Politische Kommunikation. “Grundlagen der Wahlkampfkommunikation”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
IT-Projektmanagement
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Firmenname Geschäftsplan.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Das Mediensystem in Deutschland
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Direkt-Marketing, auch bekannt als Direkt-Mailing
Informationsveranstaltung
Fundraising – Eine Einführung
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Office TEAM: Marketingplan
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Politikverdrossenheit
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Preispolitik legend.at
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Über Contemporary Worship, Seeker Services und Emerging Churches Gedanken zur Herausforderung der Kirche Jesu durch die Kultur des 21. Jahrhunderts.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
A medi nalysis.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Marketingkonzept Impulse.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Die Gedächtnisleistung
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Zyklische Verlaufsstruktur der Politik -Abhängigkeit von Jahresbudgets und Wahlterminen -die Wahlen geben der Politik auch den ihr spezifischen Zeitrhythmus.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
erfolgreich gestalten und gewinnen
Kampagneplanung und -führung Gut geplant ist halb geschafft?!
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Ruth Fischer-Pusch IG Metall Bezirksleitung Ba-Wü. Vertrauen ist gut – Betriebsrat ist besser.
Angewandter Glückskurs
Plan zur Piratenpartei
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
 Präsentation transkript:

Politische Kommunikation. “Grundlagen der Wahlkampfkommunikation” Master „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“, WS 11/12, Modul Anwendungsfelder des Kommunikationsmanagements Oliver Bargfeld Mittwoch, 23.11.2011 / 14.30 bis 18.00 Uhr

Politisches Kommunikationsmanagement Politisches Kommunikationsmanagement meint die Ausrichtung, Steuerung und Kontrolle, die strategische Planung und den operativen Einsatz von Kommunikation durch politische Akteure mit dem Anspruch und Ziel, eigene Positionen und Interessen allgemein verbindlich durchzusetzen.* *Quelle: Politisches Kommunikationsmanagement, Klaus Kamps, VS Verlag, März 2007

Schwindende Bindung traditioneller Wählermilieus “Marktsituation seit den goldenen 80er Jahren der Parteien” Schwindende Bindung traditioneller Wählermilieus Erosion der traditionellen Gefolgschaft Wachsende Politikverdrossenheit Sinkende Glaubwürdigkeit von Personen und Inhalten Die Folge: Wahlkampf musste strategischer und langfristiger geplant werden.

Free Media ist das Drehkreuz der Kampagenoperation Wesentliche Merkmale der Wahlkampfkommunikation Fokus auf Kommunikationskanäle, die man selbst nicht steuern oder kontrollieren kann Paid Media = Kontrolle (TV, Radio, etc.) Free Media = Keine Kontrolle (Journalimus, Social Media) Free Media ist das Drehkreuz der Kampagenoperation Trends und Standards im Journalismus bekommen deshalb eine höhere Bedeutung

Wesentliche Merkmale der Wahlkampfkommunikation Die Kampagnenführung unterscheidet sich in Persuasionswahlkampf und Marketingwahlkampf Persuasionswahlkampf: möglichst viele Wähler überzeugen. Klare Angebotsorientierung, meist manifestiert in Wahlprogrammen. Marketingwahlkampf: Klare Nachfrageorientierung. Kampagne oientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und Wünschen der Wähler. Entwicklung eines konkurrenz- und zustimmungsfähigen Produkts.

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Wissensmanagement. Jede Kommunikationsstrategie sollte auf umfrangreichen Recherchen und Analysen basieren. So wie eine politische “Volatilität” der Bevölkerung die Wahlforschung vor neue Herausforderungen stellt, weil die Prognosefähigkeit alter Modelle in Frage steht, so muss eine erfolgversprechende Strategie auf empirische, handlungsleitende Analysemodelle rekurrieren – jenseits einer Orientierung am traditionellen Modell.

Politische Meinungen und Themenwahrnehmung Themen-Beispiele. Politische Meinungen und Themenwahrnehmung Einstellung zu aktuellen Themen Popularität der Kandidaten und Amtsinhaber Stärken und Schwächen des Gegners Angaben zur Sozialstruktur in Wahlbezirken Politikrelevante lokale Bewegungen Ziel ist es nicht, eine perfekte Prognose zu erstellen, sondern die richtige themenorientierte Analyse von Chancen und Risiken vorzunehmen

Analysebereiche. Grundstimmung und Grundtrends: Erst regelmäßige Umfragen erlauben die Entwicklung eines Gespürs für Meinungsentwicklungen der Bevölkerung oder Teilen der Wählerschaft

