Repräsentanz mitteleuropäischer Landschaften und Lebensräume in österreichischen Nationalparks und anderen Großschutzgebieten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entstehung der klassischen Belt Struktur
Advertisements

von Nicole Arras & Anne Jungblut
Die Alpen.
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Die Donau-Auen östlich von Wien
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Naturschutz.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Schweizerische Eidgenossenschaft
Cross Compliance und Naturschutz
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Österreich stellt sich vor
Umweltschutz - Naturschutz
DIE STREUWIESE - Ein Hobby-Biologe erzählt …
Opiekun: Iwona Czerwińska
Schilfgebiet “Röhrach”
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Issyk-kul See In Kirgisistan.
Nationalpark Soomaa Weisst du, wo der Nationalpark Soomaa liegt 2/3 des Schutzgebietes liegen im Landkreis Viljandi, 1/3 im Landkreis Pärnu. Die Fläche.
Projekt PLANSCH.
Erfassung von Einzelbäumen im Rahmen der Biotopkartierung in Salzburg, Kärnten und der Steiermark Dr. Hanns KIRCHMEIR - E.C.O. Institut für Ökologie /
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Wie entsteht Kohle ????.
Dr. h.c. Alfons Goppel, ehem. bayer. Ministerpräsident
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
Die Welt ist in Gefahr.
by Lukas, Markus u. Thomas
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die Schülerinnen der 7- b Klasse, Schule №3 Tutschkowo: Wlassowa Julia, Andrejewa Julia, Kurganowa Maria Projektbetreuerin : Deutschlehrerin Rjasantsewa.
Berchtesgaden.
C) Wiener Becken.
Jasmund.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Nationalparks in Österreich: Nutzungskonflikte, Besitzverhältnisse, Einbindung der ortsansässigen Bevölkerung.
Dominik Kruliš, Kateřina Pavlovská, C3A
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Nationalparks als Motor der Regionalentwicklung. Definition laut IUCN: Ein Nationalpark ist ein natürliches Landgebiet oder marines Gebiet, das ausgewiesen.
DAS PANTANAL Ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Oberfläche halb so groß wie Frankreich bedeckt. Das Wort Pantanal kann man mit Feuchtgebiet übersetzen.
Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.
Brigitte Koderbauer Maria Maschek
Einblicke ins grüne Paradies
IUCN.
Allgemeines Kein bundeseinheitliches Naturschutzgesetz. Naturschutz ist Landeskompetenz. In §15a der Bundesverfassung sind Eckpfeiler für Errichtung und.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Melanie & Stefanie, Rosa
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Hochwasser – Überschwemmung
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Im Alpen- und Karpatenvorland
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Nordrhein-Westfalen ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Größte und älteste Stadt ist Köln. Das.
Deutschland, Österreich
Die Landschaften der Schweiz
Diese Präsentation ist von vorbereitet.
Die natürliche Schönheit
Willkommen in Deutschland!
Die Alpen eine faszinierende Bergwelt
Nationalparks in Österreich
Island Insel der Vulkane.
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Repräsentanz mitteleuropäischer Landschaften und Lebensräume in österreichischen Nationalparks und anderen Großschutzgebieten

Nationalpark Donauauen letzte Heimstätte für versch. Flussfischarten – Laichgebiete und Kinderstuben wichtiges Winterquartier und bedeutsamer Futterplatz für Wasservogelarten Zingel Schellente

Nationalpark Donauauen Silberweide Auwald: 1) weiche Au: -> Überschwemmung mehrmals jährlich Weiden, Pappeln, Erlen 2) harte Au: -> Überschwemmung selten Eiche, Ahorn, Esche viele Spezialisten Altbaumbestände haben große Bedeutung für die Vogelwelt

Nationalpark Donauauen Eisvogel Nebenarm: sehr dynamischer Gewässertyp Steilufer an den Prallhängen kaum Wasserpflanzen an Gleitufern flache Sand- und Schotterbänke Pionierpflanzen wie Weiden und Schwarzpappeln ständig neue Lebensräume geschaffen

Nationalpark Donauauen Feuersalamander Zwergrohrdommel Altarm: fast ausnahmslos Gewässer des sog. Verlandungstyps durch Eingriffe der Donauregulierung zu Stillgewässern artenreichste Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften Vielzahl an Amphibien, Schlangen, Fischarten und Wasservögeln

