Prozessbezogene Kompetenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

BERUFEN oder GETRIEBEN?
Auffahrunfall.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Gespräch zwischen Onkel julius
Wer die Bibel geschrieben hat
Nimm den besten Treibstoff
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Reflektionen von Wahrheiten.
Sätze mit “zu” + Infinitiv
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
ein neues Unterrichtsfach
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Das Leben.
Der wichtigste Körperteil
12 Gründe, warum Schokolade besser als SEX ist !
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Elfriede Alber Salzburg, am 4. Dezember 2006 Vom Ziel zum Weg Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Die Waldorfschule Von LEA.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Die Macht der Bilder Die Macht der Selektion. Welche Gefühle löst dieses Bild aus?
Hier bist du richtig.
Nun musst du klicken. nun musst du klicken.
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
Begehe nie diesen Fehler
MODAL-PARTIKELN.
Heute zählt! Heute erringst Du deinen Sieg von morgen!
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Für Denice und ihre Eltern
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Das Geheimnis der Zufriedenheit
Weisheiten.
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Anbetung ist unsere Bestimmung 1. Anbetung ist unsere Bestimmung Wir wurden geschaffen, um anzubeten Anbetung ist die Reaktion unseres Herzens auf Gott.
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
E r f a h r u n g e n.
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Der Sommerferien-Leseclub beweist Euch das Gegenteil... Falsch gedacht!!!
An alle die sich einsam fühlen
Reihenfolge der Operatoren
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Selbstvertrauen stärken!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Der wichtigste Körperteil
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
ein neues Unterrichtsfach
Geschichten erfinden Folge 1.
 Präsentation transkript:

Prozessbezogene Kompetenzen Bild des japanischen Malers Katsushika Hokusai „Die Welle“ veranschaulicht Umgang mit prozessbezogenen Kompetenzen: Alle Kompetenzbereich werden im GU implizit bedient Gelegentlich werden einzelne Kompetenzen explizit intensiv bedient, d.h. reflektiert und transpoarent gemacht

Synopse zu den prozessbezogenen Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen im Geschichtsunterricht

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Bei den meisten Ereignissen, die in der Vergangenheit liegen und uns dennoch interessieren, waren wir nicht dabei. Deshalb müssen wir uns die Geschichte aus der Gegenwart heraus erschließen. Wie aber geht das? Wie gehen Historikerinnen und Historiker vor, wenn sie die Vergangenheit erforschen? Arbeitsauftrag (Partnerarbeit) Die Arbeitsabläufe der Historikerin sind durcheinander geraten. Schneidet die Dominokarten aus, legt sie in die richtige Reihenfolge der Arbeitsabläufe Überlegt euch, wie ihr die Kärtchen zu einem Schaubild zusammen legen würdet.

leicht erweitert nach: Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis, Schwalbach/ Ts. 2012, S. 86

Forschungsfrage Historisches Denken Verstehen Nachforschen Darstellung

Historisches Denken neue Forschungsfrage Verstehen Nachforschen Darstellung

Reflexions-kompetenz Fragekompetenz Historisches Denken Orientierungs- kompetenz Methoden-kompetenz Reflexions-kompetenz

Reflexions-kompetenz Frage-kompetenz hi Historisches Denken Sachkompetenz Sachkompetenz Orientierungs- kompetenz Methoden-kompetenz Sachkompetenz Reflexions-kompetenz

Bild: Junge Griechin beim Kopieren eines Buches. Da hat jemand mit seinem Vorwissen ohne Nachforschung das Bild erläutert! Was macht die Person da? Forschungsfrage Bild: Junge Griechin beim Kopieren eines Buches. Relief 4aus Athen, 4. Jh. v. Chr. Verstehen Nachforschen Damals gab es noch keine Kopierer – aber Truhen und Handtücher! Darstellung Sie legt Handtücher in eine Truhe!

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Was ist passiert? Playmobilfigur eines römischen Soldaten Erkläre, warum diese Figur hergestellt wurde. Überprüfe, ob die Darstellung historisch „richtig“ ist! Fragekompetenz: Frage, Neugier Methodenkompetenz: Recherche, Bildliche Darstellungen, andere Rekonstruktionen, schriftliche Quellen etc. Reflexionskompetenz: u.a. Sachurteil selbst formulieren und begründen Orientierungskompetenz: Geschichte als Verständnishilfe der Gegenwart Überlege, wie Du eine solche Figur darstellen würdest!

