Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Informationen für externe Partner
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen, Uhlandstr. 15, Tübingen, Tel: , Baden-Württemberg.
Ziele – warum?.
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Managementkonzepte I Grundlagen
Cartoon.
Ziel der Veranstaltung
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Fallstudie "E-Commerce"
Business Plan Impulse.
Anlass für die Business Plan Erstellung
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Gemeinde Bordesholm.
Beispielfragen zur Erstellung einer SWOT-Analyse.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Einführung des Projektmanagements in der Industriellenvereinigung
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Wie.
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Balanced ScoreCard
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Projektmanagement – Grundlagen
A We want you: IT Berater (m/w) Infrastruktur Architektur.
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Zielvereinbarung mit SMART
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
Meine Content Marketing Strategie
Projektentstehung und Projektumfeld
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Universitätsklinikum Düsseldorf Präsentation für den MBA-Studiengang Düsseldorf, den 16. Januar 2008 Projektmanagement im Unternehmen Projektkultur und.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Projektorganisation
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
«B2B-Marketing für KMU»
 Präsentation transkript:

Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA

1. Projekt komplexe, „neuartige“ Idee realistische Umsetzung bürgerschaftliches Engagement Gemeinden, Vereinen, sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in Initiativen, selbstorganisierten Projekten usw. Verbindung zu Studieninhalten wünschenswert Multiplikatoren!

1. Projekt Erfolgreiche Projektdurchführung Abschlussbericht Kurz-Präsentation

1.2. Projektablauf Konzeption Planung Durchführung Evaluierung

1.2. Projektablauf

2. Konzept WO stehen wir?  Ausgangssituation und Problemstellung / Ist-Situation WARUM?  Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz WAS soll konkret erreicht werden?  Ziele und Inhalte WER ist involviert?  Projektorganisation & Zielgruppe WIE können die Ziele erreicht werden?  Projektstruktur Bis WANN?  Meilensteine und Termine WIEVIEL?  Projektbudget und Wirtschaftlichkeit

2.1. WO? Ausgangssituation Status Quo in Gemeinde/Verein SWOT Analyse Welche Angebote existieren bereits Aufgabenstellung genau definieren Was sind die Rahmenbedingungen Einflussbereiche Genehmigungen Konkurrenz

Stärken und Schwächen werden den Chancen und Risiken gegenübergestellt 2.1. Wo? SWOT Analyse Stärken (strengths) Schwächen (weaknesses) Chancen (opportunities) Risiken (threats) Stärken und Schwächen werden den Chancen und Risiken gegenübergestellt Quelle: Homburg (2000), S.135

2.2. Warum? Nutzen Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz Welche mittel- bis längerfristigen Wirkungen / welchen Nutzen soll das Projekt generieren? Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Erreichung strategischer / übergeordneter Zielsetzungen?

2.3. Was? Zielformulierung S: specific (schriftlich, fixiert, präzise und klar) M: measurable (messbar – in Zahlen) A: attractive (anspruchsvoll – Herausforderung) R: realistic (realistisch und erreichbar) T: timable (auf Zeitpunkt festgelegt) Quelle: Marek (2010), S.33

2.4. Wer? Zielgruppe Projektorganisation WER ist meine Zielgruppe? Segmentierung nach: Demografische Kriterien: Alter, Geschlecht, usw. Geografische Kriterien: Stadt, Land, usw. Psychografische Kriterien: Merkmale der Persönlichkeit (Life Style) Verhaltensorientiert: Mediennutzung, Preisverhalten, usw.

2.5.Wie? Bis Wann? Wie viel? WIE? Teil-/Hauptaufgaben – Arbeitspakete Projektstart Projektende Zeitplan WIE VIEL? Finanzierung der Projektdurchführung

2.6. Aufgabe Konzeptausarbeitung Abgabe per Email bis 15. Juni 2015 an seniorenuni@fh-krems.ac.at Kurzpräsentation am Mittwoch 15. Juli 2015 Projektidee Ziel 2-3 Minuten Abgabe Projektarbeit: 18. März 2016 Nach Kurzpräsentation erhalten die Teilnehmer eine Formatvorlage und einen Leitfaden.

Ausblick 12.-15. Oktober 2015 11.-14. Jänner 2016 07.-10. März 2016 09.-12. Mai 2016