Www.ihk-siegen.de Einige Rahmendaten vorab Industrie knapp 50 %, 15 Mrd., 45% Export 150.000 Beschäftigte, mittelständisch geprägt Eigentümer-Unternehmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Hamburger Bildungsoffensive
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Kompetenzfeststellung
Träger und Organisationsformen
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm IdA – Integration durch Austausch
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Tischtennis - Breitensport
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Kommune der „dritten Welle“
Nachvermittlung - Prozessinformationen
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
 Präsentation transkript:

Einige Rahmendaten vorab Industrie knapp 50 %, 15 Mrd., 45% Export Beschäftigte, mittelständisch geprägt Eigentümer-Unternehmer und Schützenverein Lehrverträge (1994: 1.500) Schwerpunkt Metall und Elektro IHK und bbz Jede Region benötigt authentischen Ansatz

Wo liegen die Herausforderungen? (1) Lehrstellenmarkt kippt / -23% bis 2019 Nur wer auf die Grundschulen blickt, versteht das Problem ansatzweise BEK: / 2000 / 7.8 % / 19.4% / ADHS / 380 Spendenbescheinigungen und sozialpolitische Tat Zum Jammern ist es zu spät

Wo liegen die Herausforderungen? (2) Gezeitenwechsel in der Personalentwicklung Halten und pflegen statt sozialverträglich trennen Teilweise dramatische betriebliche Alterspyramiden Es gibt keine qualifizierungsfähigen Arbeitslosen mehr Akademikerquoten und Jugendarbeitslosigkeit Bindestrich-Studiengänge und fehlende Transparenz 37 % / 46 %, aber auch

Wo liegen die Herausforderungen? (3) Die betriebliche Personalarbeit wird komplizierter und schöner Jugendliche nicht durchgängig schlechter, sondern anders Dennoch: = 35%, Tendenz steigend 7.5 Mio., und zu Guttenberg Die Lehre wird abH- und studienlastiger In der Mitte bleibt immer weiniger Sich darauf einzustellen, ist alternativlos

Wo liegen die Herausforderungen? (4) Angeblich nimmt die Verwissenschaftlichung von Produktion und Administration zu Wer hierauf mit der Verwissenschaftlichung des Ausbildungspersonals reagiert, legt die Axt ans System Die Internationalisierung ist eine Chance Im Inland wird die Ausbildung ausländischer

6 strategische Ansatzpunkte: Frauenerwerbsquote erhöhen Übergang Schule/Beruf effektivieren Mehr für Migranten tun Technik-Affinität steigern Universität besser integrieren Transparenz schaffen und Komplexität reduzieren

5 Initiativen von vielen: (1) Regionales Haus der Berufsvorbereitung (2) Technik ist weiblich (3) Werkzeugkasten Fachkräftesicherung und Was erwarten junge Schulabgänger…? (4) Ein-Topf (5) Reduktion institutioneller Komplexität

(1) Haus der Berufsvorbereitung / Konzept Eigene Entwicklung, belastbare Kriterien Fahrtkosten, zwei Tage freiwillig und 4 Wochen Ferien Wir wollen alle die, die wollen 90 % Präsenzquote und fast sichere Lehrstellenzusage Unser Wort 800 Perspektiven, 85 % und 28 Schulen Metall, Handwerk, kfm. Berufe, Handel Sonderschüler mitgenommen Zahlreiche Projekte zusätzlich

(1) Haus der Berufsvorbereitung / Finanzierung Gesamtvolumen 2007 – 2017: 4.52 Mio ; Fortsetzung stets erfolgsabhängig Kreis: Mio. (43.6 %) Agentur: Mio. (22.2 %) Wirtschaft: Mio. (34.2%), Tendenz steigend Spenden durchschnittlich bei Viel Region, wenig Nürnberg Privater Finanzierungsanteil steigend (40 %)

(1)Haus der Berufsvorbereitung / warum klappt es? Einmütiger politischer Wille Breite private Mitfinanzierung Konzept passend zur Region Regionale Identifikation Übergang mit den Unternehmen Vertrauen von Schulen, Agentur, Wirtschaft und Politik Unternehmensnahe Bildungseinrichtungen Keine Ideologie, klare Verantwortlichkeiten wenig heiße Luft

