Unterrichtsvorschlag: Steinzeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Advertisements

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
I) Was hat der MV erarbeitet?
Über das Praktikum berichten Gliederung
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Alles Steinzeit – oder was?
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
? Warum eigentlich Reli ???.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Entdeckungen V: das Leben auf dem Schiff
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
fällt die Sonne in das Meer -
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
Man fragt sich oft warum ....
Früher und jetzt Epheser 2,1-6.
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Gruppenarbeit.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Checkliste für die Einleitung
Wie HOFFNUNG ansteckt ... Kol 1,25-29
Bringt dich weiter Welchen Weg soll ich gehen?. bringt dich weiter Welche spezielle Bedeutung hat MEIN Leben?
Man fragt sich oft warum
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Kinder als Gabe und Auftrag
Projektkurse.
Ötzi-Text überarbeiten. Ötzi-Text überarbeiten  Computer  Eigene Dateien  Gehe ins Verzeichnis Aufgaben  öffne den Ordner JuFö und den Ötzi-Text Diesen.
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Iguanodon Von Fiona.
Schriftliche Kommunikation
Entwicklung eines Atommodells
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Hier beginnt deine große Reise. Wenn du mehr wissen willst… Weiter… Entdecke die Welt!
Workshop Homepage. Wie nutze ich die HP der Schule für mich? Wie nutze ich die HP zu Gunsten meiner Schüler? Wie kann ich die Eltern meiner Klasse kurzfristig.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Bevölkerung in der 3. Welt
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Ägypten – eine frühe Hochkultur.
Wissenschaft und Technik Damjan Lisec, 4.cG. Was ist Wissenschaft und Technik? neue Erkenntnisse bekommen Techniker benutzen was die Wissenschafler gewinnen.
Ötzi – Der Mann aus dem Eis
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
? Menschen bevölkerten unsere Gegend schon in der Urzeit.
Wie lebten die Menschen in der Alt- und Jungsteinzeit?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Wissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Hier: Bild der Cheops- Pyramide

Unterrichtsvorschlag - Steinzeit das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit beschreiben sowie das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit überblicksartig vergleichen (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution)

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Ziel der Doppelstunde: SuS erkennen, dass zur Zeit der ägyptischen Hochkultur ca. 3000 v.Chr. die Menschen in Mitteleuropa auf einer weniger entwickelten Zivilisationsstufe lebten, die wir als (Jung)Steinzeit bezeichnen Die bereits für Ägypten erarbeiteten Merkmale einer Hochkultur sollen als Vergleichsgrundlage dienen

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 1. Einstieg und Wiederholung: Bildimpuls Cheops-Pyramide Hier: Bild der Cheops-Pyramide

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Vergleich Ägypten ~ 3000 v.Chr. Europa ~ 3000 v.Chr. - Staat mit Pharao an der Spitze   - Planung: Vorratshaltung / staatliche Versorgung in Notzeiten - Sesshafte Bauern und Viehzüchter (Siedlungen) -Religion -Wissenschaften -Schrift -Beamte setzen Willen des Pharaos durch -Planung und Durchführung von Großbauten (Pyramiden)

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 2. Überleitung: Impuls Karte „Frühe Hochkulturen“

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 3. Überleitung: Wie können wir herausfinden, wie die Menschen zur selben Zeit in Europa (auf Karte zeigen, evtl. Schulort nennen) lebten?

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Leitfrage (Tafel): Wie lebten die Menschen in Europa um 3000 v.Chr.? Vergleich mit Ägypten? 4. Lehrervortrag, unterstützt durch Folien, PPP

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 5. Strukturierende Fragen erarbeiten

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 6. Erarbeitung (entweder in Einzel- oder Partnerarbeit oder auch arbeitsteilig möglich): Lehrervortrag: „Wir gehen jetzt so vor wie die zahlreichen beteiligten Wissenschaftler, informieren uns über die Forschungsergebnisse und ziehen dann Rückschlüsse auf Ötzis Leben, stellvertretend für die (Jung)Steinzeit!“

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit AB: Wer war „Ötzi“? Aufgabe: Unterstreicht im Text die wichtigsten Funde und notiert sie in der linken Spalte. Notiert dann in der rechten Spalte, welche Rückschlüsse wir daraus auf Ötzis „Beruf“ ziehen können.

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Wer war „Ötzi“? (vgl. Arbeitsblatt)

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Funde an Ötzis Körper / in der Umgebung Welchen „Beruf“ hatte Ötzi? Hosen aus Ziegenfell, Ziegenfellmantel, Schuhe aus Hirschleder und Bärenfell, Bärenfellmütze, Birkenrindengefäß für Glut (Fundort: Weidegebiet)   Köcher mit Pfeilen und Bogen, Kupferbeil, Feuersteinmesser, Netz für Fallen Zähne stark abgewetzt, Getreidereste im Darm, Getreidereste auf der Kleidung (Einkorn, Gerste) War er Hirte? War er Jäger? War er Bauer?

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 7. Ergebnisse I Zusammenführung: SuS stellen Zusammenhang her zwischen dem jeweiligen Fund und dem Rückschluss auf „Ötzis“ Tätigkeit bzw. „Beruf“ SuS bekommen Gelegenheit, zu begründen, welchen „Beruf“ sie aufgrund der Funde für den wahrscheinlichsten halten, damit noch einmal ein klarer Zusammenhang zwischen Fund und Schlussfolgerung hergestellt wird Impulse: „Was spricht für die Annahme, dass Ötzi Bauer war? Was haltet ihr für den wahrscheinlichsten Beruf? Begründet mit Textbezug!“

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit Ägypten ~ 3000 v.Chr. Europa ~ 3000 v.Chr. - Staat mit Pharao an der Spitze   - Planung: Vorratshaltung / staatliche Versorgung in Notzeiten - Sesshafte Bauern und Viehzüchter (Siedlungen) -Religion -Wissenschaften -Schrift -Beamte setzen Willen des Pharaos durch -Planung und Durchführung von Großbauten (Pyramiden) - Leben in kleineren Gemeinschaften - Vorratshaltung, kein Staat - Sesshafte Bauern und Viehzüchter, aber auch Jäger und Sammlerinnen - möglich --- - keine

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit

8. Ergebnisse II (Arbeitsblatt) FAZIT: In der (Jung)Steinzeit leben die Menschen in Europa als Ackerbauern und Viehzüchter, z.T. noch als Jäger und Sammler. -Leben in kleinen Gemeinschaften, kein Staat -Vorratshaltung, aber keine Schrift -Werkzeuge bestehen z.T. aus Stein  

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 8. Ergebnisse II Ägypten Europa Frühe Hochkultur Niedrigere Entwicklungsstufe: (Jung)Steinzeit

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 9. Ergebnisse III: Antworten auf Schülerfragen

Unterrichtsvorschlag: Steinzeit 10. Hausaufgabe: Erstelle aus den im Unterricht verwendeten Materialien und durch Recherche im Internet (www.iceman.it) einen Steckbrief zu „Ötzi“! oder   Hättest du lieber als Jäger in der Steinzeit oder als Schreiber in Ägypten gelebt? Schreibe eine Antwort mit mindestens drei Gründen, die für ein Leben als Jäger und für ein Leben als Schreiber sprechen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!