Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Geodaten im Internet ( I )
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Geo-Informations-Systeme
Studentisches Seminar
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
WINTEGRATION®.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Bibliographische Datenbanken
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Publikationsformen zitieren. Einzelwerke von Autor/inn/en Schema 1: Schema 2:
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Herausforderung Bibliothek 2.0 Wie sieht der Zugang zum Bibliothekssystem der Zukunft aus? 11. Verbundkonferenz des GBV - Workshop der FAGEI1 / 10 Workshop.
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Aspirationen – Hypotheken – Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Ass.-Prof. Dr. Andrea Strachota Universität.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Theologie im 18. Jahrhundert. Eine Spurensuche. Einführung Fachbereich Evangelische Theologie WS 2015/16.
Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ

1.Zeitschriften als Schlüsselmedium der Aufklärung 2.Forschungsperspektiven 3.Arbeitspraxis 4.Arbeitsstand 5.Vernetzung der GJZ18 in der Forschungslandschaft

Zeitschriften als Schlüsselmedium der Aufklärung Öffentlichkeit und Kritik/Räsonnement Dezentralität und Mehrkonfessionalität des Alten Reiches als strukturelle Basis pressegeschichtlicher Schub regional/konfessionell unterschiedlich: zuerst protestantischer Norden, ab 1770 auch katholischer Süden Aufklärung als Kommunikationsprozess: Aktualität, Periodizität, Ubiquität zirkuläres Verhältnis von Medien und Kommunikation Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung2

Forschungsperspektiven Streitkultur und Wissenschaftsprinzip: Kritik als Methode Kollegialität und Konkurrenz Internationalität, Regionalität und Konfessionalität Verleger und Autoren als Marktteilnehmer Personen und Institutionen: Nachrichten als verstreute Quellen Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung3

Arbeitspraxis ●○○ Historische Herausforderung Masse als Problem: die Navigation im Wissenskosmos der gelehrten Blätter (Ephemeriden) Johann Samuel Ersch: Allgemeines Repertorium der Literatur (ab 1785) als historischer Ideengeber strukturierte Erfassung durch Vorgängerprojekte IdZ 18 und IdRZ 18 IT als Voraussetzung für systematische Erfassung und Auswertung: Datenbank GJZ18 Erweiterung des Erschließungsinstrumentariums mit inhaltlichen, technologischen und bibliothekarischen Innovationen Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung4 Abb. 1

Arbeitspraxis ●●○ Komplexe Inhaltserschließung im Gegensatz zu Bibliotheksverbünden: tiefgehende Erschließung der Inhalte ausführliche historische Fächersystematik (nach Johann Samuel Ersch) ausführliches Gattungsverzeichnis (nach AAD) komplexe Verschlagwortung der Inhalte Bewertung aus der Rezension Kommentare als Freitext (optional) Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung5 Abb. 2

Arbeitspraxis ●●● Willkommen in der vernetzten Welt Bibliotheksverbünde als sich ständig verbessernde Recherche-Instrumente WinIBW: Bibliotheks-Software des GBV (Abb. 4) hohe Austauschbarkeit von Daten Normdatensätze (Personen, Körperschaften) (Abb. 5) Verknüpfungen (intern und extern) Standards und Nachhaltigkeit Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung6 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5

Arbeitsstand ●○ Zeitschriftenkorpus Schließung von Lücken der Vorgängerprojekte Daten von IdZ 18 und IdRZ 18 in das neue Datenformat konvertiert und importiert Praxismodelle und Arbeitsstandards für neue Dateneingabe erprobt und kanonisiert vollständige Erfassung mehrerer neuer Zeitschriften sowie einiger Bände der „Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen“ (Abb. 6) Datenfelder für Detailinformationen integriert Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung7 Abb. 6

Arbeitsstand ●● Datenausgabe Suchmaschine auf eigener Homepage in Betrieb und weiter optimiert neue Ausgabefelder Darstellung von Sekundärsuchen als „Facetten“ (Abb. 7) Entwicklung von statistischen Auswertungen und deren Visualisierung (Abb. 8, Abb. 9) Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung8 Abb. 9Abb. 8 Abb. 7

Vernetzung der GJZ18 in der Forschungslandschaft klassische Formate: Publikationen, Tagungen, Dissertationsprojekte Präsentation weiterer Forschungsdaten: Zeitschriftenprofile VD 18: Nachnutzung der Daten zur inhaltlichen Kennzeichnung der digitalisierten Werke weitere Zusammenarbeit (bestehend und geplant): Göttingen (GCDH, Lichtenbergkolleg, Blumenbach-Online, Lichtenberg-Schriften, GK „Expertenkulturen“, Historikertag); UB Bielefeld (Retrospektive Digitalisierung); Haller-Stiftung, Bern; Institut für Deutsche Presseforschung, Bremen Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung9

GJZ18 Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.