Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Wie führt uns Gott?.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Was Kinder stark macht.
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Mit Kindern Werte entdecken
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Gliederung der Präsentation
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
ein neues Unterrichtsfach
Sprachen lernen in der Schule
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
Wir machen Kinder stark
Familienföderation e.V.
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
FREUNDSCHAFT.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Gehörlose & Hörende Teil 1
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Elternabend Donnerstag,
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Elternabend der Schule … vom …
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Erziehungsvereinbarung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Bist du ein guter Freund/ eine
Meine letzte Vorlesung
„Schmetterling, du kleines Ding…“ –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Der Ernst des Lebens!.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
 Präsentation transkript:

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Bildungs- und Entwicklungsfelder Sinne, Werte, Religion Sinne Sprache Gefühl und Mitgefühl Körper Denken

Körper Körper In den ersten sechs bis acht Lebensjahren werden die Grundlagen gelegt für ein positives Körpergefühl Gesundheitsbewusstsein eine ausgewogene Ernährung und die Einstellung zu Bewegung Das Kind erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen und vor allem durch Bewegung in dem es sich und seine Fähigkeiten erprobt über Bewegung Kontakt zu seiner Umwelt aufnimmt und diese entdeckt, erkennt und verstehen lernt erfährt, dass körperliches Wohlbefinden, Bewegung, Gesundheit und Ernährung eng zusammenhängen seine Erfahrungen durch Kontakte mit älteren und kranken Menschen sowie mit Menschen mit Behinderung erweitert.

Körper Körper Ganzheitliche Förderung in Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise Bewegung drinnen und draußen Umgang mit Lebensmitteln Zubereitung von Speisen Gestaltung und Ritualisierung von Mahlzeiten Spielerische Erfahrung des Körpers bei Tanz- und Singspielen Künstlerischer Ausdruck mit dem Körper im Rollenspiel „so tun als ob“, Singen und Tanzen

Sinne Sinne Kinder nehmen ihre Umwelt über ihre Sinne wahr. Sie entdecken die Welt durch Sehen, Beobachten, Lauschen, Fühlen, Tasten und Schmecken. Wahrnehmung ist mehr als eine reine Sinnesleistung es werden Bereiche miteinander in Beziehung gesetzt und mit Denken und Bewegung verknüpft. So kann das Kind komplexere Fähigkeiten erwerben Kinder erleben bei diesem aktiven Prozess des Wahrnehmens die Welt in ihrer Vielfalt und Differenziertheit  sich orientieren und begreifen

Sinne Dazu benötigen sie: vielfältige Gelegenheiten Raum zum Erforschen, Experimentieren, Ausprobieren und Erleben in unterschiedlichen Erfahrungsfeldern Alltag Kunst Musik Sport Medien Kultur Natur

Denken Kinder suchen von Anfang an nach Sinn und Bedeutung Bereits mit 6 Monaten erkennen sie Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und erinnern sich daran Sie sind in diesem Alter auch in der Lage Kategorien und Regeln (Bsp. bekannte und unbekannte Lautfolgen der Erstsprache) zu erkennen Erstes Verständnis von Mengen entwickelt sich im frühen Kindesalter Die Entwicklung der Sprache bringt das Denken voran Warum–Fragen  unaufhörliches Fragen nach Ursachen, um Ereignisse erklären und letztendlich auch steuern zu können passiert bereits im Alter von vier Jahren, wenn Kinder in der Lage sind Hypothesen aufzustellen und zu überprüfen Bsp. „Die Sonne geht nachts schlafen“

Denken Was, wie, wodurch, warum, wozu? Der Prozess des Denken muss unterstützt werden um Phänomenen im Alltag und in der Natur auf die Spur zu kommen Welche Gegenstände schwimmen und sinken? Gegenstände rollen weg – andere nicht Gegenstände lassen sich stapeln, einfüllen, auf und zudrehen – andere nicht Dinge passen ineinander oder durch Öffnungen zerlegen von Gegenstände um herauszufinden, wie dieser funktioniert Kinder treten in Beziehung mit ihrer Umwelt in dem sie beobachten, vergleichen und forschen. Dabei entwickeln sie eigene Erklärungsmodelle – auch im Austausch mit anderen Kindern

Denken Denken Das Denken umfasst alle Fähigkeiten, die helfen zu erklären, zu strukturieren und vorherzusagen. Im Einzelnen geht es um Bilden von Kategorien Finden und Anwenden von Regeln Erfassen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen schlussfolgerndes Denken Problemlösen sowie logisches Denken Damit das Kind diese Fähigkeiten erlernen und erproben kann, braucht es eine Umgebung, die es dazu ermutigt. Es geht nicht darum Fakten zu lernen, sondern Denkweisen und Strategien zu entwickeln, die in unterschiedlichen Bereichen anzuwenden sind.

