Analysemethoden 2 Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

FT-Infrarot-Spektroskopie
Einfache Demonstration der Gaschromatographie im Unterricht
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Ball: Wähle Ellipse in der Symbolleiste.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
CHEMIE Anfangsunterricht.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Effizienz: Indexstrukturen
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Stern: Wähle Autoformen/Sterne.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Chromatographische Trennverfahren
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Dünnschicht-, Gaschromatographie
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Stoffe.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Wenn Sie professionell Kosten planen und steuern
Der Brennvorgang.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Das expandierende Universum
Zentralabitur Biologie 2006
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Einmal ausprobiert, geht es eigentlich ganz flott!
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
Management, Führung & Kommunikation
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Chemisches Gleichgewicht
Weitere Fällungsreaktionen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Massenspektroskopie.
Chromatographie Physikalisch-chemische Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung auf einer unterschied-lichen Verteilung zwischen einer stationären und.
Photosynthesepigmente
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Gaschromatographie.
Gaschromatographie.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Thermische Energie und Wärme
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Von: Fabian Stensitzki
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Arbeitsblatt zum Thema Chromatographie
 Präsentation transkript:

Analysemethoden 2 Chemie PowerPoint – Präsentation im Rahmen des Intel-Kurses Steuerung durch Klick auf die Tasten direkt zur Versuchsanleitung

Aufgabe Weisen Sie nach, dass die typischen Herbstfarben der Blätter schon im grünen Blatt vorhanden sind ! Welches Problem ist zu lösen? Wenn die anderen Farbstoffe schon vorhanden sind, dann ist das resultierende Blattgrün eine Mischfarbe. Man muss ein Trennverfahren finden, mit dessen Hilfe sich die Farben trennen lassen.

Welche Methode eignet sich, um das Problem schnell und einfach zu lösen? - IR -Spektroskopie - UV-Spektroskopie - Elementaranalyse - Chromatographie

Nein ! Ihre Methode bringt sicherlich brauchbare Ergebnisse, aber Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Wählen Sie eine andere Methode!

Richtig, die Chromatographie! Man unterscheidet verschiedene Arten der chromatographischen Trennung, die alle auf dem Prinzip der Adsorption und Verteilung zwischen verschiedenen Phasen beruhen. Schauen Sie sich die Auswahl der Methoden genauer an und entscheiden Sie sich für eine! Chromatographie Papierchromatographie Säulenchromatographie Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Nachdem Sie sich die einzelnen Verfahren angesehen haben, geht es hier weiter:

Papierchromatographie Papier ist stets etwas feucht und damit ein gutes hydrophiles Medium als Trägermaterial wird Papier verwendet Nutzt man zur Trennung hydrophobe Lösungsmittel (Eluenten), so stellt sich ein Gleichgewicht zwischen wässriger Phase (Papier) und dem Lösungsmittel ein. Die zu trennenden Stoffe werden je nach ihrer Affinität zu den unterschiedlichen Phasen verteilt (VERTEILUNGSCHROMATOGRAPHIE). Durch das Aufsteigen des Eluenten im Papier trennen sich die verschiedenen Stoffe räumlich ( immer neue Gleichgewichtslagen!) voneinander in Fließrichtung ( auf- oder absteigende Chromatographie ). Papier ist preiswert und es lässt sich gut verarbeiten Durch Spezialpapiere von gleich bleibender Qualität lassen sich reproduzierbare Ergebnisse erzielen.

Dünnschichtchromatographie Zur Analyse von Probenmaterial hat sich die Dünnschichtchromatographie sehr bewährt. Das Trägermaterial wurde in einer dünnen Schicht (Name!) auf eine feste Unterlage aufgebracht. Durch eine gesteuerte Auswahl der Schichtmaterialien kann die Adsorption geschickt beeinflusst werden. Das Trägermaterial kann hydrophil (Cellulose) oder mehr hydrophob (Kieselgel) sein. In einer mit Dampf gesättigten Kammer wird mittels des Eluenten (Laufmittel) die Probe in verschieden gut lösliche Fraktionen getrennt.

