ERÖRTERUNG Erörtern = durchsprechen, darlegen, genau überlegen Autor:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Wiederholung zum Thema
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Der argumentative Gedankengang
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Die Lösung aller Probleme
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Wort des Lebens September 2010.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Sura Al-Baiyina (98) „Der Beweis/ Die Deutlichkeit“
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Analysieren und argumentieren
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Motivierende Gesprächsführung
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Wenn Programme sprechen....
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Präsentieren.
JL – Training & Beratung
Eine Charakterisierung verfassen
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Vom graphischen Differenzieren
Verfassen von Aufsätzen
Ist es leicht jung zu sein
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Operatoren-Zuordnung
Examen IB Geschichte.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Konflikte zwischen Generationen
So planen und strukturieren
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
… ist Heilung der Beziehungen. Heilung meiner Persönlichkeit Heilung meiner Persönlichkeit Freihei t Bezieht den Himmel ein Bezieht den Himmel ein Auferstehungs-
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Textverstehen und -reproduktion
Masterarbeitsvorbereitung
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Gedanken G.W
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Aufbau und Vorgangsweise
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Essay.
 Präsentation transkript:

ERÖRTERUNG Erörtern = durchsprechen, darlegen, genau überlegen Autor: Claudius Mühlhäusler Hauptstraße 50 55756 Herrstein Tel: (06785) 943119 Fax: (0721) 151280053 (KA) E-Mail: schule@lehrer-m.de Homepage: http://www.lehrer-m.de Erörtern = durchsprechen, darlegen, genau überlegen

Die freie Erörterung Ziel: Die Erörterung soll das Thema umfassend und ausgewogen darstellen. Nicht die Meinung selbst, sondern wie man zu ihr kam, ist von Bedeutung Die Meinung soll nachvollziehbar, in sich stimmig und überzeugend präsentiert werden.

Ziele der Erörterung Die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sollte an der dem Thema angemessenen, folgerichtigen und am Gegenstand orientierten schlüssigen Darstellung sichtbar werden. Nachweis der Fähigkeit zum unabhängigen, ausgewogenen Urteilen

In 6 Schritten zur Erörterung 1 Themenauswahl 2 Stoffsammlung 3 Gliederung 4 Einleitung und Schluss 5 Ausformulierung des Hauptteils 6 Überarbeitung

Themenauswahl Alle Fragen zur Kenntnis nehmen Kurzes Andenken einer möglichen Antwort Zügige Entscheidung für ein Thema

Lineare Erörterung Beispiel: Die Jugendkriminalität nahm in den letzten Jahren immer mehr zu. Gib Gründe für diese Entwicklung an. Ein Sachverhalt soll erklärt, begründet, hinterfragt werden. Es ist nicht danach gefragt, ob Jugendkriminalität nun gut oder schlecht sei!

Dialektische Erörterung Beispiel: Die Jugendkriminalität nahm in den letzten Jahren immer mehr zu. Sollte man Jugendliche härter bestrafen? Ein kontroverser Sachverhalt soll von mehreren Perspektiven aus beurteilt werden, ob man eher für oder gegen ihn ist. Es ist immer noch nicht danach gefragt, ob Jugendkriminalität nun gut oder schlecht sei!

Linear oder Dialektisch? Warum, inwiefern, mit welchen Folgen Dialektisch: Pro und Kontra

Ausgewogener Standpunkt Man muss (und soll) sich gewöhnlich weder bei linearen noch bei dialekti-schen Erörterungen für ein Extrem entscheiden: Es ist oft so, dass es mehrere Ursachen, Folgen, Sichtweisen etc. gibt. Normalerweise sollte man einen ausgewogenen Standort zwischen dem Pro und Kontra wählen Damit dokumentiert man Überblick, Einfühlungsvermögen und kritische Distanz

Stoffsammlung Vollständigkeit: Mit W-Fragen, Brainstorming, möglichst umfassend Aspekte des Themas zusammentragen Differenzierung: Begriffe wie Gewalt, Drogen, Kriminalität ... können sehr unterschiedliche Sachverhalte meinen. Ich muss im Vorfeld klären, worum es mir geht.