(2) Technik ist weiblich Von 3 % auf 15 % in drei Jahren Einwerben betrieblicher Lehrstellen und Vermittlung Vorbereitungskurse / Technik und Kunst Weibliche Ausbilder in der Metallindustrie Begleitung der Betriebe über bbz-Ausbilder Laufzeit 30 Monate ( – ) ; Finanzierung: Bund, Firmen, bbz; IHK

(3a) Werkzeugkasten Fachkräftesicherung Nicht mehr als eine Fleißarbeit / Bei jedem Betriebsbesuch Überschaubare Kosten: Regionale Angebote waren nicht transparent Vor, in und nach der Lehre und während der Beschäftigung Hilfestellung für die kleineren Betriebe ohne PE Agentur, Wirtschaftsförderung, Kammern

(3b) Was erwarten junge Schulabgänger ….? haben geantwortet; 85 Schulen Persönliche Schiene wichtiger als soziale Netzwerke Stetig am Unternehmensruf arbeiten Ausbildung nicht nebenbei betreiben Eigenverantwortung, Qualität Spaßfaktor beachten, ohne ihm zu erliegen Mädchen ticken anders als Jungen… Klima wichtiger als cash

(3b) Was erwarten junge Schulabgänger ….? Kritik an Mathe und Deutsch nicht zureichend Zielgruppe besser verstehen Unternehmensruf, Ausbildungsqualität und Homepage wichtig Vergütung, Produkte und Betriebsgrößen nicht so sehr Geschlechtsspezifische Unterschiede Schulformen ticken unterschiedlich Handreichung für Betriebe Kosten: rund

(4) Ein-Topf Das Übergangssystem trägt seinen Namen zu Unrecht BG, FS 1+2, BaE*/**, EQJ, Werkstattjahr, Dritter Weg, BvB etc. Vielzahl unkoordinierter und ineffizienter Maßnahmen Teil des Problems, nicht aber der Problemlösung Berufskollegs und Landesrecht Bundesagentur und Kompetenzanspruch Vergabeproblematik und regionale Steuerung Geringerer Einfluss der Politik Effizienzsteigerung scheitert an massiven Eigeninteressen

Die Grundidee von Ein-Topf war zu einfach Dezentrale Mittelverwendung widerspricht zentralem Steuerungsanspruch weniger, strukturierter und preiswerter Statt Programmdschungel zu durchforsten, jetzt NÜS Im NÜS reden zu viele mit Steuerung nur bei Lufthoheit über die Töpfe Gefahr organisierter Verantwortungslosigkeit Ganztagsunterricht und Berufsorientierung Bund, Land, EU, Bundesagentur, Kommunen als Problem

(5) Reduktion institutioneller Komplexität Schulausschüsse von Kommunen und Kreisen Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit Berufsbildungsausschüsse von IHK und HwK Beiräte Schule/Beruf Lenkungskreise und ad hoc-Arbeitskreise der Regionalagentur Ausbildungskonsens ZDI-Steuerungskreise Jobcenter-Beiräte Bildungsnetzwerke und regionale Bildungskonferenzen

Facharbeitskreise im Übergangsmanagement Arbeitskreise der Bildungsträger Programm-Arbeitskreise (Star, Dritter Weg etc.) Jeder neue Minister schafft mindestens ein neues Programm Immer wieder die üblichen Verdächtigen Sisyphos und Marmorblock Konsens kann Innovation abtöten Netzwerk zur Netzwerkoptimierung schaffen Am besten IHK-geprüft

Was wir zudem benötigen: Knigge-Schulungen verbindlich Personalentwicklung und Kostenrechner Verbindliche Leistungskontrollen im öffentlichen Bereich Teilqualifizierungsmodelle Aufwertung beruflicher Bildung Früherer Lehrbeginn / Sozialisation Verbindlichere Praxisphasen statt 10-jähriger Schulpflicht

Herzlichen Dank für Ihre Geduld!