Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Erneuerbare Energiequellen
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, Peter.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Einführung Grundseminar Biogas
Den Klimawandel stoppen!?
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Bundesrepublik Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Dr. Petra Opitz AHK Geschäftsreiseprogramm Erneuerbare Energien Moskau, 23. Oktober 2006 ZIEL: Erneuerbare Energien sind die ökonomisch, ökologisch und.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Alternative Energieerzeugung
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Erneuerbare Energien in Deutschland
1 Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Erneuerbaren Energien – Strausberg Die besondere Stellung der Städte Die Städte und Siedlungsgebiete.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Elektrizitätsunternehmungen im europäischen Wärmemarkt Katrin Becker SS 2003.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Lerntagebuch „Alternative Energien“
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energieeffiziente Gebäude
 Präsentation transkript:

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien – Statistik (AGEE - Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder mit entsprechender Quellenangabe zum Zwecke der allgemeinen Information ist möglich. Änderungen in den Schaubildern sind nicht zulässig. Von jeder Veröffentlichung im Druck bitte dem Referat KI III 1 ein kostenloses Belegexemplar zusenden. Bei Online-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link per E-Mail an: KIIII1@bmu.bund.de senden.

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2007 Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch 8,5 am gesamten Bruttostromverbrauch 14,2 an der gesamten Wärmebereitstellung* [%] 6,6 am Kraftstoffverbrauch 6,9 am gesamten Primärenergieverbrauch 6,7 berechnet nach Wirkungsgradmethode CO -Minderung durch erneuerbare Energien 2 alle erneuerbaren Energien rd. 114 [Mio. t ] allein durch EEG vergütete Stromeinspeisung rd. 57 vorläufige Angaben, Stand März 2008 * Anteil am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat);

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2007 Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Wasserkraft 20,7 Windkraft 39,5 Biomasse 21,7 davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall 11,7 davon Biogas 7,4 [TWh] Strom = (Mrd. kWh) davon flüssige Biomasse 2,6 Deponie- und Klärgas 2,1 Photovoltaik 3,5 Geothermie 0,0004 Summe Strom 87,5 vorläufige Angaben, Stand März 2008 Abweichungen in den Summen durch Rundungen Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2007 Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Biomasse 84,2 davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall 76,2 davon flüssige Biomasse 4,5 davon biogene gasförmige Brennstoffe 3,5 [TWh] Wärme = (Mrd. kWh) Solarthermie 3,7 tiefe Geothermie 0,2 oberflächennahe Geothermie 2,1 Summe Wärme 90,2 vorläufige Angaben, Stand März 2008 Abweichungen in den Summen durch Rundungen Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Biodiesel (3,2 Mio. t) Pflanzenöl (760.000 t) Bioethanol (470.000 t) Summe biogene Kraftstoffe Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2007 biog. Kraftstoffe [TWh] = (Mrd. kWh) 44,4 Summe Endenergie aus erneuerbaren Energien: 32,9 222,0 7,9 3,5 Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien vorläufige Angaben, Stand März 2008 Abweichungen in den Summen durch Rundungen Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

vorläufige Angaben, Stand März 2008 Anteil am PEV berechnet nach der Wirkungsgradmethode, nach Substitutionsmethode: 9,1% Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

* feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas Abweichungen in den Summen durch Rundungen vorläufige Angaben, Stand März 2008 Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

1 bei Pumpspechierkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zuflusst 2 feste, flüssige, gasförmige Biomasse, Deponie- und Klärgas; bis 1998 nur Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorger 3 Anteil des biogenen Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen zu 50% angesetzt Angaben vorläufig, Stand März 2008 Quelle: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Quellen: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Umweltbundesamt (UBA) Statistisches Bundesamt (StBA) Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Deutsches Windenergie-Institut (DEWI-GmbH) Deutscher Energie-Pellet-Verband e.V (DEPV) Institut für Energetik und Umwelt GmbH (IE Leipzig) Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET Kassel) Öko-Institut Darmstadt e.V. Institut für neue Energien (IfnE), Teltow Gesellschaft für Wirtschafltiche Strukturforschung mbH (GWS) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit ▪ 11055 Berlin E-Mail: KIIII1@bmu.bund.de Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Böhme BMU, Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) Fachliche Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Marion Ottmüller Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart Abbildungen: BMU: Edelhoff; H.G. Oed; Christoph Busse/transit Stand: März 2008