Stoffsammlung Die Stoffsammlung wird im Allgemeinen nicht abgegeben. Sie dient der Vorbereitung der eigenen Arbeit Visualisieren von Zusammenhängen durch farbliche Markierungen, Pfeile Übersichtlichkeit durch großzügige Anlage: statt der Rückseite lieber ein neues Blatt verwenden Gegenüberstellen von zusammen-gehörenden Argumenten: Pro - Kontra These - Antithese

Gliederung Die Erörterung bildet eine Einheit Zusammenhängende Anordnung der Argumente zu einer überzeugenden, übersichtlichen und nachvollziehbaren Erörterung

Gliederungsmöglichkeit 1 Block-Methode Ja: Nein: ja1 nein1 ja2 nein2 ja3 nein3 ja4 nein4 (Größtes Ja Größtes Nein) 1 2 Sein bestes Argument hebt man sich idealerweise für den Schluss auf!

Alle Pro-Argumente werden allen Kontra-Argumenten gegenübergestellt. Blockmethode Alle Pro-Argumente werden allen Kontra-Argumenten gegenübergestellt. Diese Darstellung ist dann angemessen, wenn ich eine deutliche Position zu Pro bzw. Kontra vertrete.

Blockmethode 4 Steigend Alle Pro-Argumente werden allen Kontra-Argumenten gegenübergestellt. Darstellung für den Fall, ich wäre dagegen: 1. Pro-Argument 2. Pro-Argument (besser) 3. Pro-Argument (noch besser) 4. Pro-Argument (mein bestes) Steigend 1. Kontra-Argument 2. Kontra-Argument (besser) 3. Kontra-Argument (noch besser) 4. Kontra-Argument (mein bestes) Fazit: (schließt an bestes Kontra-Argument an)

Gliederungsmöglichkeit 2 Ja Nein Doch Ping-Pong -Methode Aber Dennoch Unter der Bedingung, dass

Ping-Pong-Methode Diese Darstellung ist dann angemessen, wenn ich eine mittige, ausgewogene Position vertrete oder wenn ich durch Differenzierung zu unterschiedlichen Positionen komme (z.B.: weiche Drogen - harte Drogen)

Argumente Ein Argument setzt sich zusammen aus: Behauptung/ These Ich behaupte, dass ... Begründung ..., weil ... Beispiel Veranschaulichung Folgerung also ...

Argument Behauptung: (Jugendkriminalität) Immer nur milde behandelte Jugendliche können kein Gefühl dafür entwickeln, etwas Schlechtes getan zu haben.

Argument Begründung: (Jugendkriminalität) Wenn die Jugendlichen härter bestraft würden, dann brächte man damit symbolisch zum Ausdruck, dass sie ein Verbrechen begangen haben, für das sie zur Rechenschaft gezogen werden.

Argument Veranschaulichung: (Jugendkriminalität) Wenn ein jugendlicher Ladendieb mit einer vorsichtigen Ermahnung davonkommt, dann lernt er daraus nur, dass es so schlimm nicht gewesen sein kann, was er getan hat. Spätestens im Gefängnis sollte jedem aber klar werden, dass man als Verbrecher behandelt wird und dass man eventuell ein Verbrechen begangen hat.

Das Argument im Ganzen: Immer nur milde behandelte Jugendliche können kein Gefühl dafür entwickeln, etwas Schlechtes getan zu haben. Behauptung Wenn die Kids aber härter bestraft würden, dann brächte man damit symbolisch zum Ausdruck, dass sie ein Verbrechen begangen haben, für das sie zur Rechenschaft gezogen werden. Begründung Wenn ein jugendlicher Ladendieb mit einer vorsichtigen Ermahnung davonkommt, dann lernt er daraus nur, dass es so schlimm nicht gewesen sein kann, was er getan hat. Spätestens im Gefängnis sollte jedem aber klar werden, dass man als Verbrecher behandelt wird und dass man eventuell ein Verbrechen begangen hat. Veranschaulichung

