Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar 11.9. - 13.9.2015 Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung der VdS-FG-Sonne Bremen
Advertisements

V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt
Die Entwicklung von Sternen
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Arnaud Cassan ( ARI / ZAH Heidelberg ) 4th Planet Formation Workshop MPIA, 1 st March 2006 Discovery of a cool 5.5 Earth-mass planet through gravitational.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Atmosphären von Sternen und Planeten
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Die Temperaturstrahlung
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Die astronomische Einheit
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Die Geburt unseres Planetensystems
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Schwarze Löcher.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Veränderliche Sterne.
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Erzeugung von Licht in Atomen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Andreas Gerhardus.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Untersuchung von Sternenlicht
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Neuigkeiten zur Oberfläche von WR- und O-Sternen
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
 Präsentation transkript:

Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy

Spektroskopisch interessante Objekte mit Amateur-Spektrographen beobachtet Ernst Pollmann Internationale Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive SPektroskopie in der Astronomie

Portrait des Bedeckungssternsystems VV Cephei

3 VV Cephei V=4,9 mag 1 1

2

3 Orbit des Be-Begleitsterns aus Sateliten-Messungen

M2Iab Überriese 20 Sonnenmassen 1600 Sonnenradien Der Orbit des B-Sterns + Akkretionsscheibe führt zur Bedeckung durch den M-Überriesen Dauer der Bedeckung: 673 Tage Periode: 20,4 Jahre Letzte Bedeckung: Juni/1996 – August/1998 Nächste Bedeckung: August/2017 – Mai/2019 4

M2 Iab Supergiant 20 Solar masses 1000 Solar radii semi-transparent zone Orbit of the Be Star + Gas disk lead to the eclipse by the M Supergiant Duration of the eclipse: 673 Tage Period: 20.4 years Last eclipse: June/1996 – August/1998 5

5a B-Star M2 Überriese Bildung einer Akkretions-Scheibe um den B-Stern durch Massenabfluß vom M2-Überriesen

Mein erstes CCD-Spektrum von 1996 atm. O HαHα CrI 5785 NaI CaI TiI

7

Die rotierende Wasserstoff- Gasscheibe um den heißen B-Stern 8 V-Peak bau verschoben R-Peak rot verschoben Observer V R

Die Gasatome in der Hülle bewegen sich um den Zentralstern auf annähernden Kreisbahnen nach dem 3. Keplerschen Gesetz Die Bahngeschwindigkeit υ K nimmt mit zunehmenden Scheibenradius r ab, so dass wir von einer differentiellen Rotation in der Scheibe ausgehen können. Wenn man von der Kante (i = 90°) durch die Scheibe hindurchschaut, erscheint das Linienprofil wegen Selbstabsorption in der Sichtlinie doppelgipflig und verbreitert. Die Auswertung von Doppelpeak Profilen υ K (r) = υ 0 (r/r * )

Die Auswertung von Doppelpeak Profilen Die Höhe des V-Peaks ist ein Maß für die Menge an Atomen des jeweiligen Elementes, die sich gerade auf uns zu bewegt (blauverschoben); die Höhe des R- Peaks ist ein Maß für die Menge an Atomen des betreffenden Elementes, die sich gerade von uns weg bewegt (rotverschoben). Bestimmt man nun das Verhältnis dieser beiden Spitzenwerte (V/R), so erhält man eine Zahl, die Auskunft gibt über die Asymmetrie der Materieverteilung des betreffenden Elementes in dem betrachteten rotierenden Gas. 10

11

CCD-Spektrum des visuellen Spektralbereichs aufgenommen am 5. Feb mit dem Spektrographen ALPY 600 bei einer Belichtungszeit von 180 sec HαHα 12

18 13 Zeitverhalten der Hα-Emission seit 1996 bis heute Bedeckung

14 April 1956

PDM Period Analysis Period = 3916 d (±42) T0 = (±186) 15

Portrait des Be-Doppelsternsystems γ Cassiopeia

0

Künstlerische Vorstellung des Doppelsternsystems γ Cas mit einem Neutronenstern (?) als Begleiter auf einem kreisförmigen Orbit Parameter von γ Cas Spektraltyp B0.5 IVe Effektivtemperatur K Masse 16 SM Radius 10 SR V sin i 230 km/s 1

Schematische Darstellung der geneigten zirkumstellaren Scheibe. ε ist der Neigungswinkel von 45°der Scheibe bezogen auf die Äquatorebene des Sterns. Ω ist die Knotenlinie. S gibt die stellare Rotationsachse und D die Rotationsachse der Scheibe an. 2

Heutige Modellvorstellung von γ Cas γ Cas bei verschiedenen Wellenlängen Kepler Rotation T(r) ∞ r

Hα-Rohspektrum des Be-Sterns γ Cas Spektrograph LHIRES III / Teleskop C14 CCD-Kamera: NOVA 402Me (Astro-Elektronik Fischer) Hα-Emission bei 6563 Ǻ auf photosphärischem Kontinuum Planck-Temperatur ~ 30000K 4

Hα Spektrum des Be-Sterns γ Cas Spektrograph LHIRES III / Teleskop C14 Absorptionslinien des atmosph. Wasserdampfs 5

Hα Langzeit-Monitoring zur Überwachung des Zeitverhaltens der Emissionslinienstärke

Beziehung zwischen der Hα-Emissionsstärke (EW) und der visuellen Helligkeit Vmag des Sterns 7

Long-term removed Monitoring der Hα-Radialgeschwindigkeit 8

Heutige Modellvorstellung von γ Cas γ Cas bei verschiedenen Wellenlängen Kepler Rotation T(r) ∞ r

Harmanec et al. A&A, 364 V-Peak R-Peak Shell absorption core rotationsverbreiterte photosphärische Absorption CCD-Spektrum der He I 6678 Doppelpeak-Emission im Spektrum von γ Cas 10

V/R = V/R = lineare Interpolation Photospärisches Rotationsprofil 11

V/R Monitoring der HeI-Doppelpeak-Emission seit 08/2009 bis heute 12

Periodenanalyse des V/R-Verhältnisses der HeI 6678-Emission Phasen- Diagramm 13 Periodogramm Periode [d]: 465 (±3.84) Amplitude: (±4.3x10-4) T0 [JD] : (±14.7d) RMS:

…ready for observation?