Gaschromatographie Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem Gase als mobile Phase bei der Chromatographie dienten. Bei der Gaschromatographie (GC) lassen sich Gemische aus Gasen oder verdampfbaren (meist organischen) Stoffen trennen. Als Säule werden temperierbare Rohre mit geringem Durchmesser verwendet. Sie sind mit einem Trägermaterial aus Kieselgel und Siliconölen (Adsorption und Verteilung) beschickt. Durch sie wird der Gasstrom geleitet. Die Proben werden mittels Mikrospritze injiziert. Dabei wird die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit ausgenutzt, die Gase zu detektieren. Die Messwerte werden über Wandler, per Computer, grafisch dargestellt.

Säulenchromatographie LM Rot Gelb LM fließt Probe der rote Stoff wandert langsamer Die Stoffe trennen sich durch ihre unterschiedliche Adsorption am Trägermaterial und durch die entstehenden Verteilungsgleichgewichte. „Gelb“ verlässt als erster Stoff die Säule. Säule Ein Stoffgemisch (hydrophiles „Rot“ und hydrophobes „Gelb“) wird auf die Säule (hydrophiles Trägermaterial) aufgetragen und ständig mit Lösungsmittel (LM hydrophob) eluiert. Gelb

Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen 1 1.Suchen Sie sich von zwei verschiedenen Pflanzen geeignete Blätter!

Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen 2 2. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor! Sie benötigen: Aceton und Petrolether Mörser und Kammer Filterpapier, Trichter und Petrischalen DC-Folie, Bleistift ,Lineal

Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen 3 Zerreiben Sie die Blätter unter Zugabe von Aceton mit etwas Quarzsand und wenig Kalziumkarbonat, bis ein homogener Brei entsteht und filtrieren Sie diesen in eine Petrischale!

Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen 4 1. Sollte die Probe zu dünnflüssig sein, konzentrieren Sie die Lösung mittels Fön. 2. Bereiten Sie Ihre Folie vor (nicht die Oberfläche zerkratzen beim Markieren der Startlinie). 3. Nehmen Sie etwas von der Probe mit der Glaskapillare auf und übertragen Sie es auf die Startlinie! 4. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis ein deutlicher, möglichst kleiner Fleck zu sehen ist. -

Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen 5 Stellen Sie die Folie in eine Kammer, die mit Laufmittel gefüllt ist! Die Startlinie darf nicht in das Lösungsmittel eintauchen!

Führen Sie jetzt das Experiment durch und vergleichen Sie dabei zwei verschiedene Pflanzenproben! Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit den Auswertungen in den nächsten Folien!

Auswertung 1 Rf= ---------------------- Markieren Sie die Lösungsmittelfront Bei der Auswertung bestimmt man den Retentionsfaktor für die einzelnen Substanzen. Er errechnet sich aus: Markieren Sie die die getrennten Stoffe! b Rf= ---------------------- a (Strecke der Probe) a b (Strecke des Laufmittels)

Auswertung 2  - Carotin Deutlich sind unterschiedliche Farbstoffe zu erkennen. - Chlorophyll a Chlorophyll b Lutein Violaxanthin Neoxanthin Quelle der Zuordnung: Begleittext zum Experimentierset „Farbstoffe in Lebensmitteln und Pflanzen“; von OStr.P.Haas

Wovon ist der Trenneffekt abhängig? Betrachten Sie sich die beiden Chromatogramme! - gleiches Laufmittel, gleiche Temperatur und Dampfsättigung aber: unterschiedliche Trägermaterialien DC-Folie Papier

weitere Aufgaben: 1. Untersuchen Sie bei gleicher Temperatur und gleichem Trägermaterial den Einfluss des Eluenten! 2. Informieren Sie sich im Internet oder in der Literatur nach den Erfindern der Chromatographie und weiteren Methoden!

Ende