Fe(II) Toxizität in Synechoccus PCC 7002 Dieter Steinmetz, ZMBP Universität Tübingen, 2/2015 Problem: Resultat: Wie verhält sich Wachstum und Fotosynthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Advertisements

Gruppenfällungen der Kationen.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Dieter Bergmann, Lichtenfels
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Sonja Paul1, Christine Alewell2, Kirsten Küsel1
zweite Meinung (Meinungsumfrage)
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Die Reaktionsgleichung
Induktion eines elektrischen Felds
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Die Meinungsumfrage von Margitta.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Second Opinion Ein Mann, er ist Arzt, und seine Frau hatten beim Frühstück wegen einer Belanglosigkeit einen fürchterlichen Streit.
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Gewinnung von Metallen
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Selektive Sprachlosigkeit –
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Anteil naturgesunder Milchgebisse im Zeitraum in Hessen
androgenetischen Alopezie
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Blütenpflanze.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Grundlegender Stoffwechselprozess FOTOSYNTHESE
Halbleiter-Elektroden
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung
Universität Zürich Informatikdienste Neuer Webauftritt der ID Ausgangslage Ziele Umsetzung Resultat.
Warum wird den Schweizern der „Schieber“ nie langweilig? Warum spielen jede Woche so viele Leute Lotto? Warum verwenden Bankräuber normalerweise Schweissbrenner.
Title of Your Presentation Presenter 1, Presenter 2 ( Adresses) Chair for Communications Name of Event xx.xx.20xx.
Die Meinungsumfrage.
Dieter Steinmetz ZMBP Universität Tübingen Kolloqium Fakultät Biologie
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Phytoplankton response to pH rise in a N-limited floodplain lake: relevance of N 2 -fixing heterocystos cyanobacteria The photo at the top of this page.
Stoffkreisläufe in Seen
Kambrische Explosion: Der Ausbruch des Lebens
Dieter Steinmetz ZMBP Universität Tübingen Kurs WS 2016
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
AIT Austrian Institute of Technology
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Brände und Brandbekämpfung
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Dieter Steinmetz Klaus Harter
Stufen der Abstraktion
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Fe(II) Toxizität in Synechoccus PCC 7002 Dieter Steinmetz, ZMBP Universität Tübingen, 2/2015 Problem: Resultat: Wie verhält sich Wachstum und Fotosynthese bei hohen Fe (II) Konzentrationen? Hohe Fe(II) Konzentrationen vermindern sowohl Wachstum, als auch Fotosyntheserate. Zusammenhang mit einem verzögeten Auftreten des Great Oxidation Events (GOE) vor 2,3 Mrd.

Great Oxidation Event- warum so spät? Vor 3 Mrd. Jahren Erdatmoshäre weniger als 1 Promile Sauerstoff ZMBP, Universität Tuebingen Hat Eisen die frühen Cyanobakterien vergiftet? Abbildungen: Kappler, Swanner/Universität Tübingen Abbildung:Heinrich D. Holland CC BY-SA 3.0

Wachstum bei hohen Eisenkonzentrationen ist gehemmt Wachstum Cyanobacterien Fotosynthese und Eisenkonzentration Signifikante Abnahme ab 180 µM ZMBP, Universität Tuebingen Zweiwertiges Eisen wird durch die Fotosynthese oxidiert. Radikale Sauerstoffmoleküle vergiften die Cyanobacterien Abbildung:

Wachstum und Fotosynthese sind gehemmt. Ursache für die Verzögerung des GOE vor 2,3 Mrd Jahren ZMBP, Universität Tuebingen Zusammenfassung Danke an: M. Mustermann, Universität Tübingen DFG…