Bach = Leben, Wasser  Bewegung, Freiheit Zurück zum Text

Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren. Glatte Frauen Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen. Glatt = makellos und perfekt Herren und Frauen = Professoren lachend  verspottend, gehässig Niederschauen  verdeutlicht seine übergestellte Position Zurück zum Text

Neuerungen & Resonanz der Harzreise Heine verwendet erstmals Ironie und Satire er ist von der Zensur beflügelt Resonanz: war beachtlich und begründete seinen Ruf als Schriftsteller in den darauf folgenden Jahren

Julia Frenzel, Stefan Kilz & Anika Leuschner Das war… unsere Powerpointpräsentation zu Heinrich Heines Harzreise. Folgende Quellen haben wir benutzt: Text und Bilder: http://www.hhs.goe.ni.schule.de/ueber_heinrich-heine/heinrichheine.htm http://www.geschichte-im-roman.de/harzreise.htm http://www.wissenladen.de/catalog/product_info.php/products_id/200?osCsid=3ec31cf8fa09 http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=173094&template_id=1052&query_id=544 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine www.hhs.goe.ni.schule.de/ueber_heinrich-heine/heinrichheine.htm www.inkultura-online.de/biograf/heine.htm http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761566792/Heine_Heinrich.html http://www.bbs1-northeim.de/Unterprojekte/Unterrichtsprojekte/Deutschprojekte/heine/heinwerk.html http://www.gymnasiumtostedt.de/FacharbeitenDeutsch03/HTML/Janina%20Reyer.htm Musik: Opening Vivaldi – Die 4 Jahreszeiten Vivaldi – Konzert für Oboe und Streichorchester a-moll Vivaldi – Konzert für Fagott und Orchester a-moll Vivaldi – Konzert für Flöte und Orchester F-Dur Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur Xavier Naidoo – Dieser Weg Boeves Psalm (Accordion Tribe) Julia Frenzel, Stefan Kilz & Anika Leuschner Deutsch Grundkurs – Jens Richter – 2006-2008 ©2007 Anika Leuschner, Stefan Kilz & Julia Frenzel