Jugendliche entdecken das Welterbe Bamberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
TECHNIK – Von der Muskelkaft zur Stromerzeugung
Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Das Schulsystem in Deutschland
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Vergleich der staatlichen Gesundheitsvorsorge
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Telekommunikation Basis internet facts
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Der Förderverein für unsere Schule
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Vorgriffsstundenrückgabe
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Tag der Freien Schulen, Berlin 2004 Die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft Berlin befasst sich mit Themen rund um die Bildung an nicht.
deine ersten Schritte zum ECDL
Herzlich Willkommen! Schulverpflegung
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Die Afrika- Projekt-Tage.
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Netzwerk Teilchenwelt
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
VORBEREITUNGSWOCHE WORAUF SIND WIR STOLZ ? COMENIUSPROJEKT Gymnasium Thomas Mann.
Go.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg. Die JEB: Wer? Was? Wofür? Wie? Wir sind ein gemeinnütziger, unabhängiger, überparteilicher, aber keineswegs.
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Herzlich Wilkommen in Kwidzyn! In Kwidzyńskie Szkoły Społeczne!
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
 Präsentation transkript:

Jugendliche entdecken das Welterbe Bamberg Beam me up! Jugendliche entdecken das Welterbe Bamberg Überblick zum Projekt, Stand Oktober 2011

„Beam me up!“

Inhalt Grundlegende Fakten Ziele Zielgruppen Projekt-Bausteine „Vorläufer“-Projekt Wettbewerb 3D-Modellierung Zeitrahmen Veranstaltungen im Schuljahr 2010/11 Homepage

Grundlegende Fakten vom Stadtplanungsamt Bamberg betreutes Projekt in Kooperation mit dem Zentrum Welterbe Bamberg Deutsche Bank Stiftung ist einziger finanzieller Förderer Dauer des Projekts: drei Jahre (Januar 2010 bis Ende 2012) Motto: Jugendliche sollen das Welterbe Bamberg mit Hilfe des Computers entdecken

Ziele Bamberger SchülerInnen sollen: für das UNESCO-Welterbe Bamberg begeistert werden online verfügbare Geoinformationssysteme wie z. B. Google Earth kennen lernen mit 3D-Modellierung und dem 3D-Stadtmodell Bamberg vertraut gemacht werden ihr Schulgebäude mit Google SketchUp nachbauen und es öffentlich präsentieren mit anderen interessierten SchülerInnen in Austausch treten Informationen zu Berufen erhalten, die sich mit Welterbe und 3D-Modellierung befassen Langfristig ist eine Übertragung des Projektmodells auf andere Gemeinden bzw. Bundesländer wünschenswert.

Zielgruppen Erreicht werden sollen über 10.000 SchülerInnen an 32 Bamberger Schulen: 14 Volksschulen (Jgst. 3 bis 9) 2 Realschulen (Jgst. 5 bis 10) 2 Wirtschaftsschulen (Jgst. 7 bis 10) 10 Gymnasien (Jgst. 5 bis 12) 4 Förderschulen (Jgst. 3 bis 10) Zusätzlich angesprochen werden sollen: SchülerInnen der 31 Volksschulen im Landkreis Bamberg (Exkursionen nach Bamberg) alle an Welterbe Bamberg und 3D-Modellierung Interessierten (öffentliche Aktionen, z. B. am Nationalen Welterbetag)

Projekt-Bausteine interaktive Informationsvermittlung zu Welterbe Bamberg und 3D-Modellierung Präsentationen des Projektmitarbeiters Workshops zu Google SketchUp 8 3D-Modellierung der Schulgebäude durch SchülerInnen höherer Jahrgangsstufen öffentliche Präsentation der von den SchülerInnen gebauten 3D-Modelle die Geschichte und Entwicklung ihrer Schule und die des Schulgebäudes interaktiv erfahren sich mit der Entstehung und den Veränderungen der Stadt Bamberg unter dem Motto: „Vom Castrum Babenberg zum UNESCO Weltkultur-erbe“ auseinandersetzen Exkursionen durch die Altstadt oder ins Stadtplanungsamt Bamberg weitere Aktionen, z. B. virtuelle Schnitzeljagd durch das Bamberger 3D-Modell

Vorläufer-Projekt „Blaue Schule“ SchülerInnen der Klasse 10c der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule… schlossen sich im Schuljahr 2008/09 zu Arbeitsgruppen zusammen… modellierten ihre Schule selbstständig… und präsentierten ihr fertiges Modell am „Tag der offenen Tür“ 2009.