4 Argumente Behauptungen immer begründen je abstrakter oder kontroverser die Behauptung, desto aufwendiger muss die Begründung sein Begründung durch: weil (kausal) damit (final) obwohl (konzessiv) Begründungen veranschaulichen Praxisbeweis Autoritätsbeweis Analogiebeweis Konkreter Fall Argumente bewerten und einschränken Argumente bestimmten Perspektiven/ Gruppen/ Betroffenheiten zuordnen

Einleitung Wozu dient eine Einleitung??? Wenn man jemanden anspricht, dann überfällt man ihn auch nicht gleich mit seinem Anliegen, sondern versucht durch den Austausch kleiner Höflichkeiten erst einmal zu ermitteln, ob der andere überhaupt aufgeschlossen ist. Man versucht außerdem sein Anliegen so vorzubereiten, dass es beim Gegenüber auf Wohlwollen stößt.

Einleitung Knapp die drei Gedanken der Einleitung formulieren: Noch keine Argumente! 1. Einleitungsgedanke Hinführung zum Thema: allgemeiner Aufhänger (mehrere Sätze; der längste Teil der Einleitung) 2. Überleitungsgedanke Problematisierung, stellt das Vorhergehende in Frage (ein [Halb-]Satz; häufig in Form einer Frage) 3. Thema Thema (Themafrage) der Arbeit mit ganz wenigen Worten vorstellen Achtung: hierbei unbedingt die Fragestellung des Aufsatzes beachten!!!

Einleitung Beispiel 1. Einleitungsgedanke (Jugendkriminalität) Hinführung zum Thema: allgemeiner Aufhänger (mehrere Sätze; der längste Teil der Einleitung) In den letzten Jahren kann ein starker Anstieg der Jugendkriminalität verzeichnet werden. Besonders Ladendiebstähle werden immer häufiger von immer jüngeren Tätern begangen. Der Staat reagiert bisher eher hilflos auf diese Erscheinung. Jugendliche gelten als nur eingeschränkt für ihre Taten verantwortlich und dürfen entsprechend nur milde ‚bestraft‘, bzw. sanft auf einen legalen Weg zurückgeführt werden

Einleitung Beispiel Überleitungsgedanke (Jugendkriminalität) Problematisierung, stellt das Vorhergehende in Frage (ein [Halb-]Satz - häufig in Form einer Frage) Kann das die jugendlichen Täter aber zu einem Lernprozess veranlassen und sie in Zukunft von einer kriminellen Karriere abhalten?

Einleitung Beispiel 1. Thema (Jugendkriminalität) Thema der Arbeit mit ganz wenigen Worten vorstellen Achtung: hierbei unbedingt die Fragestellung des Aufsatzes beachten!!! Angesichts der Wirkungslosigkeit der bisherigen Politik gegenüber der Jugendkriminalität stellt sich die Frage, ob man Jugendliche nicht härter bestrafen sollte, um so die erschreckende Entwicklung aufzuhalten.

Einleitung Beispiel Und jetzt die Fragestellung und dann die Einleitung als Ganzes: Die Jugendkriminalität nahm in den letzten Jahren immer mehr zu. Sollte man Jugendliche härter bestrafen?

Einleitung Beispiel Einleitungsgedanke Überleitungsgedanke Thema In den letzten Jahren kann ein starker Anstieg der Jugendkriminalität verzeichnet werden. Besonders Ladendiebstähle werden immer häufiger von immer jüngeren Tätern begangen. Der Staat reagiert bisher eher hilflos auf diese Erscheinung. Jugendliche gelten als nur eingeschränkt für ihre Taten verantwortlich und dürfen entsprechend nur milde ‚bestraft‘, bzw. sanft auf einen legalen Weg zurückgeführt werden Einleitungsgedanke Kann das die jugendlichen Täter aber zu einem Lernprozess veranlassen und sie in Zukunft vor einer kriminellen Karriere abhalten? Überleitungsgedanke Angesichts der Wirkungslosigkeit der bisherigen Politik gegenüber der Jugendkriminalität stellt sich die Frage, ob man Jugendliche nicht härter bestrafen sollte, um so die erschreckende Entwicklung aufzuhalten. Thema