Analysebereiche. Themenanalyse: Parteien und Kandidaten müssen ein Bild davon entwickeln, welche Themen mit eigenen – zugeschriebenen- Kompetenzen positiv korrelieren

Analysebereiche. Profile der Kandidaten und Parteien: Stärken und Schwächen aus den Augen der Wählerschaft. Sympathien und Images gegenüber Parteien und Kandidaten

Analysebereiche. Analyse der Wahlergebnisse: Neben Umfragen sind frühere Wahlergebnisse selbst eine elementare Datenquelle für die Wahlforschung(statistisches Bundesamt). Berücksichtigung von Zielgruppen, Wählersegmenten, regionalen und sozialen Unterschieden

Analysebereiche. Nachwahluntersuchung: Wie haben die Wähler den vorangegangenen Wahlkampf empfunden? Welche Lehren sind zu ziehen?

Analysebereiche. Massenkommunikationsstudien: Welche Kommunikationsgewohnheiten hat die Wählerschaft respektive haben besondere Zielgruppen?

Analysebereiche. Werbemitteltests: Prüfung der Werbemittel (Slogans, Plakate, Anzeigen, Texte, Spots, Kandidatenfotos, Symbole) auf Qualitäten wie Stimmigkeit, Verständlichkeit und Zuordnung

Analysebereiche. Semantische Analyse: Neben dem Bemühen, die eigene politische Vorstellung mit Begriffen zu „besetzen“, sollte auch deren möglicher Bedeutungswandel geprüft werden; hierunter fallen auch Tests zur Verständlichkeit von Texten

Fazit. Wissensmanagement dient zum einen der eigentlichen Strategievermittlung, zum anderen der Kontrolle der Kampagne und ihrer Wirkung: kommen Botschaften an, entstehen Missverständnisse, wie entwickeln sich Inhalte und Kandidaten?

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Botschaftsmanagement. „A good campaign strategy may take months to formulate, but it should take no more than a few words to express“ (Morris 1999)

Slogans oder Unique Selling Proposition Leitlinie des Programms erfassen knapp Botschaftsmanagement. Nachdenkliche überzeugen unwiderlegbar prägnant Slogans oder Unique Selling Proposition lebensnah Umarmung der Anhänger Glaubwürdig politische Überzeugung entsprechen eingängig Konform mit parteilichen Traditionen

Slogans welcher Partei und aus welchem Jahr?? 1961? 1980? 2002? Bundestagswahl: Sicherheit für Deutschland Bundestagswahl: Anpacken statt schlecht reden Bundestagswahl: Hand in Hand – gemeinsam geht es besser 1980 2002 1961

Verfügbare Ressourcen und Instrumente Politischer Gegner Einflussfaktoren für die Entwicklung der Botschaften. Parteiliche Profil Verfügbare Ressourcen und Instrumente Politischer Gegner Themenstrategie Gegner Kommentierungen durch die Medien Relevanz bei den Wählern

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Zeit- und Eventmanagement. Organisations-, Recherche- und Aufbauphase: - Festlegung der grundlegenden Organisationsstrukturen - Aktualisierung aller relevanten Datenbanken - Start 1 Jahr nach der vergangenen Wahl - allg. Orientierung auf die kommende Wahl - organisatorische Jahrespl. (Parteitage, Kongresse, etc.) - Nach 2/3 der Legislaturperiode Start, Definition der Führungsstruktur und Strategieentwürfe

Zeit- und Eventmanagement. Vorwahlkampfzeit: - Terminplanung auf Bund-, Länder- und Kommunenebene - Planung Einsatz der Spitzenkandidaten/Parteiprominenz - Kontakte zu Medienakteuren festigen - Planung Ablauf Werbekampagne - Fertigstellung der Kampagnenmaßnahmen

Zeit- und Eventmanagement. Schlussphase: - 6-wöchige intensive Werbephase: Positionen, Themen und Programme penetrieren. Abgrenzung zum politischen Gegner - Letzten drei Wochen beschreiben den Höhepunkt: Großplakatierung, Anzeigenkampagnen, politische Angriffe auf den Gegner, Schlusskundgebung, öffentlicher Appell

Zeit- und Eventmanagement. Rahmenbedingungen berücksichtigen: - Großveranstaltungen von öffentlichem Interesse - Handlungen der politischen Gegners - außenpolitische, internationale Vorgänge - Ereignisse wie Naturkatastrophen

