Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transfervolumen im RSA-Jahresausgleich 2004
Advertisements

dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Einfache Arbeit in Deutschland
Arbeitskreis der Schwerbehinderten:
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Two Issues on Remote Data Access.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
AFS an der Universität Bonn
Geschichte und Entstehung des Internets.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg,
Internet (World Wide Web)
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Hypertext Markup Language
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Entstehung.
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Datenschutz Personenschutz Urheberrecht
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Entgelt(un)gleichheit
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Power Point Präsentation
Herzlich Willkommen!.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
30 Stundenwoche für Europa!
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Das IAB-Betriebspanel: Beispiel
 Präsentation transkript:

Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation auf dem Workshop zum DFG-Schwerpunkt „Heterogene Arbeitmärkte“ am 14. Oktober 2004 im Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW, in Mannheim Holger Alda, IAB/FDZ

Themen: die LIAB-Datenmodelle die LIAB-Versionen Zugangsregelungen Veranstaltungshinweis

Die LIAB-Datenmodelle (I) entstehen aus der Verbindung der Beschäftigten-Leistungs- empfänger-Historik-Datei (BLH) des IAB mit dem IAB- Betriebspanel Das IAB-Betriebspanel ist eine Arbeitgeberbefragung in derzeit etwa 16.000 Betrieben aller Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftszweige (disproportional geschichtete Stichprobe, die Großbetriebe überrepräsentiert) die BLH entspricht in Aufbau, Struktur und Inhalt der Daten weitestgehend der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS), ist aber im Gegensatz zur IABS nur schwach anonymisiert

LIAB-Querschnittsmodell LIAB-Längsschnittsmodell

LIAB-Querschnittsmodell Version 1 (Jahresscheiben) enthält alle Beschäftigtenmeldungen zum 30. Juni eines jeden Befragungsjahres in IAB-Betriebspanelbetrieben Austritte von Beschäftigten aus Betrieben können identifiziert werden, aber es liegen keine Informationen zu ihrer folgenden (vorherigen) Erwerbsbiographie vor (Ausnahme: Wechsel in einen anderen IAB-Betriebspanelbetrieb) Das Ausscheiden von Betrieben führt zur Unbeobachtbarkeit der dazugehörigen Beschäftigten Jahresscheiben sind derzeit für den Zeitraum 1993 bis 2001 verfügbar es sind Extensionen der Version 1 geplant (z.B. Verfügbarkeit der Vor- und Nachjahresmeldung zum 30. Juni für die Beschäftigten)

LIAB Längsschnittmodell Version 1 je etwa 2100 ost- und westdeutsche Längsschnittbetriebe von 1999 bis 2001 mit einer ausreichenden Verknüpfungsqualität ausgesuchte Beschäftigungs- und Leistungsmerkmale (nahezu identisch mit IABS) von Personen, die mindestens einen Tag im Zeitraum 1996 bis 2001 in einem dieser Betriebe gearbeitet haben alle Beschäftigungs- und Leistungsmeldungen im Zeitraum 1990 (Ost 1992) bis 2001 dieser Personen die Genese der Daten und Ausführungen zur Verknüpfungsqualität zur Version 1 werden in Kürze in Datenreporten verfügbar sein Über das Internet werden die Informationen ergänzt (Testdaten, Zugangsregelungen etc.)

Veranstaltungshinweis: LIAB-Workshop im IAB am 26. November 2004 Zugangsregelungen (vorläufige Auswahl) voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2005 im Gastwissenschaftlermodell im FDZ Zugang zu schwach anonymisierten Sozialdaten (standardisierte) Genehmigung nach § 75 SGB X mit den üblichen Auflagen „Daumenregel“ für die geplante Aufenthaltsdauer pro Gastarbeitsplatz: ca. 2 – 3 Wochen Veranstaltungshinweis: LIAB-Workshop im IAB am 26. November 2004