Nationalpark Donauauen Spinnen-Ragwurz Wiese und Damm: nährstoffreiche Auwiesen durch die Donauregulierung wurde das Marchfeld durch einen Damm von Hochwässern geschützt künstlich geschaffener, extrem trockener Lebensraum

Nationalpark Donauauen Sanddorn Heißlände: trockene Standorte durch Abdämmung extrem wasserdurchlässiger Boden kaum Humusschicht savannenartige Landschaft

Nationalpark Donauauen Hangwald: tiefgelegenste Buchenwälder Österreichs markieren Hochwasserlinie der Donau

Nationalpark Hohe Tauern Gletscherschliff Innergschlöß: landschaftsformende, schleifende Kraft der Gletscher zaghaft siedelt erste Pioniervegetation Zedlacher Wald: lange Zeit als Waldweide genutzt lediglich Lärchen blieben stehen Fichten wurden entfernt

Nationalpark Hohe Tauern Hintersee/Felbertal-Mittersill: der Hintersee entstand durch ein großes Erdbeben – Bergsturz Verlandungszone im Bereich der Bachgerinne zahlreiche geschützte Pflanzen und Tiere Felshänge, Wald, Mäh- und Almflächen Rotmoos/Ferleitental-Fusch: Kalkniedermoor seltener Moortyp bei sauren Gesteinen eisenroter Schlamm

Nationalpark Hohe Tauern Rauriser Urwald: Fichten und Zirben dominieren riesige Felsbrocken, zahlreiche kleine Lacken, anmoorige Tümpel charakteristische Landschaft durch Bergsturz (Eiszeitgletscher) entstanden Seebachtal: erstes Naturwaldreservat erstmalige Umsetzung eines nationalpark- gerechten Wildtiermanagements zahlreiche Dreitausender Stappitzer See – Raststation für viele Zugvögel

Nationalpark Hohe Tauern Großglockner: höchster Berg Österreichs (3789 m) erstes Naturschutzgebiet (1918) gleißende Hängegletscher und Eisrinnen Gamsgrube: Sonderschutzgebiet – nur mit Ausnahmegenehmigung betreten naturkundliche Sensation spezielles Klima – kalte Winter mit Stürmen, warme und trockene Sommer Vegetationsinseln mit Steppenrasen sowie sibirische und arktische Pflanzenarten

Nationalpark Thayatal auf relativ kleinem Raum besonders hohe Anzahl verschiedener Pflanzen, Tiere und Lebensräume im östlichen Teil des Gebietes – trockene und warme Südhänge durch Sonneneinstrahlung Schutthalden an manchen steilen Hängen

Nationalpark Thayatal Steile Oberhänge: artenreiche Trockenrasen auf Felsstandorten früher teils beweidet Boden dünn ausgebildet – speichert kaum Wasser hohe Pflanzen- und Blütenvielfalt bedingt hohe Anzahl an Insekten, Spinnentieren und anderen Tieren

Nationalpark Thayatal zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten: Habicht Grasnelke Schwarzstorch Frauenschuh Kammmolch

Nationalpark Neusiedler See

Nationalpark Neusiedler See Übergang großer Naturräume: Leithagebirge im W Schotterterasse der Pandorfer Platte im N Hanság im SO Tiefebene des Seewinkels im O Ödenburger Gebirge im SW

Nationalpark Neusiedler See kein Gehölzwuchs an extrem trockenen und salzhaltigen Stellen heutige Landschaft ist das Resultat menschlicher Eingriffe: Rodung, Entwässerung, Mahd, Beweidung… an der Seerandzone – Feuchtwiesen im SO sumpfige Gelände für Heuwirtschaft trockengelegt – heute fast restlos aufgeforstet Schilf – reich an Lebensräumen von Fülle von Kleintieren bewohnt große Bedeutung für die Vogelwelt – brüten, rasten, fressen

Nationalpark Neusiedler See Bewahrungszonen: Teilgebiete des Nationalparks auf österreichischer Seite Zitzmannsdorfer Wiesen: Salzflure und Schilfflächen Wechsel zwischen Halbtrockenrasen und wechselfeuchten Wiesen Illmitz – Hölle: Salzlacken, Wiesengebiete, Schilfgürtel Sandeck – Neudegg: periodisch überflutete Wiesen Schilfflächen und kleinflächige Baumgruppen Apetlon – Lange Lacke: Wasserwildschutzzone Silberreiher

Nationalpark Kalkalpen Prägende Elemente: Wald Fels Wasser Alm

Nationalpark Kalkalpen Wald Österreichs 1. Waldnationalpark 4/5 des Nationalparks 30 verschiedene Waldgesellschaften