Sprache Faktoren, die für den Sprachlernprozess förderlich sind: Bezugspersonen, die sich dem Kind zuwenden, mit ihm sprechen, seine Äußerungen aufgreifen, widerspiegeln, erweitern, sich über den Erfolg freuen und diese Freude dem Kind sichtbar machen Möglichkeiten geben mit den eigenen Lautproduktionen zu spielen, zu experimentieren und zu hören, welche Klangeffekte sich erzeugen lassen eine anregende Umgebung schaffen, die durch Personen, Gegenstände und Abbildungen den Bezug für das Gelernte herstellt das Kind benötigt sich wiederholende Alltagsroutinen wie Begrüßung, Essen, Bilderbuchbetrachtungen, Spiel und Singspiel, die von Erwachsenen und Kindern sprachlich und nicht sprachlich begleitet werden

Sprache Sprache Die Beherrschung der Sprache (auch Schrift) ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und entscheidend für alle Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Kindergartens und der Schule wie beispielsweise Erlernen von Liedtexten oder Gedichten Erlebnisse schildern oder Sachverhalte darstellen Geschichten verstehen und wiedergeben können

Sprache „Sprechen lernen“ Kinder durch Wechselwirkungsprozess sprechen mit ihnen sich ihnen zuwenden ihnen zuhören Zeit mit den Kindern verbringen Wechselwirkungsprozess Eigenproduktion  förderliche Anstöße durch Bezugspersonen und auch anderen Kindern

Gefühl und Mitgefühl Gefühl und Mitgefühl Menschliches Handeln ist begleitet von Emotionen. Sie gehören zum täglichen Erleben und der Umgang mit ihnen will gelernt sein, denn diese Fähigkeiten sind nicht angeboren. Ein Kind nimmt schon sehr früh z.B. Körperbewegungen, Gesichtsausdrücke und Blicke seiner Bezugspersonen wahr, deutet sie und kann sich daran erinnern  es findet ein wechselseitiges Aufnehmen und ein spiegelndes Zurückgeben mit der Bezugsperson statt. Dies ist der Ausgangspunkt jeder zwischenmenschlichen Beziehung und Bindung.

Gefühl und Mitgefühl Gefühl und Mitgefühl Für die Entwicklung des Urvertrauens benötigt das Kind konstante Bezugspersonen, die sensibel und beständig sind im gemeinsamen Tun mit dem Kind. Über die persönliche Begegnung lernt das Kind Gefühl und Mitgefühl. Das Kind hat im Alltag und im Spiel ein Übungsfeld, in dem es Handeln und Fühlen in unterschiedlichen Rollen und aus verschiedenen Perspektiven erproben kann.

Gefühl und Mitgefühl Dabei erfährt es: Zutrauen zu sich selbst und anderen Personen Erfahrungen mit eigenen Stärken und Fähigkeiten aber auch Grenzen festigen Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Identität Voraussetzungen für den Umgang mit Gefühlen Bewusstsein über die eigenen Emotionen Umgang mit den eigenen Gefühlen – Kinder müssen lernen ihre Gefühle in einer sozial verträglichen Weise zuzulassen und auszudrücken Aneignen von Einfühlungsvermögen und Mitgefühl um bei Anderen Emotionen wahrnehmen und darauf angemessen reagieren können

Sinne, Werte, Religion Sinn, Werte, Religion Kinder begegnen ihrer Welt gegenüber grundsätzlich offen und entwickeln in der Interaktion Vorstellungen von sich, der Welt und dem Leben mit anderen. Dabei müssen sie mit einer Fülle von Eindrücken, Erfahrungen, Anforderungen und Begegnungen zurechtkommen. Sie benötigen verlässliche Vorbilder, die ihnen Werte wie Toleranz, Gleichberechtigung vorleben. Beim Erleben religiöser Traditionen spielen religiöse Feste, symbolische Handlungen, Ausdrucksformen und Geschichten eine wichtige Rolle.

Sinn, Werte, Religion „Sinn“ wird beispielsweise zum Thema Sinne, Werte, Religion Sinn, Werte, Religion „Sinn“ wird beispielsweise zum Thema wenn ein Kind sich der Erzieherin anvertraut und fragt: „Du, warum will keiner mein Freund sein?“ Wenn ein Kind hört, dass sich die Eltern eines anderen Kindes getrennt haben. Er fragt: „Meine Mama und mein Papa streiten sich auch manchmal. Geht Papa jetzt auch weg?“ „Werte“ werden beispielsweise zum Thema wenn mehrere gleichzeitig (als Erster) drankommen wollen, und wenn es dann eine Debatte gibt, wie der Erste ausgewählt werden soll (auszählen, Jüngster/Ältester, nachgeben, verzichten?)

Sinn, Werte, Religion „Religion“ wird beispielsweise zum Thema Sinne, Werte, Religion Sinn, Werte, Religion wenn Kinder sich über Freundschaft unterhalten: „Darf man nur von einem Kind der Freund sein? Darf man auch mit anderen spielen? Ich habe Streit mit meiner Freundin – was jetzt?“ „Religion“ wird beispielsweise zum Thema wenn die Kinder im Kindergarten etwas anderes erfahren als im Elternhaus z.B. „Wer soll denn das sein, der Weihnachtsmann?“ wenn Kinder von religiösen Praktiken zu Hause erzählen z.B. „Mein kleiner Bruder wurde getauft“ „Am Zuckerfest bekommen alle Kinder Süßigkeiten“