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Medienmanagement. Presse und Rundfunk als Mittler und Interpreten politischer Inhalte sind die zentralen Größen effektiver Wahlkampfgrößen TV ist aufgrund seiner Reichweite, seiner Aktualität und Authentizität das Leitmedium der Wahlkampfkommunikation Die Visualisierung einer Wahlkampfkampagne wird daher sehr wichtig, trotzdem muss keine Marginalisierung von seriösen Inhalten entstehen

Medienmanagement. Neben den klassischen Medien ist die Aufgabe der Wahlkampforganisation, eine stringente und intensive Kontaktstruktur zu den Journalisten aufzubauen Der Kontakt ist auf der einen Seite als Service zu sehen: Presse-, Artikel- oder Mediadienste. Den Journalisten wird die Arbeit so einfach wie möglich gemacht Auf der anderen Seite spielt die Reaktionszeit eine besonders große Rolle: siehe Reaktion des Clinton Team („Rapid-Response-Team“) Rede Bush (´92) im Präsidentschafts-wahlkampf

Die Mediaklaviatur ist extrem breit und differenziert Medienmanagement. Die Mediaklaviatur ist extrem breit und differenziert Interne Wahlkampfmittel: Sitzungen, Konferenzen, Presse- und Artikeldienste, Kandidatenmaterial, Wahlkampf- handbücher, Mitgliederinformation, etc. Externe werbende Instrumente: neben den klassischen Maßnahmen wie TV, Radio, Plakat und Direkt-Marketing (Mailings, Telefonaktionen) wird das Thema Social Media auch in Deutschland stark genutzt

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Zielgruppenmanagement. Es gilt für die Volksparteien noch heute die Faustformel: Wer 40-50% der Wählerstimmen erreichen will, der muss etwa 70% der Wählerstimmen ansprechen Diese 70% müssen aufgrund des sozialen Wandels viel differenzierter erreicht und angesprochen werden Methodisch kann es nur über ein klassisches „Targeting“ erfolgen, dass nicht nur Typologien unterscheidet, sondern bin runter auf Straßenzüge verlässlich ist

Zielgruppenmanagement. Bereits im Wahlprogramm muss eine sehr heterogene Präferenzstruktur unterschiedlicher Bevölkerungssegmente berücksichtigt werden Trotzdem ist eine solch differenzierte Ansprache bedingt durch die Kleinteiligkeit nicht umsetzbar Im Bereich des Targetings muss es dann zu einer Bündelung der Kräfte auf ca. sechs bis zehn Gruppen geben

Zielgruppenmanagement Die definierten Gruppen werden nach geo- und milieu- demographischen Vorgehen analysiert Die Analysen basieren auf vergangener und aktueller Erhebungen der Wahlergebnisse der Stimmbezirke Inhalte der Erhebungen sind: Stimmanteile, Wechselwähler, Briefwähler, soziales Profil, lokale Parteiorganisationen, Gegner, etc. Die Ergebnisse sind Grundlagen für die Fragen: Welche Botschaften/Inhalte führen zum Erfolg? Welche Kommunikationsmaßnahmen erreichen die Menschen?

Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Grundlagen der Wahlkampfkommunikation. Wissensmanagement Botschaftsmanagement Zeit- und Eventmanagement Medienmanagement Zielgruppenmanagement Partei- und Kandidatenmanagement

Partei- und Kandidatenmanagement. Trotz aller Optionen eines modernen „Kommunikations- technologie-Wahlkampfes“ ist der unmittelbare Kontakt zu den Menschen von großer Bedeutung Die Wahlkampfführung muss die Parteibasis mobilisieren, die die Vor-Ort-Kampagnen zu führen (aktivitätsorientierte Mobilisation) Die Parteibasis hat die Aufgabe, Plakate zu kleben, Handzettel zu verteilen, Wahlstände aufzubauen und mit Wählern vor Ort zu diskutieren Diese Maßnahmen sind auch wichtig, um auch das „unscharfe“ politische Klima positiv zu beeinflussen

Partei- und Kandidatenmanagement. Obwohl die Zentralisierung von Botschaften und Strategien auch im Bereich der politischen Kommunikation von großer Bedeutung ist, sollte es zu keinem „uniformierten“ Wahlkampf kommen Vor Ort gilt es immer auf tagesaktuelle Probleme- und Diskussionslagen zu reagieren sowie die übergeordneten Kampagnen durch Lokalkolorit zu ergänzen Inhaltlich darf es variieren, aber in der Einigkeit der Parteien muss Geschlossenheit und Zusammenhalt demonstriert werden: „ All stay in Line“