Nationalpark Kalkalpen Wald Fichten-Tannen-Buchenwälder Kalk-Buchen & Bergahorn- Schluchtenwälder Latschen-Buchenwälder Moor- und Moorrandwälder Quell-Eschenwälder Urwaldreste Nutzung: Anstieg von Fichte und Lärche

Nationalpark Kalkalpen Fels harter Fels aus Kalk und Dolomit Reichraminger Hintergebirge Sengsengebirge

Nationalpark Kalkalpen Wasser 800 Quellen längstes unversehrtes Bachgebiet der Ostalpen formte das Landschaftsbild des Gebirges – Verkarstungsprozesse

Nationalpark Kalkalpen Alm 20 Almen (Bewahrungszone) nur wenige bewirtschaftet

Nationalpark Gesäuse Prägende Elemente: Wald Fels Wasser Alm

Nationalpark Gesäuse Wald ca. 50 % Flächenanteil hohe Zahl verschiedenster Waldgesellschaften sehr natürliche Zusammensetzung östlichstes Zirbenvorkommen des Alpenkamms

Nationalpark Gesäuse Wald Fichten-Tannen-Buchenwälder Lärchen-Zirben-Wälder Zirben-Latschen-Wälder Schluchtwälder Dolomit-Föhrenwälder Auenwald - weiche Au - harte Au

Nationalpark Gesäuse Wald seltener - Grauerlenwälder - Rotföhrenwälder mit Erika - reine Lärchenwälder sehr selten - Legbuchenbestände

Nationalpark Gesäuse Fels schroffe Gipfel aus hellem Dachsteinkalk überragen Sockel aus Dolomit - Buchsteingruppe - Hochtorkette - Admonter Reichenstein Felsspalten, Schuttfluren, Rinnen, Gräben hohe Reliefenergie - 1.800 m Höhenunterschied Dolomiterosionsgesellschaft im Westen

Nationalpark Gesäuse Fels viele bekannte Felswände - Hochtorwand - Dachlwand - Peternschartenkopfwand - Planspitznordwand fast unberührte Wände

Nationalpark Gesäuse Wasser nur 1 % Flächenanteil Enns - hoher Grad an Natürlichkeit - Strukturen im Gewässerbett - sehr starke Dynamik Johnsbach Hartelsgraben 300 – 500 Quellen Sulzkarsee

Nationalpark Gesäuse Wasser Auwälder Schotterbänke Kerbtal - 1.700 m tief Kare im Gebirge und auf den Almen Moore - z.B. Pürgschachen-Moor

Nationalpark Gesäuse Alm 8 Almen (Bewahrungszone)

Großschutzgebiete Definition: Das Großschutzgebiet spielt übergreifend als Begriff in Geografie, Ökologie, Landwirtschaft, in Naturschutz und Tourismus eine Rolle. Unter Großschutzgebieten werden Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks verstanden und zusammengefasst. Diese Gebiete erfüllen Aufgaben, die zum einen dem Schutz von Natur und Landschaft, zum anderen aber auch der Erholung, dem Fremdenverkehr und der Bildung von Nutzen sind. Gedacht ist dabei an eine Art "Vorbildlandschaft" für eine umwelt- und ressourcenschonende, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung als Interaktion zwischen Mensch und Natur. Dazu gibt es je nach Großschutzgebiet unterschiedliche Schwerpunkte, die die besonderen ökologischen und ästhetischen Qualitäten von Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten suchen.

Großschutzgebiete  25 % des Staatgebietes Nationalparks Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete sonstige - z.B. Wildnisgebiet, Naturwaldreservat, geschützter Land- schaftsteil, … International - Biosphärenpark, Ramsar-Gebiete, …

Großschutzgebiete Biotoptypen Österreichs Binnengewässer, Gewässervegetation Moore, Sümpfe, Quellfluren Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Hochgebirgsrasen, Pionier-, Polster und Rasenfragmente; Schneeböden Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume

Großschutzgebiete Zwergstrauchheiden Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche Wälder, Forste, Vorwälder Geomorphologische Biotoptypen Technische Biotoptypen, Siedlungsbiotoptypen

Quellen www.nationalparksaustria.at www.donauauen.at www.hohetauern.at www.np-thayatal.at www.nationalpark-neusiedlersee.org www.kalkalpen.at www.nationalpark.co.at www.naturschutz.at www.umweltbundesamt.at www.wikipeda.de