Einleitung II Verschiedene Formen möglich: Aktualisierende Einleitung Bezug nehmen auf aktuelle Ereignisse, Vorgänge, Entwicklungen, Trends ... Historische Einleitung Bezug auf die Geschichte: Wie war es früher? Begriffsklärung Nähere Bestimmung eines in der Frage zentralen Begriffs (was bedeutet eigentlich Kriminalität?) Allgemeiner Gedanke Sprichworte, Lebensweisheiten ... Zitat Begründung der Themenwahl Warum interessiert euch gerade dieses Thema? Wieso habt ihr es gewählt?

Schluss Der Schluss bezieht sich auf die Hauptthesen am Anfang, er rundet die Erörterung ab Mit einem Fazit die Erörterung abschließen und abrunden Äußerung seiner ausgewogenen, differenzierten und mit begründeten Einschränkungen versehenen Meinung Mit einem Schlussgedanken enden Anwendung seiner Meinung auf die Wirklichkeit oder Zukunft...

Schluss Beispiel Jugendliche Diebe härter zu bestrafen wäre meines Erachtens der falsche Weg, um eine Senkung der Jugendkriminalität herbeiführen zu wollen, weil man sie nicht einseitig für die Gier und den Werteverfall in unserer Gesell-schaft und für die Verführungstechniken der Kaufhäuser verantwortlich machen kann. Nur wenn ein Täter mehrfach erwischt wurde und durch anderen Maßnahmen nicht von seinen Verbrechen abgehalten werden kann, sollte man das Strafmaß stufenweise anheben. Jugendlichen Gewaltverbrechern sollte man allerdings nicht mit Samthandschuhen begegnen, sondern ihnen durch harte Strafen klar und unmissverständlich verdeutlichen, dass sie sich auf einem unakzeptablen Entwicklungsweg befinden, der auch ihnen nur Ärger einbringt.

Hauptteil Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit Arbeit in Abschnitte untergliedern Wichtige Gedankenschritte durchschaubar machen und kurz erklären Verschachtelte Argumentationsketten werden in einem Endurteil zusammengefasst zwischen einzelnen Gedanken überleiten

Hauptteil Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit Strukturiert vorgehen: Kann die Fragestellung in Unterbereiche gegliedert werden? Jugendkriminalität unterteilen in: Ladendiebstähle und andere Verbrechen Betroffenheiten unterteilen: Geschäfte Eltern Gesellschaft Jugendliche

Formulierung des Hauptteils Umgangssprache, Dialekt und Jugendsprache vermeiden – SACHLICHER Stil. SACHLICHER Stil: KEINE NACHERZÄHLUNG keine Spannung, sondern kühl distanzierte Schilderung der Fakten keine bunten Ausschmückungen, sondern auf den Punkt gebrachte Argumente keine Anspielungen, sondern klare Aussagen keine Erlebnisse, sondern Gedanken nicht emotional, sondern rational

Formulierung des Hauptteils Abwechslungsreich schreiben: keine Wiederholungen von einzelnen Wörtern, Häufig benutzte Begriffe umschreiben (Synonyme und ähnliche Begriffe finden) keine Wiederholungen im Satzbau keine Wiederholungen bei Formulierungen

Überarbeiten Die fertige Arbeit noch einmal genau durchlesen: Rechtschreib- und Zeichensetzungs-fehler korrigieren holprige Ausdrücke ersetzen wirre Formulierungen umschreiben Unklarheiten beseitigen Fußnoten an das Textende eintragen Häufig wiederkehrende Ausdrücke durch Synonyme ersetzen Ist klar, wer mit „er“, „es“ ... jeweils gemeint ist?