3D-Modellierwettbewerb: „Wer baut die beste 3D-Schule“ Ab dem 7. Dezember 2010 waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe in Stadt und Landkreis Bamberg dazu aufgerufen, ihr Schulgebäude dreidimensional mit dem computer nachzubauen. Sechs Monate hatten sie Zeit, sich mit den nötigen Arbeitsschritten vertraut zu machen und sich als Architekten zu betätigen. Das Stadtplanungsamt stand ihnen hierbei helfend zur Seite. Abgabeschluss war der letzte Schultag vor den Pfingstferien (10. Juni 2011). Am ende wurde es noch einmal spannend. Und viele legten noch ein paar extra Arbeitsstunden ein, um ihr Projekt zu verbessern. Der Jury lagen am Ende fünf beeindruckende Modelle vor. Die Sieger in Platzreihenfolge: 1. Staatliche Realschule Hirschaid 2. Graf-Staufenberg-Realschule Bamberg 3. Hugo-von-Trimbergschule Bamberg 4. Graf-Staufenberg-Wirtschaftsschule Bamberg 5. Heidelsteigschule Bamberg Staatliche Realschule Hirschaid Graf-Staufenberg-Schulen Bamberg Heidelsteigschule Bamberg Hugo-von-Trimberschule Bamberg Graf-Staufenberg-Schulen Bamberg

Zeitrahmen Projektstart: 1. Januar 2010 Projektdauer: 3 Jahre im Schuljahr 2009/10 haben 7 Schulen teilgenommen, davon: 3 Gymnasien 3 Volksschulen 1 Wirtschaftsschule im Schuljahr 2010/11 haben 20 Schulen teilgenommen, davon: 4 Gymnasien 4 Realschule 11 Volksschulen Im Schuljahr 2011/12 sind folgende Veranstaltungen geplant: Präsentationen, Workshops und Exkursionen rund um die Themen Welterbe und 3D-Modellierung an möglichst vielen Schulen Interaktives erfahren der Geschichte und Entwicklung ihrer Schule und des Schulgebäudes für möglichst viele Schüler und Schülerinnen Angebote zur intensive Auseinandersetzung mit der Entstehung ihrer Stadt unter dem Motto: „Vom Castrum Babenberg zum UNESCO Weltkulturerbe“, für möglichst viel Schüler und Schülerinnen. Einrichtung von Projektgruppen an weiteren Schulen öffentliche Präsentation der fertigen 3D-Schulmodelle Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungen im Schuljahr 2010/ 11* Datum Ort Veranstaltung/ Publikum ab 6. Oktober immer Mittwochs Heidelsteigschule Nachbau der Schule (Neigungsgruppe, Klasse 8b) 11. Nov 10 Graf-Stauffenberg-Wirschaftsschule Präsentation zum Thema "Welterbe Bamberg" (Wahlkurs Datenverarbeitung) 16. Nov 10 Dientzenhofer-Gymnasium Besuch von 4 Schülern der 11. Jahrgangsstufe im Stadtplanungsamt (Vermittlung von Informationen zu Projekt und Nachbau der Schule) 18. Nov 10 Virtuelle Schnitzeljagd und Präsentation zum Schul-Nachbau und SketchUp-Workshop (Wahlkurs Datenverarbeitung) 24. Nov 10    Stadtführungen durch die Bamberger Altstadt mit virtueller Schnitzeljagd (Grundschule Pommersfelden, Klassen 3a, 3b, 4a und 4b) ab 25. November immer donnerstags Nachbau der Schule (Wahlkurs Datenverarbeitung) 01. Feb 11 Hugo-von-Trimberg-Schule Präsentation und virtuelle Schnitzeljagd zum Thema „Welterbe Bamberg" (Klasse R8b) 03. Feb 11 Luitpoldschule SketchUp-Workshop (Klasse 4a) 02. Mrz 11   Tag des digitalen Lernens 19. Mrz 11 Konzert- und Kongresshalle Bamberg 3. Kulturpädagogischer Tag, Präsentationsstand mit umfangreichen Informationen zu allen Projektinhalten 05. Jun 11 Innenhof des Rathauses Geyerswörth Nationaler Welterbetag. Präsentationsstand mit umfangreichen Informationen zu allen Projektinhalten 08. Jul 11 Rathaus Geyerswörth, Renaissance-Saal Preisverleihung zum Modellierungswettbewerb "Wer baut die beste 3D-Schule?" 23. Jul 11 E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Schulfest. Präsentationsstand mit umfangreichen Informationen zu allen Projektinhalten *Auswahl der Veranstaltungen im Schuljahr 2010/ 11, die vollständige Auflistung finden Sie auf unserer Homepage: www.3d.bamberg.de

Homepage Auf unserer Homepage finden Sie: Informationen zum Projekt alle Veranstaltungstermine nützliche Downloads Infos über den Wettbewerb im Schuljahr 2010/ 11 eine Galerie mit von den Projektgruppen modellierten Schulgebäuden zum Herunterladen viele interessante Links Kontaktdaten des Projekt-Mitarbeiters www.3d.bamberg.de

Ihr Ansprechpartner Karl Gümpel Stadtplanungsamt Bamberg Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Tel.: 0951 / 87-1645 FAX: 0951 / 87-1966 E-Mail: karl.guempel@stadt.bamberg.de Homepage: www.3d.bamberg.de