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Fragekompetenz Wanderkarte, Seil, Handtuch, Schraubenzieher, Comic, Arznei, Fahrkarte, Streichholzschachtel usw. Orientierungs- kompetenz Methoden-kompetenz Noch kurz einen letzten Unterrichtsvorschlag vorstellen, hier allerdings eher zum Thema „Geschichte als Konstrukt“, zudem für Sek. II. – habe ihn leicht verändert für 6. Klasse Reflexions-kompetenz

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Was ist passiert? Wie kommen die Dinge hierher? Wanderkarte, Seil, Handtuch, Schraubenzieher, Comic, Arznei, Fahrkarte, Streichholzschachtel usw. Diskutiert, inwiefern Geschichte hilft, die Gegenwart zu verstehen! Überlegt euch, wie ihr erfahren könnt, wie diese Dinge hierher gekommen sind. Die Schülerinnen werden mit einer willkürlichen Sammlung von Gegenständen konfrontiert und stellen erste Hypothesen auf: Was ist passiert? Wie kommen die Dinge hierher? = Fragekompetenz, Hypothesenbildung Sie werden aufgefordert ohne Austausch untereinander eine plausible Erklärung für diese Hinterlassenschaften ausgerechnet in der Schule zu suchen = Dinge werden als „Quellen“ genutzt und „befragt“ = Methodenkompetenz Die Hypothesen und Recherchen werden zu einer eigenen Erzählung zusammengefasst du in Zusammenhänge gestellt bzw. ihre „Geschichte“ rekonstruiert = Reflexionskompetenz Hierbei ist auf den Konstruktcharakter von Geschichte und damit auf die In einem letzten Schritt wird nochmals deutlich gemacht, dass Geschichte hilft, sich in der Gegenwart zu orientieren bzw. diese zu verstehen Stellt die Ergebnisse eurer Nachforschung schriftlich zusammen!

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Was könnten wir als nächstes fragen? Wanderkarte, Seil, Handtuch, Schraubenzieher, Comic, Arznei, Fahrkarte, Streichholzschachtel usw. ? ? 5. Der fünfte Schritt bringt den Prozess des historischen Denkens durch weitere Fragen erneut ins Rollen … ?

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Was soll das? Formuliere Fragen an die Dinge ! Fasse zusammen, inwiefern bzw. was Du jetzt mehr über das Vorhandensein der Dinge in Deinem Klassenzimmer verstehst. Überlege, wie Du herausbekommen kannst, wie diese Dinge hierher gekommen sind. Die Schülerinnen werden mit einer willkürlichen Sammlung von Gegenständen konfrontiert und stellen erste Hypothesen auf: Was ist passiert? Wie kommen die Dinge hierher? = Fragekompetenz, Hypothesenbildung Sie werden aufgefordert ohne Austausch untereinander eine plausible Erklärung für diese Hinterlassenschaften ausgerechnet in der Schule zu suchen = Dinge werden als „Quellen“ genutzt und „befragt“ = Methodenkompetenz Die Hypothesen und Recherchen werden zu einer eigenen Erzählung zusammengefasst du in Zusammenhänge gestellt bzw. ihre „Geschichte“ rekonstruiert = Reflexionskompetenz Hierbei ist auf den Konstruktcharakter von Geschichte und damit auf die In einem letzten Schritt wird nochmals deutlich gemacht, dass Geschichte hilft, sich in der Gegenwart zu orientieren bzw. diese zu verstehen Verfasse eine plausible Erklärung dafür, wie die Dinge hierher kommen.

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? Was fragst Du Dich als nächstes? ? ? 5. Der fünfte Schritt bringt den Prozess des historischen Denkens durch weitere Fragen erneut ins Rollen … ?

Wie arbeiten Historikerinnen und Historiker? 5. Der fünfte Schritt bringt den Prozess des historischen Denkens durch weitere Fragen erneut ins Rollen … ?

Anonymes Beispiel „Buchquittung“ Gleiches möglich für alle anderen Gegenstände

Danke für die Aufmerksamkeit